Das Buch wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen ebenso wie an Führungs- und Fachpersonal in den Betrieben sowie an Lehrkräfte der Erwachsenenbildung, an Trainer, Dozenten und Ausbilder. Lebenslanges Lernen ist heute zur entscheidenden beruflichen Perspektive für ausnahmslos alle Berufstätigen geworden. Damit aber gewinnen die Techniken des Lernens und geistigen Arbeitens für jeden einzelnen eine geradezu existenzielle Bedeutung. Das vorliegende Buch versteht sich in diesem Sinne als grundlegende Arbeitshilfe. Es möchte dem Leser helfen, zu erfolgsorientiertem Selbstmanagement auf dem weiten Feld geistigen Arbeitens zu kommen. Es will ausdrücklich Mut machen zum Lernen, indem es aufzeigt, wie effizientes geistiges Arbeiten auszugestalten ist. Dabei spielen die lernpsychologische und hirnphysiologische Grundlegung und Begründung der dargestellten Techniken eine wichtige Rolle.
Klaus W. Döring Livres






Betriebliche Innovation ist als Organisationsentwicklung untrennbar mit Personalentwicklung verbunden. Für die betriebliche Weiterbildung wird sie eine Schlüsselrolle im Prozeß des Organisationslernens und der Organisationsentwicklung spielen. Die Entwicklung der Unternehmen hin zu lernenden Systemen ist in den nächsten Jahren d a s Gebot der Stunde. Die betriebliche Weiterbildung wird dabei eine Schlüsselrolle zu spielen haben. Der vorliegende Band beschreibt den engen Zusammenhang von Weiterbildung und ständiger betrieblicher Innovation in all seinen Facetten. Es werden die verschiedenen Formen des innovativen arbeitsplatznahen Lernens dargestellt. Auf modernes Führungsverhalten wird ebenso eingegangen wie auf Fragen der Qualitäts- und Kundenorientierung und anderes mehr. Das Werk ist ein Handbuch für Führungskräfte und Manager, für Referenten der Weiterbildung, für Dozenten, Trainer und Ausbilder in der betrieblichen Weiterbildung, für Hochschullehrer, Betriebswirte und Wirtschaftswissenschaftler und für Studierende in den Bereichen der Erwachsenenbildung.
Die betriebliche Weiterbildung muß ihre alltägliche Praxis konsequent unter das Gebot der Qualitätssicherung stellen. Dazu ist es erforderlich, nach professionellen Maßstäben zu arbeiten und eine systemisch wie systematisch kriterienorientierte Arbeit vorzulegen. Weiterbildung ist international zum gewichtigen quartären Bildungssektor aufgestiegen. Wie sieht es in der alltäglichen Praxis mit der professionellen Qualität der Geschäftsabläufe aus? Voraussetzung dafür ist eine jeweils betriebseigene Bildungsabteilung mit sowohl pädagogisch als auch betriebswirtschaftlich gut qualifizierten Mitarbeitern. Will sich die betriebliche Bildung im modernen, innovativen Lernunternehmen etablieren und behaupten, so führt kein Weg an einer konsequenten Professionaliserungsstrategie der Tagesarbeit vorbei. Der Band stellt das Konzept einer systemisch wie systematisch umfassenden Bildungspraxis für das Unternehmen von morgen vor, wie sie als State-of-the-Art heute zu Recht eingefordert werden kann. Dabei wird der Bogen gespannt von Fragen des Managements über Perspektiven innovativen Lehrens und Lernens bis hin zu Aspekten der Qualifizierung und Forschung.
Eine moderne, teilnehmerzentrierte Didaktik der Weiterbildung erfordert einen konzentrierten und vielseitigen Medieneinsatz. Der Band untersucht umfassend mediendidaktische Fragestellungen und betont, dass Medien den Lernprozess strukturieren und ansprechend gestalten. Sie wecken Neugier, ermöglichen verschiedene Arbeitsformen und sind unverzichtbar für Simulationen sowie für Unterrichtseinführungen und Wiederholungen. Medien sind somit ein essenzieller Bestandteil professioneller Lehrarbeit mit Erwachsenen. Ein vielseitiger Medieneinsatz unterstützt nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Dozenten, Trainer und Ausbilder. Diese sollten sich nicht auf monotone Präsentationen beschränken, sondern die entlastende Wirkung von Medien im Lehr-/Lernprozess nutzen. Besonders für weniger erfahrene Lehrende bieten gut vorbereitete Medien die notwendige soziale und didaktische Sicherheit. Der Band richtet sich an Unterrichtspraktiker, Studierende, Weiterbildungsmanager sowie Leiter von Bildungseinrichtungen und betrieblichen Bildungssystemen. Er behandelt sowohl traditionelle als auch moderne Medien und spricht ein breites Publikum an, darunter Dozenten, Personalentwickler und Führungskräfte der Wirtschaft.
Immer mehr Fachspezialisten sind in der Weiterbildung als Dozenten/Trainer/Ausbilder tätig, ohne dafür speziell didaktisch ausgebildet zu sein. Der vorliegende, umfassende, aber leicht verständlich geschriebene Leitfaden soll helfen, die eigene Lehrfähigkeit zu entwickeln und auszubauen und die Freude am Lehren zu erhalten oder noch zu steigern. Lehren und Trainieren kann anregend und aufregend sein und viel Freude bereiten. Lehren und Trainieren kann sich aber auch als anstrengend, frustrierend und nervtötend für alle Beteiligten erweisen. Was es nun aber in der Praxis jeweils konkret ist, hängt entscheidend von der didaktischen - nicht der fachlichen(!) - Leistungsfähigkeit von Dozenten/Trainern/Ausbildern ab. Diese aber läßt sich entwickeln, ausbauen und verbessern. Der vorliegende, leicht verständlich geschriebene Leitfaden legt eine moderne und umfassende didaktische Gesamtkonzeption zum Lehren und Trainieren mit Erwachsenen in der beruflichen Weiterbildung vor. Das Werk ist als Arbeitsbuch zum Selbststudium gestaltet, eignet sich aber auch sehr gut als Examensvorbereitung. Das Werk will dazu beitragen, die didaktische Qualität in der Weiterbildung insgesamt zu erhöhen und zu verbessern.
Immer mehr Fachleute sind in der Erwachsenenbildung für Lehr- und Lernprozesse verantwortlich, ohne dafür speziell ausgebildet zu sein. Dieses kleine Lehrbuch hilft, eigene Kompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln. Auf der Grundlage eines angemessenen Verständnisses vom Lernen Erwachsener lernt der Dozent, einen abwechslungsreichen und interessanten Unterricht zu gestalten.

