Cet ouvrage introduit le lecteur dans le domaine des bases de donn es relationnelles en pr sentant, par une approche pragmatique, une vaste s lection de sujets portant sur la mod lisation des donn es, les langages de bases de donn es, l'architecture des syst mes et l' volution post-relationnelle.
Andreas Meier Livres






Heini Stucki
- 136pages
- 5 heures de lecture
SQL & NoSQL databases
Models, Languages, Consistency Options and Architectures for Big Data Management
- 248pages
- 9 heures de lecture
This book provides a thorough introduction to relational (SQL) and non-relational (NoSQL) databases, reviewing current tools and techniques while exploring future innovations. It begins with a broad overview of data management, covering information systems, contemporary database types, and their management systems. The text delves into Big Data, data management organization, and offers in-depth discussions on Data Modeling and Consistency in both relational and graph databases, including enterprise-wide architecture and database design formulas. Language coverage includes operators, SQL, QBE (Query by Example), and integrity constraints. A dedicated chapter addresses the challenges of ensuring data consistency, tackling multi-user operations, troubleshooting in massive distributed data, and comparing ACID and BASE models. System Architecture is also explored, focusing on homogeneous and heterogeneous data processing, storage structures, multi-dimensional data, and parallel processing with MapReduce. The section on post-relational databases examines SQL limitations and introduces Multi-Dimensional Databases, Knowledge Bases, and Fuzzy Databases. The final chapter covers NoSQL technologies, including Key-Value, Column-Family, Document Stores, XML, and Graph Databases. With over 100 tables, examples, and resources for further reading, this textbook is beneficial for students and practitioners in applied information technology, an
The book provides an in-depth exploration of the digital value chain in electronic transactions, breaking down each component into dedicated chapters. Key elements such as eProducts & eServices, eProcurement, eMarketing, eContracting, eDistribution, ePayment, and eCustomer Relationship Management are examined, offering insights into how these components interconnect and function within the digital marketplace. This structured approach aids readers in understanding the complexities and dynamics of electronic transactions.
The Application of Fuzzy Logic for Managerial Decision Making Processes
Latest Research and Case Studies
- 115pages
- 5 heures de lecture
This book addresses the latest research and applications of fuzzy management methods for business decisions. It showcases a broad set of applications and discusses topics such as measures for the quality of analytics outcomes in big data environments; how fuzzy management methods support the inclusion of human thinking and human behavior in decision making processes; how to generate better results with fuzzy management methods in cases of imprecise information; new personalization concepts enabled by fuzzy logic for the offering of customized products and services especially in the electronic market; and lastly the application of fuzzy analysis for executives using natural rather than computer language. The combination of research papers and case studies makes it a valuable resource both for researchers and practitioners in the digital economy.
In turn, real-world case studies demonstrate the practical applications in industry, administration and research.The second edition of this book has been completely revised and extended, and includes several new case studies.
E-Democracy & E-Government
- 246pages
- 9 heures de lecture
Dieses Fachbuch widmet sich den beiden Themen eDemocracy und eGovernment: Mit eDemocracy werden der Informationsaustausch und die demokratischen Entscheidungs-, Abstimmungs- und Wahlverfahren elektronisch unterstützt. eGovernment bezweckt, digitale Behördendienste für Bürgerinnen und Bürger wie für Unternehmen und Organisationen zur Verfügung zu stellen. Beispiele dazu sind elektronische Dienste im Steuerbereich, Arbeitvermittlung und webbasierte Jobbörsen, Public Offering via Webplattformen oder mobile Gesundheitsdienste. Das Buch richtet sich primär an Studierende der Wirtschafts- und Politikwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, die einen systematischen und umfassenden Überblick über den State of the Art von eDemocracy und eGovernment suchen. Daneben ist es für Leser geeignet, die sich mit den digitalen Austausch- und Partizipationsoptionen in der Wissensgesellschaft auseinandersetzen.
Mit diesem Buch geben die Herausgeber einen umfassenden Überblick zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Städten und urbanen Gebieten, um den sozialen und ökologischen Lebensraum nachhaltig zu entwickeln. Unter dem Begriff „Smart City“ werden entsprechende Initiativen zusammengefasst. Dazu zählen Projekte zur Verbesserung der Mobilität, Nutzung intelligenter Systeme für Wasser- und Energieversorgung, Förderung sozialer Netzwerke, Erweiterung politischer Partizipation, Ausbau von Entrepreneurship, Schutz der Umwelt sowie Erhöhung von Sicherheit und Lebensqualität. Das Herausgeberwerk widmet sich der Vielfalt dieser webbasierten Entwicklungen für urbane Räume und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten.Das Werk richtet sich an Stadtentwickler, Politiker und Citoyen sowie Wirtschaftsinformatiker. Es hilft dem Leser, Einsatzgebiete im öffentlichen Lebensraum zu erkennen und Lösungsansätze zu bewerten.
