Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Pfister

    Rechtsprobleme der Sportwette
    Praxishandbuch Sportrecht
    Das Anti-Doping-Gesetz
    Festschrift für Werner Lorenz zum siebzigsten Geburtstag
    Die neuere Rechtsprechung zu Treu und Glauben im Zivilprozeß
    Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem
    • Die Arbeit setzt sich mit der neueren Rechtsprechung des BGH und der Oberlandesgerichte zu Treu und Glauben in prozessualer Hinsicht auseinander. Ausgangspunkt für die Betrachtung sind dabei die von der Lehre entwickelten vier Fallgruppen: Das Verbot des arglistigen Schaffens prozessualer Rechtslagen und Befugnisse, das Verbot des widersprüchlichen Verhaltens, das Verbot des Mißbrauchs prozessualer Befugnisse und die Verwirkung. Anhand der Fälle untersucht der Verfasser, ob der Grundsatz von Treu und Glauben (zu Recht) Anwendung findet. Ausgehend von der Überlegung, daß der Rückgriff auf 242 BGB nur die «ultima ratio» darstellen sollte, versucht er - soweit möglich - den Anwendungsbereich des Treuprinzips einzuschränken. Die Arbeit schließt mit einer wertenden Betrachtung der Rechtsprechung.

      Die neuere Rechtsprechung zu Treu und Glauben im Zivilprozeß
    • Die Deutsche Vereinigung für Sportrecht e. V., Konstanzer Arbeitskreis widmete ihre jährliche Tagung am 23. und 24.4.2016 dem im Dezember 2015 in Kraft getretenen Gesetz gegen das Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz). Der Tagungsband beinhaltet die drei dabei gehaltenen Vorträge. Zunächst gibt Ministerialdirektor Alfred Bindels einen Überblick über die vielfältigen Diskussionen bei der Entstehung des Gesetzes und über das Gesetz selbst. Bindels ist Abteilungsleiter im Bundesministerium der Justiz und hat an der Entstehung des Gesetzes mitgewirkt. Professor Dr. Martin Heger stellt die strafrechtlichen und strafprozessualen Auswirkungen des Gesetzes dar. Er ist Professor für Strafrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat bereits mehrfach wissenschaftliche Aufsätze zur strafrechtlichen Seite der Doping-Problematik veröffentlicht. Professor Dr. Bernhard Pfister beschäftigt sich mit den zivilrechtlichen, insbesondere schadensrechtlichen Problemen des Gesetzes i. V. m. § 823 Abs. 2 BGB. Er ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Zivilrecht, insbesondere Sportrecht an der Universität Bayreuth

      Das Anti-Doping-Gesetz
    • Der Sport in all seinen Facetten, von Breiten- bis Spitzensport, spielt eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Dieses Handbuch bietet eine umfassende Erläuterung der Rahmenbedingungen und des sportbezogenen Rechts, von den europäischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen bis hin zu Vereinsstatuten, Spielerverträgen und Haftungsregulierungen. Es behandelt das Organisationsrecht des Sports, inklusive Regelwerke und Schiedsgerichtsbarkeit, Sportarbeitsrecht, Vermarktung sowie Medienpräsenz von Athleten und Veranstaltungen. Zudem werden die Regulierung sportbezogener Schäden, Dopingprävention und Wettbetrug thematisiert. Die Gliederung umfasst: Sport und Staat, Sportvereine und Verbände, Sport, Arbeit und Wirtschaft, Sport und Medien, Sport, Schäden und Beeinträchtigungen, internationales Sportrecht, Sport und Europarecht, Sport und Strafrecht sowie Sport und Steuern. Die Neuauflage bietet eine erweiterte Struktur, einschließlich eines eigenen Kapitels zur Besteuerung. Sie berücksichtigt wichtige Reformen, etwa durch den Vertrag von Lissabon, Änderungen im internationalen und deutschen Verbandsrecht sowie Entwicklungen in der Dopingkontrolle und im Sportwettenrecht. Zielgruppen sind Sportverbände, Vereine, Sponsoren, Rechtsanwälte, Richter und Verwaltungsbehörden.

      Praxishandbuch Sportrecht
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. Blum, Eine dynamische Theorie der Wirtschaftsordnung als Lösung ordnungspolitischer Probleme der Entwicklungsländer - U. P. Ritter, Außenhandelsstruktur, komparative Kosten und nationale Integration in Entwicklungsländern - H.-G. Voigt, Die Rolle der Stahlindustrie im Industrialisierungsprozeß der Entwicklungsländer - F. W. von Schelling, Internationaler Währungsfonds, Weltbank und Auslandsinvestitionen unter Berücksichtigung der Investitionsschutzgesetzgebung - Thiessen / G. Cordemann, Wirtschaftspolitik der Entwicklungsländer und Auslandsinvestitionen - M. Timmler, Ursache und Auswirkungen der Ergebnisse der Welt-Handelskonferenz von Neu-Delhi 1968 - T. Oursin, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und industrielle Entwicklung in Ost- und Zentralafrika

      Investitions- und Industrialisierungsprobleme in Entwicklungsländern