Gerhard E. Ortner Livres






Policy makers and practitioners will gain valuable insights to assess and validate their plans in Higher Distance Education against socio-economic criteria. Drawing inspiration from presentations at the EADTU/FernUniversität workshop on University Level Distance Education in Europe (Hagen, Germany, December 1994), a working group was established by the European Association of Distance Teaching Universities to explore the socio-economic impact of distance education systems. Supported by the SOCRATES/ODL Programme of the European Commission, research was conducted on six key socio-economic issues of the Virtual University: Political Issues, Socio-Economic Effects, Distance Teaching Market, Consumers' Satisfaction, Economic Efficiency, and Efficiency of New Technologies. This publication aims to serve the interests of both established Open Distance Learning institutions looking to enhance their operations and those considering the adoption of Open Distance Learning methods to expand their program offerings. It provides a platform for policy makers and practitioners to evaluate their plans in Higher Distance Education, drawing from past and present experiences while looking ahead to future projections. Ultimately, it seeks to improve the quality of University Level Distance Education and the development of the Virtual University.
In projektorientierten Unternehmen spielen Projektmanagement-Offices (PMO) eine wichtige, manchmal sogar zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Projektmanagementaktivitäten des Unternehmens zielgerichtet und effizient auszurichten. Dabei entstehen unternehmensspezifisch Organisationen mit teilweise recht unterschiedlichen Aufgaben, Funktionen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Profession Projektmanagement ist natürlich auch Veränderungen und neuen Entwicklungen unterworfen. Themen wie Agilität, Nachhaltigkeit oder neue bzw. veränderte Rollen sind Herausforderungen, denen sich PMO der Gegenwart und Zukunft stellen müssen. Das Buch soll einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten, die ein PMO bietet, und die Ausprägungen, wie es implementiert werden kann, geben. Die vierte Auflage wurde erweitert um Informationen zur Integration von KI-Technologien und Projektgovernance-Strukturen sowie zwei zusätzliche Fallbeispiele von PMO-Implementation. Inhaltsverzeichnis Vorwörter.- Einleitung.- Das Projektmanagement-Office (PMO).- Einteilungsmöglichkeiten für PMO.- Richtige Positionierung des PMO.- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des PMO.- Aufgabengebiet finden, PMO einführen und verankern.- Erfolgsfaktoren und Akzeptanz.- Fallbeispiele.- Sachverzeichnis.
Das Projektmanagement-Office
- 127pages
- 5 heures de lecture
In projektorientierten Unternehmen spielen Projektmanagement-Offices (PMO) eine immer wichtigere Rolle, insbesondere dann, wenn die Projektmanagementaktivitäten des Unternehmens zielgerichtet und effizient ausgerichtet werden sollen. PMOs können unterschiedliche Aufgaben, Funktionen und organisatorische Rahmenbedingungen haben. Die Autoren geben in dem Buch einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten, die ein PMO bietet, und welche verschiedenen Formen der Umsetzung sich anbieten. Dies illustrieren sie anhand kurzer Fallbeispiele.
Outsourcing ist in den letzten Jahrzehnten zu einer eigenen Managementdisziplin gereift. In der Praxis sind zunehmend Fälle zu beobachten, in denen Unternehmen Teile oder auch ihr gesamtes Projektmanagement an Service Provider outsourcen oder outtasken. Doch gerade über die Sinnhaftigkeit herrscht noch Skepsis, insbesondere bei den betroffenen Projektmanagerinnen und Projektmanagern. In diesem Buch werden die Rahmenbedingungen für das Outsourcen von Projektmanagementaktivitäten untersucht. Es werden die einzelnen Projektmanagement-Prozesse auf ihre Sinnhaftigkeit bzw. Machbarkeit bezüglich Outsourcing-Vorhaben hin analysiert. Ein kurzer Leitfaden am Ende des Buches unterstützt Unternehmen bei der Analyse und Durchführung von Outsourcing-Vorhaben im Projektmanagement.
Distance education as two-way communication
- 272pages
- 10 heures de lecture
This book deals with one of the most urgent and complicated problems higher education is facing worldwide in our days. It is about communication between those who teach at academic level and those who want to develop themselves by means of academic studies. On their way from small and aristocratic elite-breeding institutions to huge and democratic mass-educating organisations, universities all over the world have lost some of their traditional communicative qualities. The key problem of higher education today is also the main long-term endevour of distance education: the communication between teacher and student. A book about communication in higher education - be it face-to-face or at a distance - without any doubt has to be a book about two-way communication. However, a book about two-way communication in higher education has to be a book about the work and the personality of the great old man of distance-education research in Europe: Börje Holmberg.