Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Böcher

    Rehabilitationsmöglichkeiten alternder Menschen
    Ihr Führerschein
    Verkehrsdisziplin und Unfallgeschehen
    Vorsicht, Umsicht, Rücksicht
    Natur, Wissenschaft und Ganzheit
    Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft
    • Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft

      Von subatomaren Strukturen zu politischen Zukunftsvisionen

      5,0(1)Évaluer

      InhaltsverzeichnisVorwort.A Erkenntnistheoretische Betrachtungen zur geistesgeschichtlichen Entwicklung des Abendlandes: Wissenschaft und Leben.I. Das Weltbild der klassischen Wissenschaft: Auf den Spuren von Descartes und Newton.II. Unser heutiges Leben als Spiegel der geistesgeschichtlichen Entwicklung.III. Neue Erkenntnisansätze in der Physik des 20. Jahrhunderts: Die fühlbare Realität des Universums.IV. Die Wissenschaft vom Ungeordneten und Unbestimmbaren: Der Ansatz der Chaos-Theorie.V. Entwicklungswege und ihr Preis.B Selbstorganisation im naturwissenschaftlichen Bereich.I. Zur Komplexität biologischer Zusammenhänge.II. Systemdynamik und Selbstorganisation.III. Umberto Maturana und Francisco Varela: Die Autopoiese.IV. Iya Prigogine: Die dissipativen Strukturen.V. Hermann Haken: Die Synergetik.VI. Manfred Eigen: Die Hyperzyklen-Theorie.VII. Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung des Prinzips der Selbstorganisation.C Aspekte der Selbstorganisation im geistig-seelischen Bereich.I. Analogien.II. Selbstorganisation und Selbsttranszendenz als individualpsychologische Phänomene.III. Autonomie, Autorität und Selbstentfaltung.IV. Zur allgemeinen Bedeutung von Selbstorganisation und Selbstregulation im menschlichen Leben.V. Zur Problematik erzieherischer Eingriffe.VI. Non-direktive Pädagogik und selbstbestimmtes Lernen als Alternativen.VII. Praktische Wege zur Selbständigkeit und Verantwortung in der Kindheit: Die Erfahrungen der Nikitins.D Selbstorganisation in menschlichen Gruppen und Gesellschaften.I. Selbstorganisation, soziale Ordnung, Hierarchie und Gesellschaft.II. Selbstorganisation und soziale Gruppen.III Soziobiologie und kulturelle Evolution.IV. Typische Prozesse in menschlichen Gesellschaften.V. Individuum undsoziale Organisation in unterschiedlichen Gesellschaftsformen.VI. Aspekte zukünftiger Politik: Von der Kontextsteuerung zum sozialen Symbiotismus.E Das Phänomen Verantwortung: sein Umfeld und seine Voraussetzungen.I. Grundlagen, Wesen und Grenzen von Ordnung, Normen und Regeln.II. Werte, Wertklärung und heutige Wertwelt.III. Begriff und Bedeutung der evolutionären Ethik.IV. Was ist eigentlich Verantwortung? Definition, Bedeutung und Aspekte der Verantwortung.V. Ein Blick auf das weitere Umfeld der Verantwortung.VI. Wege zur Verantwortung.F Zusammenschau und Perspektiven.I. Der Mensch in der modernen Welt.II. Szenarien und Alternativen.III. Bewußtseinswandel oder Selbstzerstörung.Bildnachweise.

      Selbstorganisation, Verantwortung, Gesellschaft
    • Natur, Wissenschaft und Ganzheit

      Über die Welterfahrung des Menschen

      5,0(1)Évaluer

      InhaltsverzeichnisEinführung.Zur Komplexität der Welt und des Menschen.Die biologische Seite der menschlichen Wirklichkeit.Die Einbindung der Biologie in ein umfassendes Bild vom Menschen.Über Ziel, Inhalt und Form des Buches.I. Vom Denken in Zusammenhängen und Systemen.1. Geschichten von Geckos, Tupajas und der großen Politik.2. „Fakten“und Zusammenhänge, Probleme und Lösungen.3. Warum können wir Menschen so schwer in Zusammenhängen denken?.4. Systeme und Systemdenken.5. Das Kräftespiel im System: Gleichgewicht, Regelkreise und Rückkoppelungen.II Organismus und Gehirn als Systeme.1. Systembedingungen des menschlichen Lebens.2. Die große Zentrale.3. Ganzheitliche Leistungen des Nervensystems.4. Das Gehirn: eine Einheit von Gegensätzen.5. Holographie und Hirntätigkeit.6. Biologische Grundlagen des Lernens.III. Wege ganzheitlicher Erfahrung.1. Vom Umgang mit Systemen.2. Vom Umgang mit Ganzheitlichkeit.3. Ganzheitlichkeit und Relativitä.4. Ganzheitliche Aspekte des Lernens.5. Polaritäten und Synthesen.6. Das Prinzip der Komplementarität.Literatur.Personenregister.

      Natur, Wissenschaft und Ganzheit