Der Erwerb differenzierter Sprachfähigkeiten im Deutschen ist entscheidend für erfolgreiche Schulabschlüsse, Berufsqualifikationen und die Integration in Arbeits- und Produktionsprozesse. Daher bleibt das Hauptziel der Sprachvermittlung die hohe Effektivität der Sprachlehrarbeit, insbesondere wenn Deutsch schnell, intensiv und differenziert erlernt werden soll, sowohl in gesprochener als auch in schriftlicher Form. Das Lesen und Verfassen von Texten ist unerlässlich für das Lernen der deutschen Sprache. Die schriftlichen Arbeiten der Sprachlerner bieten zudem Einblicke in ihre Sprachlernprobleme. Fehleranalysen helfen, diese Probleme zu identifizieren, wobei die kontrastive Betrachtung, insbesondere zwischen Türkisch und Deutsch, eine wichtige Rolle spielt. Die Analyse von Lernersprachtexten zeigt, dass viele Schwierigkeiten auf unreflektierte Sprachformen oder unzureichendes Wissen über Sprachstrukturen zurückzuführen sind. Die Entwicklung von Sprachwissen und Sprachbewusstheit ist ein zentraler Faktor im Sprachlernprozess. Auch im Kontext der Mehrsprachigkeit soll ein neuer Impuls für die Sprachlehrarbeit gegeben werden. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, linguistisch fundierte und klar strukturierte Sprachlehr- und Lernprozesse zu entwickeln, auch aus lernpsychologischer Perspektive. Die Beiträge des Sammelbandes setzen sich mit dieser Thematik auseinander und bieten Lösungsvorschläge.
Heinrich Schlemmer Livres

