Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Keil

    22 août 1826 – 1 mars 1894
    Ein denkwürdiges Gesellenstammbuch aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges
    Wiener Freunde 1784-1808
    Geschichte Des Jenaischen Studentenlebens Von Der Gründung Der Universität Bis Zur Gegenwart
    Die Gründung Der Deutschen Burschenschaft in Jena
    Corona Schröter: Eine Lebenskizze mit Beiträgen zur Geschichte der Genie-Periode
    Bosque Bonito: Violent Times Along the Borderlands During the Mexican Revolution
    • Set against the backdrop of the Mexican Revolution, this first-hand account provides a unique perspective from Robert Bob Keil, a U.S. cavalryman stationed in the tumultuous Big Bend region from 1913 to 1918. His experiences in the wild borderlands along the Rio Grande reveal insights into significant events such as the Brite Ranch raid, the Porvenir massacre, and the Nevill raid, as well as the pursuit of bandits into Mexico. After his military service, Keil continued to immerse himself in the area as a Civil Service packer, enriching his narrative with personal observations.

      Bosque Bonito: Violent Times Along the Borderlands During the Mexican Revolution
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Gründung Der Deutschen Burschenschaft in Jena
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Geschichte Des Jenaischen Studentenlebens Von Der Gründung Der Universität Bis Zur Gegenwart
    • Wiener Freunde 1784-1808

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck von 1883 bietet einen Einblick in das Leben und die Beziehungen von Freunden in Wien zwischen 1784 und 1808. Die Erzählungen zeichnen ein lebendiges Bild der damaligen Gesellschaft und der kulturellen Entwicklungen. Historische Kontexte und persönliche Geschichten verflechten sich, um ein umfassendes Porträt dieser faszinierenden Epoche zu schaffen.

      Wiener Freunde 1784-1808
    • Das Buch bietet einen unveränderten Nachdruck eines Gesellenstammbuchs aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, das 1861 veröffentlicht wurde. Es gewährt Einblicke in die Handwerkskultur und die Lebensumstände der damaligen Zeit. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es den Lesern, die historischen Details und den einzigartigen Charakter dieser Epoche nachzuvollziehen.

      Ein denkwürdiges Gesellenstammbuch aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges
    • Ein Goethe-Strauss

      Jugendgedichte Goethes nach der Handschrift des Dichters von 1788

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Die Sammlung präsentiert eine Auswahl von Jugendgedichten Goethes, die auf der Handschrift des Dichters aus dem Jahr 1788 basieren. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bietet einen authentischen Einblick in Goethes frühe lyrische Werke und spiegelt die poetische Entwicklung des Autors wider. Die Gedichte zeichnen sich durch ihre emotionale Tiefe und kreative Ausdrucksweise aus, die Goethes Jugendzeit und seine literarischen Einflüsse widerspiegeln.

      Ein Goethe-Strauss
    • Der Nachdruck bietet eine Sammlung von Studentenliedern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die die Tradition und Kultur dieser Zeit widerspiegeln. Er präsentiert die Originaltexte, die Einblicke in das Leben und die Werte der damaligen Studenten geben. Mit dieser Ausgabe wird das historische Erbe der deutschen Studentenlieder bewahrt und zugänglich gemacht.

      Deutsche Studentenlieder des 17. und 18. Jahrhunderts
    • Briefwechsel

      • 412pages
      • 15 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1871 bietet einen faszinierenden Einblick in den Austausch von Gedanken und Ideen zwischen den Korrespondenten. Die Briefe reflektieren nicht nur persönliche Beziehungen, sondern auch gesellschaftliche und kulturelle Themen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Kommunikationsweise freuen, die durch den historischen Kontext bereichert wird.

      Briefwechsel
    • Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776-1782

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Der Nachdruck von Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776-1782 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Erlebnisse des berühmten Dichters während dieser prägnanten Lebensphase. Die Ausgabe, die auf der Originalausgabe von 1875 basiert, bewahrt die Qualität und den Stil des Originals und ermöglicht es den Lesern, Goethes persönliche Reflexionen und kreativen Prozess nachzuvollziehen.

      Goethes Tagebuch aus den Jahren 1776-1782