Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Herrmann

    Handbuch der Milch- und Molkereitechnik
    Stereotype Threat im deutschen Klassenzimmer
    Planetary Health
    Notenlernen mit Trommelspaß, Schülerheft
    Notenlernen mit Trommelspaß, Lehrerhandbuch
    Apoptosis and autoimmunity
    • Apoptosis and autoimmunity

      • 392pages
      • 14 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      This is the first comprehensive book about the relationship between apoptosis and autoimmune diseases.It offers a unique up-to-date overview on research results on the defective execution of apoptosis and the incomplete clearance of apoptotic cells. The molecular and cellular mechanisms involved are described in detail. As a possible consequence of apoptotic dysfunction, the development of severe autoimmune diseases (e.g., rheumatoid arthritis, systemic lupus erythematosus) is discussed. An outlook on future research topics includes the evaluation of novel therapeutic strategies.

      Apoptosis and autoimmunity
    • Das Konzept Planetary Health befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen der Gesundheit des Menschen und der Gesundheit unseres Planeten. Bereits jetzt hat die zunehmende Zerstörung der Ökosysteme durch die raumgreifende Lebensweise des Menschen negativen Einfluss auf unsere Gesundheit, zuvorderst durch Umweltverschmutzung, Artensterben und die voranschreitende Klimakrise. Diese zunehmende Überschreitung planetarer Grenzen ist für die Gesellschaften eine beispiellose Herausforderung. Es gilt nun, diese Entwicklung im Kontext von Gesundheit und Medizin zu berücksichtigen – und die Wissenschaften rund um die Medizin zu ertüchtigen, sich eingehend mit den Konsequenzen für die Gesundheit auseinanderzusetzen. Beispiele sind die tödlichen Auswirkungen von Hitzewellen, die Zunahme von Allergien oder auch das Auftreten neuartiger Krankheitserreger. Dieses Fachbuch bündelt das aktuelle, für viele der medizinischen Fachgebiete noch neue Wissen über die vielfältigen Folgen der Klimakrise. Es sind Folgen, die auch noch die Gesundheit kommender Generationen beeinflussen werden. Mit Geleitworten von Eckart von Hirschhausen, Detlev Ganten und Sabine Gabrysch

      Planetary Health
    • Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen von Bildungsungleichheiten bei SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Zunächst wird eine Einführung in das Thema gegeben und der Ist-Zustand anhand der Bundesbildungsberichte 2006 und 2010 skizziert. Im Kapitel „Ethnien und Ethnizität“ wird erläutert, wie die Zugehörigkeit zu verschiedenen Ethnien verstanden werden sollte, um die dargestellten Zustände besser einordnen zu können. Hierbei wird der Ansatz von Barth (1969) betrachtet, der Ethnien als konstruierte, soziale Kategorien definiert, die Mitgliedschaft sichern. Zudem wird der Ansatz der „segmentierten Assimilation“ von Zhou einbezogen, um die Ergebnisse verschiedener Studien sinnvoll zu verknüpfen. Es wird aufgezeigt, warum es sinnvoll ist, von Wirkungsmechanismen wie dem „Stereotype Threat“ (ST) auszugehen, um Bildungsungleichheiten zu erklären. Im dritten Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheiten untersucht, wobei deren Stärken und Schwächen herausgearbeitet werden. Ziel ist es, grundlegende Erkenntnisse und Reichweiten der Theorien zu identifizieren. Die folgenden Kapitel stellen den ST-Ansatz von Steele und Aronson vor und erläutern den Untersuchungsaufbau für das deutsche Sample.

      Stereotype Threat im deutschen Klassenzimmer