Cordula Koepcke Livres






Frauen verändern die Welt
- 198pages
- 7 heures de lecture
InhaltsverzeichnisFrauen machen Geschichte.Basis und Spitze — Immer am Ball.Technikbildung für Frauen.Neuer Start — Neue Wege — Spurwechsel.Neue Aufgaben — alte und neue Ziele.Grundsatzdiskussion.„Sehr geehrter Herr Bundeskanzler!“.... zur Intensivierung seiner Arbeit Ausschüsse und Referate, Verbände und Verbindungen.Foren und Folgen: Die Weltfrauenkonferenzen von Nairobi und Peking.Von Afrika bis Argentinien: Internationale Arbeit im Deutschen Frauenring.Die Goldene Regel.Gleiche Rechte — Gleiche Verantwortung.Konkrete Hilfe vor Ort.Kein Veilchen im Moose: Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Frauenring.Wir sind ein Volk.Stichwortregister.Personenregister.
Lotte Warburg, geboren 1884 in eine Familie bedeutender Namen, wird zur aufmerksamen Beobachterin dreier Epochen deutscher Geschichte: Kaiserreich, Weimarer Republik und Nazizeit. In tausenden von Tagebuchseiten, Briefen sowie Erzählungen, Romanen und Essays dokumentiert sie Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Kulturgeschichte. Ihr Leben spiegelt die turbulenten Zeiten wider, geprägt von Temperament, Geist und dem Streben nach Objektivität, während sie oft von den Ereignissen mitgerissen wird. Im Kampf gegen die Konventionen der Wilhelminischen Ära entwickelt sie eine emanzipatorische und politische Urteilsfähigkeit. Ihre Tagebücher und literarischen Arbeiten sind von großem historischem Wert und bilden die Grundlage für diese Biographie. Sie zeigt eine Schriftstellerin, die in kritischer Aufgeschlossenheit für gesellschaftliche und historische Zusammenhänge ihren Weg sucht, während sie die Widersprüche ihres Naturells und Lebens reflektiert. Cordula Koepcke, geboren 1931 in Misdroy, hat Geschichte, Philosophie und Zeitungswissenschaft studiert und lebt als freie Schriftstellerin in Kiel. Mit dieser Biographie von Lotte Warburg präsentiert sie ein weiteres Beispiel für bemerkenswerte Persönlichkeitsentfaltung im kulturhistorischen Kontext.
InhaltsverzeichnisWelt im Wandel.Neue Wege — Alte Ziele.Alte und neue Frauenbewegung.Dem Reich der Freiheit wirbt man Bürgerinnen.Mann und Frau — Der Weg zur Partnerschaft.Das Jahr und die Dekade der Frau.Die Weltfrauenkonferenz in Mexiko.Das Jahr der Frau im DFR.Die Weltfrauenkonferenz in Kopenhagen.Gespräch mit den Autonomen.Auf der Suche nach dem neuen Selbstverständnis.Neuer Start ab 35.Bildungsurlaub für Frauen mit Kindern.Miteinander — Füreinander: Der DFR und die angeschlossenen Verbände.Partnerinnen jenseits der Grenzen.Der mühsame Weg nach Europa.Brücken zwischen den Kontinenten.Der Deutsche Frauenring in der International Alliance of Women (IAW).Der DFR und der International Council of Women (ICW).Frauenprojekte und ihre Entstehung.Hören und Gehörtwerden.Grundlagen und Grundsätze.Nachwort.Stichwortregister.Personenregister.