Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und die Struktur des österreichischen Bundesstaates sowie die Rolle des Bundesrates in der Vertretung der Länderinteressen. In 24 Beiträgen werden historische, verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Aspekte beleuchtet. Neben der rechtsdogmatischen Analyse wird auch eine rechtspolitische Perspektive eingenommen, die die Komplexität der bundesstaatlichen Verfassungsordnung in Österreich verdeutlicht.
Das Buch untersucht die staatsrechtlichen und rechtsphilosophischen Aspekte der katholischen Soziallehre, insbesondere im Kontext der jüngsten päpstlichen Lehräußerungen. Es thematisiert zentrale Fragen des christlichen Apostolats und der politischen Verantwortung in Bezug auf Gesellschaft, Staat und internationale Ordnung. Dabei wird die Rolle von Kirche, Politik und Recht hervorgehoben, um ein Bewusstsein für die globale Verantwortung und die Förderung einer menschlichen Gemeinschaft zu schaffen, die Frieden und Völkerverständigung anstrebt.
Amusantes und Erntes aus dem Juristen-Leben. Von Logau uber Goethe, von E.T.A. Hoffmann und Heinrich Heine bis zu Ludwig Rhoma reicht die lange Reihe derer, die Juristen waren und zeiglich dichteten. Die Jurisprudenz in ihrer Widerspruch ist das Thema dieses amusanten Buches uber Rechtsanwaite. Es labt in mehr als 500 Anekdoten aus 500 Jahren das Wesen der Justiz im Wandel von Zeit und Welt sichtbar werden. Sicher nicht nur fur die Herren in den schwarzen Roben eine Lekture, die man mit Schmunzeln liest.
Das Lebensalter Johannes Schaschings deckt sich in drei Vierteln mit jenem Centenarium, das für die Formung der Soziallehre der Kirche von heute seit Rerum novarum so entscheidend war. Nach seinem Eintritt in die österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu im Jahre 1937 wurde er 1946 zum Priester geweiht und begann 1950 bereits seine Laufbahn in der akademischen Lehre. Die Periode ab der zweiten Enzyklika, dem Rundschreiben Johannes XXXIII., Mater et magistra, das 1961 erschienen war, hat Schasching bereits als angesehener Sozialethiker und Sozialwissenschaftler nach seiner Habilitation in Innsbruck im Jahre 1951 nicht nur von Lehrstühlen her mitgestaltet. Zuerst für das Fachgebiet Spezielle Ethik und Soziologie habilitiert, war er eben dort als Außerordentlicher Universitätsprofessor im Institut für christliche Philosophie tätig. 1961 wurde er auch Senator der Universität. Zuletzt hat Schasching in seinem Kommentarwerk zu Centesimus annus (Wien 1991), »Unterwegs mit den Menschen«, das Grundanliegen dieser Enzyklika Johannes Pauls II. und der katholischen Soziallehre mit den Worten des Papstes selbst treffend hervorgehoben. Dieses päpstliche Motto könnte auch über dem bisherigen Lebenswerk des Wissenschaftlers, Seelsorgers und Ordensmannes Pater Schasching stehen. Schon vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat Schasching als Soziologe in lebendiger, anschaulicher Weise »Politikern, Managern und Prälaten« mit seinen »Nachtgedanken« einen Spiegel zum Verständnis ihrer Aufgabe in der industriellen Gesellschaft vorgehalten. Vorausgegangen war 1960 sein grundlegendes Werk »Kirche und industrielle Gesellschaft«. Der Jubilar ist besonders als Religions- und Kirchensoziologe ausgewiesen. Er hat es schon vor dem Konzil verstanden, als solcher Bahnbrechendes zu leisten, ohne die Verbindung mit den anderen Sozialwissenschaften und ihren für die Soziallehre der Kirche bedeutenden Ergebnisse zu vernachlässigen. Er ist dabei immer Mann der Kirche geblieben und hat mit seinen wertvollen Anregungen für die Begegnung von Kirche und Welt sich nie auf dem Boden modellhafter Vorschläge oder Rezepte für soziales Handeln eingelassen. Er hat es immer vermocht, zwischen Positionen zu vermitteln und dem großen gemeinsamen Anliegen der Begegnung von Kirche und Welt im Bereich des Sozialen zu dienen. Die sogenannten Sozialprinzipien sind für ihn stets Handlungsmotiv für die Entscheidungsfindung, aber nicht unmittelbare Anweisung. So stehen seine soziologischen Erkenntnisse immer im Dienste des christlichen Ordnungsbildes der Gesellschaft und in der Kompetenz der Kirche und ihrer Soziallehre. Der Oberösterreicher Schasching konnte seinen Weitblick durch viele Jahre des Wirkens in Rom als einer der Generalassistenten der Ordensleitung der Gesellschaft Jesu und noch länger als Professor und durch mehrere Jahre als Dekan an der Päpstlichen Universität des Jesuitenordens Gregoriana in Rom weiter entfalten und in den Dienst der Weltkirche und der Ausbildung stellen. Ein umfangreiches aktuelles Schrifttum in vielen internationalen Zeitschriften zeugt ebenso davon. Nach seiner im Jahre 1987 erfolgten Emeritierung wurde Schasching noch 1988 zum Consultor des päpstlichen Rates Iustitia et Pax ernannt, seit 1989 ist er als Consultor im Ufficio del Lavoro della Sede Apostolica (ULSA) tätig. Seit 1991 steht der Altmeister der katholischen Soziallehre in Wien wiederum der katholischen Kirche Österreichs und als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katholischen Sozialakademie Österreichs zur Verfügung.
Ausgewählte Beiträge zur Staatslehre und zum Staatsrecht
832pages
30 heures de lecture
Dieses Buch enthält eine Auswahl der Veröffentlichungen, zu denen o. Univ.-Prof. Dr. Herbert Schambeck in den mehr als vier Jahrzehnten seines akademischen Wirkens Gelegenheit hatte. Der Sammelband erschien aus Anlass der Emeritierung von Herbert Schambeck mit ausgewählten Beiträgen aus seinen Arbeitsgebieten, die das Öffentliche Recht, die Politischen Wissenschaften und die Rechtsphilosophie umfassen.
InhaltsverzeichnisI. Zur Entwicklung des Europagedankens.II. Über die Neuordnung Europas.III. Föderalismus und Europäische Union.IV. Der Weg zur politischen Union.V. Die Regierungskonferenz von Amsterdam.VI. Die Europäische Union und ihre Zukunftserfordernisse.VII. Zu den wirtschafts- und sozialpolitischen Aufgaben der EU.VIII. Zur Außen- und Sicherheitspolitik der EU.IX. Der Weg von einer Wirtschafts- zu einer Friedensgemeinschaft.