Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus von Beyme

    3 juillet 1934 – 6 décembre 2021

    Klaus von Beyme est un politologue allemand axé sur l'analyse comparative des systèmes politiques et la théorie de la démocratie. Son travail se concentre sur l'examen du changement et du développement politiques au sein des nations européennes. Von Beyme analyse les facteurs clés qui influencent les institutions et les processus politiques, en soulignant leur contexte historique. Son approche se caractérise par une profonde compréhension des dynamiques sociales et politiques complexes.

    Parteien in westlichen Demokratien
    Hauptstadt Berlin
    Klaus von Beyme
    From Post-Democracy to Neo-Democracy
    Rightwing Populism
    The legislator
    • A study of 150 key decisions in the first 12 Federal Diets (1949-1994). The book examines policy formulation, parliamentary decision-making and control of legislation.

      The legislator
    • Rightwing Populism

      An Element of Neodemocracy

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      This book, written by a prominent German political scientist and specialist for political theory and comparative government, analyses right-wing populism as a topical theme of postmodern party systems in Europe and the United States. 

      Rightwing Populism
    • From Post-Democracy to Neo-Democracy

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      This book of a renowned political scientist and specialist in political theory fundamentally challenges the new fashion of post-democracy by offering an outlook on ‘neo-democracy’. The political periods are similar to epochs in modern art, where ‘neo’ succeeded Post-impressionism and Post-expressionism. This book reviews the topical debate on postdemocracy and scenarios of decline in democratic theory without the alternative of dictatorship. It discusses criticism of politics in the old and new media and a new culture of protest. It addresses new forms of participation and the dangers of populism and right-wing extremism. It proposes institutional reforms of democracy, of the parliamentary system and the party state, in negotiations of coalition-building, in governmental declarations and for the policy output. The book concludes with a debate of normative models of democracy from ‘Post-democracy’ to ‘Neo-democracy’, models of justice and theories of democratic reform.

      From Post-Democracy to Neo-Democracy
    • Klaus von Beyme

      Pioneer in the Study of Political Theory and Comparative Politics

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Klaus von Beyme, a highly distinguished German political scientist, has been recognised as a “Pioneer in the Study of Political Theory and Comparative Politics”. When he received the highly esteemed Mattei Dogan Award during the XXII World Congress of Political Science in Madrid on 12 July 2012, in his laudatio Rainer Eisfeld portrayed Klaus v. Beyme as a “Global Scholar and Public Intellectual”. On the occasion of Klaus v. Beyme’s 80th birthday this book offers a selection of his major previously published and new texts focusing on “Empirical Political Theory”, “The Evolution of Comparative Politics, Revival of Normative Political Theory in Empirical Research”, “Theodor W. Adorno - Political Theory as Theory of Aesthetics”, “Historical Forerunners of Policy Studies”, “Political Institutions – Old and New”, “Representative Democracy and the Populist Temptation”, “Political Advisors to Politicians”, and on “The Concept of Political Class: A New Dimension of Research on Elites?”.

      Klaus von Beyme
    • Hauptstadt Berlin

      Von der Hauptstadtsuche zur Hauptstadtfindung

      4,0(1)Évaluer

      Berlin ist seit der Wiedervereinigung Hauptstadt des vereinten Deutschlands, die alten Zentren Ost und West wachsen immer mehr zusammen. Das Buch beleuchtet die politische Geschichte Berlins als Hauptstadt Deutschlands, die Entscheidung über die Verlagerung des Regierungssitzes nach der Wende 1989-90 und analysiert die besondere Architektur zentraler Bauten und die Lage Berlins in der Mitte Europas. Der InhaltHauptstadtfunktionen in Geschichte und Gegenwart • DDR-Hauptstadt Berlin • Hauptstadtsuche zwischen Bonn und Berlin • Die Hauptstadtverlagerung und das Berlin-Bonn-Gesetz von 1994 • Länderfusion Berlin-Brandenburg? • Die „Mitte der Mitte“: Die Gestaltung des Regierungszentrums • Die stadtsoziologischen Folgen des Hauptstadtumzugs • Kulturstadt und Kulturarchitektur in Berlin Der AutorProf. (em.), Dr. Dr. h. c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und Ehrenprofessor der Lomonossow-Universität in Moskau. 

      Hauptstadt Berlin
    • Rechtspopulismus

      Ein Element der Neodemokratie?

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Dieses Buch analysiert den Rechtspopulismus als aktuelles Phänomen postmoderner Parteiensysteme in Europa und den USA. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, dass rechtspopulistische Parteien wie z.B. die AfD in Deutschland nicht nur Ausdruck, sondern auch Lösung für die aktuellen Probleme der Demokratie in westlichen Regierungssystemen sein können. In Abgrenzung zur Postdemokratie führt er dabei das positiv gewendete Konzept der Neodemokratie ein.

      Rechtspopulismus
    • Theorie der Politik im 20. Jahrhundert

      Von der Moderne zur Postmoderne

      2,0(1)Évaluer

      In diesem Buch wird der Wandel zu immer größerer Bescheidenheit der politischen Steuerung nachgezeichnet, von den großen Soziologen der Jahrhundertwende, Weber, Durkheim und Pareto, bis zu Habermas und Luhmann. Es werden die Prinzipien der klassischen Moderne in der Theorie der Politik herausgearbeitet und die Wurzeln der nachmodernen Revolte gegen den Rationalismus der Moderne freigelegt, die einerseits in die Theorie der Kunst und andererseits in die neuen Ansätze naturwissenschaftlichen Denkens reichen. Das politische Konzept der Steuerung weicht dem der Selbststeuerung. Ein eigens für diese Neuausgabe geschriebenes Kapitel berücksichtigt auch die neuesten Tendenzen der Theoriebildung auf diesem Gebiet.

      Theorie der Politik im 20. Jahrhundert