Wilhelm Kalveram Livres





Die allgemeine Beliebtheit der Werke von Professor Kalver~m machte eine Neuauflage seines „Industriellen Rechnungswesens“ notwendig. Das Werk umfasst drei Bände. Der vorliegende Band I „Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen“ bietet eine ausführliche Darstellung der Finanzbuchhaltung. Im Mittelpunkt steht die praktische Buchungsarbeit, die Bilanzbuchhalter in Industriebetrieben bei ihrer täglichen Arbeit und beim Abschluss bewältigen müssen. Zudem werden die Grundlagen der Buchführung, das Buchhaltungssystem und die Buchführungsorganisation auf Basis des Kontenrahmens umfassend behandelt. Die Betriebsabrechnung wird nur in ihren Grundzügen erläutert, um einen Gesamtüberblick über das industrielle Rechnungswesen zu geben und sie von der Finanzbuchhaltung abzugrenzen. Diese wird gesondert in Band II behandelt. Band III enthält die „Kostenrechnung“ inklusive der Plankostenrechnung. Es wird gehofft, dass das Werk in seiner jetzigen Form sowohl alte Freunde als auch neue Leser gewinnt und sowohl dem akademischen Nachwuchs als auch den Unternehmen wertvolle Dienste leistet. Der Verlag hat ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erstellt, das die verschiedenen Themen und Aspekte der doppelten Buchhaltung und der Bilanzierung auflistet.
Milller Frankfurt am Main, Juli 1-949. Inhaltsverzeichnis 1. EinfUhrende Worte des Instituts1eiters Pror. K a Ivel' a m, Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis: A. Vorkursus. I. Die vier Grundrechnungsarten. II. Dreisatzrechnung (Regeldetri). III. Potenzieren und Radizieren. IV. Das Rechnen mit Logarithmen. V. Reihen. VI. Mechanische Rechenhilfsmittel. VII. Maß-, Gewichts- und Münzeinheiten. VIII. Das Rechnen mit nichtdezimalen Münzen und Gewichten. IX. Der Kettensatz. X. Mischungs- und Gesellschaftsrechnung. B. Prozentrechnung. I. Prozente vom Hundert (reiner Wert). II. Prozente auf Hundert (vermehrter Wert). III. Prozente im Hundert (verminderter Wert). IV. Übungsaufgaben zur Prozentrechnung. V. Analoge Prozentsätze. VI. Zusammengesetzte Aufgaben. C. Zinsrechnung. I. Zinsrechnung vom Hundert. II. Zinsrechnung auf Hundert. III. Zinsrechnung im Hundert. D. Zinseszins-, Renten- und Anleiherechnung. I. Die Zinseszinsrechnung. II. Die Rentenrechnung. III. Die Anleiherechnung. E. Terminrechnung. F. Diskontrechnung. I. Wesen des Diskonts. II. Diskont vom und auf Hundert. III. Diskontierung im bürgerlichen Verkehr. IV. Diskontierung im kaufmännischen Verkehr. G. Kontokorrentrechnung. I. Begriff und rechtliche Grundlagen. II. Die Technik des Kontokorrentverkehrs. III. Die verschiedenen Methoden der Zinsberechnung. H. Effektenrechnung. I. Wesen und Gliederung der Effekten. II. Elemente der Effektenrechnung. III. Arten der Wertpapiergeschäfte. IV. Aktien. V. Festverzinsliche Wertpapiere. VI. Emission von Aktien und Obligationen. VII. Die Rechnung mit Bezugsrechten. V
Industriebetriebslehre
- 416pages
- 15 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: Grundfragen der Industriebetriebslehre. I. Wesen und Aufgaben des Industriebetriebes. II. Grundlagen und Methoden der Industriebetriebslehre. III. Der industrielle Wertekreislauf. IV. Industrielle Unternehmungs- und Betriebstypen. V. Grundfaktoren der industriellen Arbeit. VI. Der industrielle Standort. VII. Die Betriebsgröße in der Industrie. VIII. Betriebskapazität und Beschäftigungsgrad. IX. Maßstäbe der industriellen Leistung. X. Die industrielle Arbeit. XI. Entlohnungsformen in der Industrie. XII. Das Risiko der industriellen Unternehmung. XIII. Der zeitliche Ablauf der industriellen Tätigkeit. Die industrielle Materialwirtschaft. I. Bedeutung und Aufgaben der Materialwirtschaft. II. Planung des Materialbedarfs. III. Organisation des Einkaufs. IV. Lagerwesen. V. Inventur der Materialbestände. VI. Verrechnung und Bewertung des Materials. VII. Statistik der Materialwirtschaft. Die industrielle Fertigung. I. Grundfragen der Organisation und Rationalisierung. II. Rationalisierung als industrielle Aufgabe. III. Erzeugnisplanung. IV. Fertigungsplanung. V. Arbeitsbedingungen in der industriellen Fertigung. Exkurse. I. Technisches und kaufmännisches Denken. II. Wirtschaft und Ethik. III. Kausales und finales Denken. IV. Wege zum Industriekaufmann. V. Das Gaswerk als Spezialfall der Zwangslauffertigung. VI. Der Hochbau als Spezialfall der Baustellenfertigung. VII. Klein- und Mittelbetriebe. VIII. Ausschußentste