Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Niewöhner

    Veritas sive varietas
    Klassiker der Religionsphilosophie
    Averroismus im Mittelalter und in der Renaissance
    Atheismus im Mittelalter und in der Renaissance
    Konversionen im Mittelalter und in der Frühneuzeit
    Die Seele der Tiere
    • Die Frage nach der Seele der Tiere ist so alt wie die Frage nach der Seele des Menschen und die nach der Welt. Die 18 Beiträge des Bandes geben einen Überblick von der Antike bis in das 20. Jahrhundert, beschreiben den Stand der Forschung zu philosophischen sowie rechtsphilosophischen Fragen nach der Seele der Tiere und werfen zugleich die Frage nach dem Recht der Tiere auf. Aus dem Inhalt J.-C. Wolf, Haben Tiere Rechte? J.-H. Michel, Le droit romain et les animaux H. Schmidt-Glintzer, „Seid freundlich zu den Tieren!“. Tier, Mensch und Individualität in China E. Hornung, Die Vieldeutigkeit der Tiere im alten Ägypten E. Nicolay, Homère et l‘âme des bêtes C. Frenzel, Tier, Mensch und Seele bei den Vorsokratikern U. Pérez-Paoli, Porphyrios‘ Gedanken zur Gerechtigkeit gegenüber Tieren A. Giese, „Vier Tieren auch verheißen war, ins Paradies zu kommen“ – Betrachtungen zur Seele der Tiere im islamischen Mittelalter Weitere Beiträge von: D. Arendt, H. Breger, G. Boros, J.-L. Seban, G. Frank, M. Kowalewicz, H. W. Ingensiep, H. Baranzke, M. Linnemann, R. D. Precht

      Die Seele der Tiere
    • F. Niewöhner, Zur Geschichte des Wortes „apikuros” in der jüdischen Philosophie H. Daiber, Formen atheistischen Denkens im frühen Islam S. Stroumsa, The Religion of the Freethinkers of Medieval Islam Muhammad Abu Al-fadl Badran, Zweifel bei Abu ‚l-‘Ala‘ al-Ma‘arri D. Urvoy, La démystification de la religion dans les textes attribués à Ibn al-Muqaffa‘ M. Mohammadian, Zum Verhältnis von Philosophie und Religion in den Robâ‘iyât von Omar Khayyâm K. Flasch, Attributionsatheismus in Boccaccios Decameron VI 9: Guido Cavalcanti C. Vasoli, Vanini e il suo processo per ateismo M. L. Pine, Pietro Pomponazzi‘s attack on Religion and the problem of the „De fato” W. Schröder, Bonaventure des Périers und Geoffroy Vallée. Zwei „Erz-Atheisten” des 16. Jahrhunderts und ihre Wiedergänger in der Aufklärung G. F. Vescovini, Il Problema dell‘Ateismo di Biagio Pelacani da Parma, Doctor Diabolicus D. v. Wille, Johann Jakob Zimmermanns Rehabilitierung der „Atheisten” Pomponazzi und Vanini O. Pluta, Nietzsches Parole „Gott ist tot!” in einer Geschichte der „Gesta Romanorum“ vom Ende des 14. Jahrhunderts H. Schmidt-Glintzer, „Atheistische” Traditionen in China W. Ommerborn, Atheismus im Neo-Konfuzianismus C. Gilly, Atheismus und Hexenwahn J. d. Salas, The Problem of Atheism in Bodin‘s Colloquium Heptaplomeres

      Atheismus im Mittelalter und in der Renaissance