Gerd Iben Livres






Den Prozess des Schriftspracherwerbs bewaltigen nur 50-60% der Kinder problemlos. Alle ubrigen brauchen bis zum flussigen Lesen und Schreiben verstarkte Unterstutzung. 10% aller Schuler verlassen Jahr fur Jahr das deutsche Schulsystem, ohne vernunftig Lesen und Schreiben zu konnen. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Schuler, die akut bedroht sind, die Schule als funktionale Analphabeten zu verlassen. Dabei geht es vor allem um die Frage, wie man Schulern aus bildungs- und schriftfernen Milieus einen neuen Zugang zur Schriftkultur eroffnen kann. Als Arbeitshilfe konzipiert, geht das Buch ausfuhrlich auf die Forderbedingungen und Forderprogramme im Vorschul- und Schulalter ein. Es wird ein erfolgreich erprobter Forderansatz mit anschaulichen Fallbeispielen vorgestellt.
Vor einigen Jahren hatten wir noch die Hoffnung, daß Obdachlosigkeit bald der Vergangenheit angehören könnte. Der Zusammenbruch des Wohnungsmarktes vor allem für Menschen mit geringerem Einkommen, die Überforderung der Kommunen mit Sozialhilfelasten haben das Problem Obdachlosigkeit ebenso zugespitzt wie die Langzeitarbeitslosigkeit. Deshalb haben die in diesem Buch beschriebenen Erfahrungen mit einem großen Gemeinwesenprojekt aus der Zeit von 1974 bis 1981 nichts an Aktualität verloren. Die Sammlung und Systematisierung von Ansätzen der Obdachlosenarbeit sowie deren Weiterentwicklung und Erprobung zielen auf die Veränderung der eingeschränkten Lebenssituation obdachloser Familien. Die Anregungen und Praxisberichte wurden in sozialen Brennpunkten gewonnen, sind aber darüber hinaus auf allgemeine kommunal- und sozialpolitische Problemlagen übertragbar.
