Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernhard Ziegler

    4 septembre 1929 – 17 juillet 2013
    Schwäbische Alb mit Biosphärengebiet - Tiere entdecken
    Naturerlebnispfade entdecken
    Allgemeine Paläontologie
    Skitouren mit Kindern
    Einführung in die Paläobiologie. Allgemeine Paläontologie
    Spezielle Paläontologie, Protisten, Spongien und Coelenteraten, Mollusken
    • Teil 2 dieses Werkes behandelt die Protisten (Einzeller), Spongien und Coelenteraten (Schwämme) sowie die Mollusken (Weichtiere). Hierbei wird besonderes Gewicht auf morphologische Zusammenhänge gelegt und das Spezielle weitgehend zurückgestellt. Daher schildert der Autor zunächst den Bau der Fossilien und seine Beziehung zur Weichteilanatomie, um dann eine eingehende Darstellung der Lebensweise und der ökologischen Bedingungen folgen zu lassen.Historisch-geologische Gesichtspunkte fanden ihren Niederschlag in knappen Kapiteln über Phylogenie und Stratigraphie. Die einzelnen Fossilgruppen haben, je nach ihrer Häufigkeit, Erscheinungsvielfalt und Verwertbarkeit in der stratigraphischen Praxis, eine unterschiedliche Bedeutung. Dementsprechend sind sie im vorliegenden Band eingehender oder kürzer geschildert. Eine Auswahl wichtiger Gattungen, die fast alle abgebildet sind, ist in Gruppenübersichten nach Gesichtspunkten zusammengestellt, die teilweise systematisch-stammesgeschichtlich, teilweise jedoch rein morphologisch sind. Systematik und Formenkunde wurden bewusst knapp gehalten. Alle Abbildungen sind eigenhändig vom Autor gezeichnet, um eine einheitliche Gestaltung zu gewährleisten.

      Spezielle Paläontologie, Protisten, Spongien und Coelenteraten, Mollusken
    • In diesem Buch werden die geologischen und biologischen Grundlagen der Paläontologie, der Wissenschaft vom Leben vergangener Zeiten, ausführlich beschrieben.Der Autor erklärt, wie und warum Fossilien erhalten bleiben, und stellt unter gebührender Berücksichtigung der ausgestorbenen Formen ausführlich die verschiedenen Organismengruppen vor.Besondere Bedeutung hat die Paläontologie für die Evolutionslehre, denn nur die Funde fossiler Tiere und Pflanzen können die historische Entwicklung unserer Lebewelt tatsächlich belegen.Die Verbreitung von Tieren und Pflanzen auf den Kontinenten und in den Ozeanen wird im Kapitel Biogeographie erklärt.Außerdem bilden die Fossilien die Grundlage der geologischen Zeitskala. Wie sehr bei deren Wertung als Zeitmarken auch ökologische Faktoren zu beachten sind, wird im Kapitel Ökologie und Lebensweise beschrieben.

      Einführung in die Paläobiologie. Allgemeine Paläontologie
    • Eine aktuelle Darstellung der Grundlagen der Paläontologie, die sich mit der Evolution und den Lebewesen der erdgeschichtlichen Vergangenheit beschäftigt. Seit der ersten Auflage 1972 hat sich dieses Buch als Standardwerk für Studierende der Geo- und Biowissenschaften bewährt und liegt nun in einer vollständig überarbeiteten 6. Auflage vor. Diese Neubearbeitung reflektiert die Weiterentwicklung der Paläontologie und fasst den aktuellen Kenntnisstand in einem exzellent illustrierten Band zusammen. Nach einer modernen Synthese der Verwandtschaftsverhältnisse der Organismen folgt eine Übersicht über die Entwicklung des Lebens, beginnend mit 3,7 Milliarden Jahre alten Lebensspuren bis zum Menschen. Zwei Kapitel erläutern das aktuelle Klassifikationsschema und die aktuellen Vorstellungen von Evolutionsprozessen. Die Fossilisationsprozesse werden in engem Bezug zur Geologie behandelt. Ökologische Aspekte wie Lebensweise, physikalische und chemische Einflüsse sowie das Verhalten von Organismen werden vorgestellt und bilden die Grundlage für das Verständnis paläobiogeographischer Verteilungsmuster. Diese Konzepte werden genutzt, um Fossilien zur Rekonstruktion fossiler Lebensräume und Umweltbedingungen zu interpretieren. Das Thema Massenaussterben wird in einen globalen Kontext eingeordnet. Abschließend werden Spurenfossilien und Zeitmessung in der Paläontologie behandelt. Ein detailliertes Register und umfangreiche Literaturhinweise

