Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Bohnet

    10 juin 1937
    Umschuldungen öffentlicher und privater Forderungen an Entwicklungsländer
    Walter Scheel
    40 Jahre Brücken zwischen Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
    Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
    Politische Ökonomie der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    Bevölkerungsentwicklung und Entwicklungspolitik
    • Die Studie beleuchtet die Bestimmungsgründe für die Höhe und Struktur der deutschen EZ. Sie gibt einen Überblick über Entscheidungsprozesse und die damit verbundenen Prioritätensetzungen. Dabei werden die bilaterale und multilaterale EZ analysiert und die Akteure und Instrumente beleuchtet.

      Politische Ökonomie der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    • Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bislang 13 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt. Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Rohstoffpolitik sowie Umwelt- und Friedenspolitik waren stets durchwoben von ethisch-humanitären Motiven. Der Autor skizziert diese häufigen Paradigmenwechsel und vermittelt eine eindrucksvolle Innenansicht der Etappen der deutschen Entwicklungspolitik. Zu allen Perioden werden Stimmen von Zeitzeugen wiedergegeben. Das Buch schließt mit einer Bilanz: Fortschritte und Rückschläge werden deutlich benannt und neun große Herausforderungen für eine zukünftige Entwicklungspolitik aufgezeigt.

      Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
    • Michael Bohnet ist seit 40 Jahren ein Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis der Entwicklungspolitik. In diesem Werk hat er rund 30 Aufsätze versammelt, die sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Entwicklungspolitik, Entwicklungstheorie, empirischer Entwicklungsforschung, methodischer Fundierung der Entwicklungspolitik, Nord-Süd-Politik, Weltkonferenzen sowie sektoralen und sozio-kulturellen Konzepten der Entwicklungspolitik befassen. Zudem werden europäische Entwicklungspolitik, die Zusammenarbeit mit Afrika und Asien sowie die Evaluierung der Entwicklungszusammenarbeit behandelt. Der einleitende Aufsatz „Praxis ist geronnene Theorie“ fasst die Kernaussagen des Buches zusammen. Es werden sieben Mechanismen zur Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis untersucht, die durch praktische Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus werden 18 exemplarische Felder aufgezeigt, in denen der Zusammenhang zwischen Entwicklungsforschung und -politik detailliert herausgearbeitet wird. Das Buch belegt, dass die Umsetzung theoretischer Ansätze in konkrete Entwicklungspolitik weit stärker ist, als allgemein angenommen. Abgerundet wird das Werk durch ein Verzeichnis deutschsprachiger Standard- und Übersichtswerke zur Entwicklungspolitik von 1960 bis 2010 sowie ein umfangreiches Personenverzeichnis.

      40 Jahre Brücken zwischen Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. Clapham, Erklärungsansätze der Neuen Politischen Ökonomie für entwicklungspolitische Entscheidungen - M. Nitsch, Vom Nutzen des institutionalistischen Ansatzes für die Entwicklungsökonomie - D. Weiss, Volkswirtschaftliche Beratung und Politikdialog. Die institutionelle Dimension - M. Feldsieper; M. Bohnet; S. Kinnemann: Korreferate zum Vortrag von D. Weiss - H. Elsenhans, Zur Theorie und Praxis bürokratischer Entwicklungsgesellschaften - R. Shams; C. Uhlig: Korreferate zum Vortrag von H. Elsenhans - M. H. Dunn, Bericht über die Diskussion zum Thema: Zur Theorie und Praxis bürokratischer Entwicklungsgesellschaften - W. Hankel, Kapitalmärkte und Finanzinstitutionen im Entwicklungsprozeß - U. Corsepius, Sparkapitalmobilisierung in Entwicklungsländern - H.-G. Geis, Kapitalmärkte und finanzielle Institutionen in Entwicklungsländern

      Zur Analyse von Institutionen im Entwicklungsprozess und in der internationalen Zusammenarbeit
    • InhaltsverzeichnisInhalt: P. P. Streeten, Changing Emphases in Development Theory - M. Bohnet, Wechselnde Akzente der Entwicklungspraxis - J. Galtung, Development Theory. Notes for an Alternative Approach - G. Ohlin, Does Development Economics Have a Future? - H.-J. Harborth, Ökologiedebatte und Entwicklungstheorie - W. Güldner, Entwicklungstheorie und Praxis der Entwicklungsplanung - K. W. Menck, Abkommen der multilateralen Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Das Beispiel des zweiten Lomé-Abkommens - D. Frisch / J. Köppen / M. Collins (Mitarb.), Das Lomé-Abkommen in seiner praktischen Handhabung. Erfahrungen und Perspektiven - M. Nitsch, Zur Fruchtbarkeit des Dependencia-Ansatzes für die Analyse von Entwicklung und Unterentwicklung - H. Sautter, Entwicklung durch Weltmarktassoziation; Unterentwicklung durch Dissoziation? Ein Rückblick auf die Dependenztheorie

      Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis