Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernd Hecker

    1 janvier 1963
    Abfallwirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung
    Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
    Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag
    Die abfallstraf- und bussgeldrechtliche Verantwortlichkeit für illegale Müllablagerungen Dritter
    Strafbare Produktwerbung im Lichte des Gemeinschaftsrechts
    Tübinger Kommentar Strafgesetzbuch
    • Der Kommentar bietet eine tiefgehende und systematische Analyse des Strafgesetzbuches, die sowohl umfassend als auch fundiert ist. Die klar strukturierte Darstellung erleichtert das Verständnis komplexer Spezialfragen und stellt sicher, dass Leser einen hohen praktischen Nutzen aus den Erläuterungen ziehen können.

      Tübinger Kommentar Strafgesetzbuch
    • Produktwerbung ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung eine sozialadäquate und erwünschte Tätigkeit, jedoch muss die Werbefreiheit der Anbieter dort Grenzen finden, wo sie mit Verbraucherschutzbelangen, insbesondere dem Schutz vor Irreführung, kollidiert. In der deutschen Rechtsordnung wird die Grenze erlaubter Produktwerbung durch zivil-, verwaltungs- und strafrechtliche Bestimmungen markiert. Besonders relevant sind die Täuschungsschutzbestimmungen des Lebensmittel- und Wettbewerbsstrafrechts sowie der Betrugstatbestand. Das deutsche Verbraucherschutzrecht gilt als sehr schützend im Vergleich zu anderen EG-Mitgliedstaaten. Im Gegensatz dazu hat sich auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts ein liberaler Täuschungsschutzstandard etabliert, der von einem informierten Durchschnittsverbraucher ausgeht. Bernd Hecker zielt darauf ab, die Probleme des Spannungsverhältnisses zwischen nationalem Täuschungsschutzstrafrecht und Gemeinschaftsrecht zu klären. Er betrachtet die dogmatischen Strukturen des deutschen Lebensmittel-, Wettbewerbs- und Betrugsstrafrechts kritisch im Lichte des Gemeinschaftsrechts und entwickelt sie gemeinschaftsrechtskonform weiter. Die Europäisierung des Rechts erfordert eine Neuinterpretation wettbewerbsrelevanter Straftatbestände, was eine Modifikation traditioneller dogmatischer Strukturen des deutschen Strafrechts notwendig macht.

      Strafbare Produktwerbung im Lichte des Gemeinschaftsrechts
    • Zum Werk Mit dieser Festgabe möchten Schüler, Kollegen, Freunde und Weggefährten aus Wissenschaft und Praxis das akademische Lebenswerk des Konstanzer Strafrechtswissenschaftlers Prof. Dr. Rudolf Rengier aus Anlass seines 70. Geburtstags würdigen. Die Vielfalt und Vielschichtigkeit seines wissenschaftlichen Œuvres spiegelt sich in der thematischen Breite der Festschriftbeiträge. In sieben Kapiteln behandeln 62 Autoren Themen aus allen Bereichen des Strafrechts einschließlich Kriminologie, Kriminalpolitik, Rechtsgeschichte, Rechtsmethodik und Rechtsphilosophie. Zielgruppe Für Rechtswissenschaftler, Rechtspraktiker, Bibliotheken und alle an den aktuellen Strafrechtsentwicklungen Interessierte.

      Festschrift für Rudolf Rengier zum 70. Geburtstag
    • Anhand von Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die „handwerkliche“ Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind.

      Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
    • Europäisches Strafrecht

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Europäisches Strafrecht ist eine junge, in dynamischer Entwicklung begriffene Rechtsdisziplin, die sowohl strafrechtsrelevantes Völker-, Völkervertrags- und Gemeinschaftsrecht als auch gemeinschaftsrechtlich beeinflusstes nationales Strafrecht umfasst. Das Lehrbuch bereitet den relativ unübersichtlichen Rechtsstoff in Form eines Kanons „abfragbaren Wissens" systematisch auf. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die strafrechtsrelevanten Europäisierungsfaktoren. Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit und erleichtern das Lernen.

      Europäisches Strafrecht