      Allgemeine Paläontologie
    • Naturerlebnispfade entdecken

      Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

      Dieses Entdecken-Buch präsentiert 44 vielfältige Lehr- und Erlebnispfade, 6 Schaugärten und 10 Infozentren und Museen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, die nur darauf warten, erkundet zu werden. Die Natur spielerisch kennenlernen und mit allen Sinnen erfahren: Probieren, wie Streuobst schmeckt, wie sich Wacholder anfühlt, wie Albschnecken aussehen oder herausfinden, wie ein Specht telefoniert und wie sich ein Jungvogel in seinem Nest fühlt. Und über vieles Spannende mehr, informieren auch die 10 Informationszentren des Biosphärengebietes, die der Autor, der selbst am Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen als Pädagoge arbeitet, in ihren jeweiligen Schwerpunkten vorstellt.

      Naturerlebnispfade entdecken
    • Die vielen unterschiedlichen Lebensräume der Schwäbischen Alb beheimaten eine reichhaltige Artenvielfalt der Tierwelt. Doch oft sind diese Tiere schwer zu entdecken. Denn wer weiß schon, wie ein Warzenbeißer aussieht, wo der seltene Alpenbock vorkommt oder wie ein Wanderfalke beobachtet werden kann, ohne dass er gestört wird? Der handliche Taschenführer beschreibt mehr als 50 Tierarten, die für die Schwäbische Alb von besonderer Bedeutung sind und gibt wertvolle Tipps zum Auffinden und zur Beobachtung dieser Tiere.

      Schwäbische Alb mit Biosphärengebiet - Tiere entdecken
    • Fossilien - Tiere und Pflanzen aus der Vorzeit - haben seit jeher die Menschen fasziniert. Auch heute beschäftigen sich Wissenschaftler und Liebhaber intensiv mit ihnen. Geologen sind sie eine Hilfe bei der zeitlichen Einordnung und der Rekonstruktion längst vergangener Ablagerungs- und Lebensräume. Dem Biologen vermitteln die Fossilien einen Eindruck von der Mannigfaltigkeit, der Geschichte und den Entwicklungswegen vorzeitlichen Lebens. Den Sammler bewegen die Vielfalt der Gestalten, der Reiz des Findens und die Freude über kostbare Raritäten. Ihnen und allen an Fossilien Interessierten will dieses Buch eine kurze Einführung geben. Im ersten Teil werden allgemeine Gesichtspunkte wie die Fossilwerdung oder Regeln der heute wieder lebhaft diskutierten Evolution erörtert. Der zweite Teil schildert den Körperbau der Fossilien und seine Zusammenhänge mit der Lebensweise. Im dritten Teil kommt eine Auswahl von Episoden aus der Geschichte des Lebens zur Sprache.

      Paläontologie
    • Das Umweltpädagogische Handbuch enthält nützliche Informationen, Spiele, Forschungsaufgaben, Bau- und Bastelanleitungen sowie Vorlesegeschichten, Lieder, Kochrezepte und Bestimmungsschlüssel. Die Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die in der Umweltpädagogik tätig sind. Es richtet sich an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und diese an unsere Umwelt heranführen möchten. Das Buch soll die Arbeit in der Natur erleichtern und Mut machen, den Schritt hinaus in unsere Natur zu wagen. Die zahlreichen Tipps und Ideen tragen dazu bei, dass eine gemeinschaftliche Aktion in den Lebensräumen vor unserer Haustür für alle den gewünschten Erfolg bringt. Bei Entdeckungsreisen in die Natur können Kinder und Jugendliche eine positive Beziehung zur Natur entwickeln, ökologische Zusammenhänge erfassen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur einüben. Neben allgemeinen Themen werden die wichtigsten Lebensräume Süddeutschlands unter besonderer Berücksichtigung der Schwäbischen Alb und des Albvorlandes aufgearbeitet.

      Umweltpädagogisches Handbuch