Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Seifert

    Ehestabilisierende Faktoren
    Lebensqualität in unserer Zeit
    Vereinigtes Europa und nationale Vielfalt - ein Gegensatz?
    Aktuelle Probleme der Osteologie
    Oralpathologie I
    Oral pathology
    • Oral pathology

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Oral Pathology as part of the Head and Neck Pathology is an interdisciplinary field of science. The oral mucosa and the saliva are reflectors of many systemic diseases of the organism and therefore valuable parameters of the diagnosis and prognosis of pathological processes. In the last years many new methods have been integrated in the diagnostic repertoire. Proliferation markers are of predicitive value and characterize the biological behavior of a tumor. Markers are such as oncogenes, growth factor receptors or genetic aberrations. The importance of these new markers shall be discussed concerning the different types of oral cancers and salivary gland tumours.

      Oral pathology
    • Oralpathologie I

      Pathologie der Speicheldrüsen

      • 836pages
      • 30 heures de lecture

      Die Analyse des Speichels ermöglicht wichtige Rückschlüsse auf Erkrankungen anderer Organsysteme, da die Speicheldrüsen eng mit dem gesamten Organismus verbunden sind. Wechselwirkungen zwischen diesen Drüsen und verschiedenen Krankheitsbildern, wie Immunkrankheiten und hormonalen Dysfunktionen, sind entscheidend für das Verständnis von Sialadenitis. Zudem haben moderne Methoden wie Immunhistochemie und Molekularpathologie neue Erkenntnisse über Speicheldrüsentumoren hervorgebracht, die die Diagnostik und Therapie in diesem Bereich revolutionieren könnten.

      Oralpathologie I
    • Die Tausendfüßler (Diplopoda) sind dem Namen nach zwar jedermann bekannt, eine Orientierung über unsere Kenntnis dieser interessanten Tiergruppe war jedoch bis jetzt für den Nichtzoologen außerordentlich erschwert, da die einschlägige Literatur in zahlreichen Zeitschriften und Handbüchern verstreut ist und keine kurze, zusammenfassende Darstellung existierte. Der Verfasser versucht, diese Lücke mit vorliegendem Bändchen zu schließen. Er gibt in gedrängter Form einen umfassenden Überblick über Bau, Lebensweise und Entwicklung der Diplopoden, geht auf die geographische Verbreitung und die Systematik der Tiergruppe ein und behandelt abschließend die Bedeutung der Tausendfüßler für den Menschen. In einem besonderen Abschnitt wird die Bedeutung der Tausendfüßler für die Klärung der Arthropodenphylogenie hervorgehoben. Dabei kommt zum Ausdruck, daß sich diese, zeitweilig von der Forschung etwas vernachlässigte Tiergruppe in jüngster Zeit wieder eines regen Interesses der Fachzoologen erfreut.

      Die Tausendfüßler
    • Der Lebensweg des aus Leipzig stammendes Arztes und Pathologen Gerhard Seifert ist durch die vielfältigen persönlichen Erlebnissein den beiden vorübergehend getrennten Teilen Deutschlands gekennzeichnet. Als Wanderer zwischen Ost und West erlebt der Autor das dramatische Zeitgeschehen der Kriegs- und Nachkriegszeit mit. Er schildert in anschaulicher Weise die Ausbildung zum Pathologen unter den besonderen politischen Verhältnissen in der damaligen russischen Besatzungszone und der späteren DDR. Der Anfang eines neuen Lebensabschnitts im Westen Deutschlands beginnt in Münster und führt dann 1965 nach Hamburg, wo der Autor 23 Jahre lang das Institut für Pathologie am Universitätskrankenhaus Eppendorf der Universität Hamburg leitet. Nach 1988 folgt die goldene Zeit als Emeritus mit neuen Aufgaben auf dem Gebiet der Wissenschaften und Kultur. Auf allen seinen Lebensabschnitten weiß sich der Autor dabei von Gottes gnädiger Führung begleitet.

      Als Sachse in Hamburg
    • Erfahrene Pathologen und HNO-Kliniker behandeln in dem Werk die vier Hauptregionen der HNO-Heilkunde: Nase und Nasennebenhöhlen, Ohr, Rachen und Tonsillen sowie Larynx. Die fachübergreifende Konzeption verbindet klinische und morphologische Befunde im Hinblick auf die Diagnostik, Prognose und Therapie der HNO-Krankheiten. Das Werk unterstützt den in der Routinediagnostik stehenden Pathologen und vermittelt dem HNO-Arzt das klinische Wissen für die Pathogenese, Prognose und Therapie spezieller HNO-Krankheiten.

      HNO-Pathologie