Währungskurssicherungsinstrumente
Eine Analyse der Vor- und Nachteile aus der Sicht eines absichernden Unternehmens
- 100pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 0.Methodik dieser Arbeit 1.Währungskurssicherung aus Unternehmenssicht - Eine Hauptaufgabe des Finanzmanagements 2.Management von Devisenkursrisiken - Grundlagen und Zielsetzungen 2.1Grundbegriffe des Devisengeschäfts 2.1.1Devisen, Sorten und Währung 2.1.2Wechselkurs 2.1.3Konvertibilität 2.2Grundlagen des Devisenhandels 2.3Risiken des Devisengeschäfts 2.3.1Situationsbeschreibung 2.3.2Beschreibung allgemeiner Risiken im Außenhandel 2.3.3Währungsrisiko 2.4Phasen des Devisenmanagements 2.5Ziele und Strategien des Devisenmanagements 2.6Hedging und Covering 3.Währungskurssicherungsinstrumente - Eine Darstellung alternativer Maßnahmen 3.1Klassifizierung der Instrumente 3.2Devisenkassageschäft 3.3Devisentermingeschäft 3.3.1Begriffsbestimmung 3.3.2Formen des Devisentermingeschäfts 3.3.3Preisbildung beim Devisentermingeschäft 3.4Devisen-Futures (Currency-Futures) 3.5Devisen-Optionen 3.5.1Optionsformen 3.5.2Definition 3.5.3Optionsprämie 3.6Währungskredite/Währungsanlagen 3.7Instrumente der Forderungsübertragung 3.8Finacial-Swaps 3.9Wechselkursversicherung durch HERMES 4.Analyse der Vor- und Nachteile der Währungskurssicherungsinstrumente auf der Grundlage der wichtigsten Beurteilungskriterien 4.1Vorteile der Kurssicherung aus volkswirtschaftlicher Sicht 4.2Betriebswirtschaftliche Beurteilungskriterien im Überblick 4.3Beurteilung der Kurssicherung über Devisenmärkte 4.3.1Devisenkassageschäft 4.3.2Devisentermingeschäft 4.3.2.1Allgemeine Betrachtung 4.3.2.2Vor- und Nachteile von DTG-Varianten 4.3.2.3Sonderformen des DTG 4.4Beurteilung der Kurssicherung über Terminmärkte 4.4.1Devisen-Futures 4.4.2Devisen-Optionen (Currency-Options) 4.4.2.1Vorteile von Devisen-Optionen 4.4.2.2Sonderformen: Bandbreitenoption und HYPO-Termin-Plus 4.4.2.3Entscheidungskriterien: ?Devisen-Option oder Devisentermingeschäft? 4.4.3Einfluß von Nebenkosten 4.5Beurteilung der Kurssicherung über Finanzmärkte 4.5.1Währungskredite/Währungsanlagen 4.5.2Diskontierung von Fremdwährungswechseln 4.5.3Exportforfaitierung 4.5.4Exportfactoring 4.5.5Währungs-Swaps (Currency-Swaps) 4.6HERMES - Wechselkursversicherung 4.6.1Vorteile gegenüber anderen Instrumenten 4.6.2Nachteile der staatlichen Wechselkursversicherung 4.6.3Kosten der Kurssicherung durch HERMES 5.Absicherung des Währungskursrisikos aus Unternehmenssicht - Beispiele aus der regionalen [ ]
Fuzzy Leadership
Trilogie Teil I: Von den Wurzeln der Fuzzy-Logik bis zur smarten Gesellschaft
- 72pages
- 3 heures de lecture
Buch wird die unscharfe Logik als Erweiterung der klassischen Logik vorgestellt, die es ermöglicht, neben den traditionellen Wahrheitswerten auch eine Vielzahl von Werten im Einheitsintervall zu verwenden. Dies spiegelt die menschliche Wahrnehmung wider und berücksichtigt Unsicherheiten und vage Aussagen in Entscheidungsprozessen. Edy Portmann und Andreas Meier erläutern die Grundlagen und Anwendungen dieser Logik, um ein tieferes Verständnis für komplexe, unscharfe Sachverhalte zu fördern.