Zahlr. Abb., Übers. u. Tab. XV, 656 S. Neu: 2884 143 11., überarb. u. erg. A.
Artur Woll Livres






Reform der Hochschulausbildung durch Wettbewerb
- 97pages
- 4 heures de lecture
In Deutschland wird seit Jahrzehnten über eine Reform der Hochschulausbildung diskutiert, da deutsche Hochschulabsolventen weltweit das höchste Alter erreichen. Trotz zahlreicher staatlicher Eingriffe und einer zunehmenden Bürokratisierung der Hochschulen konnten die Probleme nicht gelöst werden. Der Autor untersucht, ob Wettbewerb innerhalb und zwischen den Hochschulen eine Reform bewirken kann. Nach einer Analyse der aktuellen Situation und ihrer absehbaren Entwicklung wird Wettbewerb als zentrales Element der Hochschulpolitik herausgearbeitet, insbesondere in einer Branche, die größtenteils in staatlicher Hand ist. Wichtige Aspekte dieser Hochschulpolitik umfassen den Wettbewerb zwischen den Bundesländern, finanzielle Anreize für Hochschullehrer und Studenten, die an der Qualität orientiert sind, sowie den Abbau wettbewerbshemmender Regulierungen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Wettbewerb die einzige Möglichkeit ist, eine Reform herbeizuführen, und entwickelt konkrete, aufeinander abgestimmte Vorschläge, die gemeinsam umgesetzt werden sollten. Ein zentraler Punkt sind die Studiengebühren, die vor drei Jahrzehnten in Deutschland existierten und in vielen führenden Industrienationen üblich sind. Die Untersuchung wird durch einen Vergleich der Hochschulausbildung in der Schweiz und den USA ergänzt, auf die häufig verwiesen wird.
Der VWL-Klassiker zur Bachelor-Ausbildung. Volkswirtschaftslehre: kompakt und übersichtlich Das Lehrbuch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über alle zentralen Bereiche der Volkswirtschaftslehre. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik anschaulich erläutert. Im zweiten Teil werden diese Grundlagen in der * Mikroökonomie, * Makroökonomie und * Weltwirtschaft vertieft. Die zahlreichen Tabellen und Grafiken sorgen für ein schnelles Verständnis. VWL: Darauf kommt es an Die Neuauflage wurde komplett aktualisiert und gezielt auf die international übliche Darstellung für Bachelorstudiengänge angepasst. VWL-Experte seit Jahrzehnten Der Autor Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Artur Woll lehrte an verschiedenen Universitäten VWL und war Gründungsrektor der heutigen Universität Siegen.
Wirtschaftslexikon
- 836pages
- 30 heures de lecture
Orientierungshilfe Über die Erscheinungen und Vorgänge in der wirtschaftlichen Welt. Kriterium für die Auswahl d. Stichworte ist aktuelles Standardwissen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Statistik und wirtschaftlich bedeutsame Teile der Rechtswissenschaft
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Problemaufriß.1.2. Untersuchungsmethode.2. Inflation und Arbeitsmarkt: Das Phillips-Theorem.2.1. Theoretische Skizze zum Phillips-Theorem.2.2. Empirische Untersuchungen zum Phillips-Theorem.2.3. Testfunktionen.2.4. Ergebnisse der empirischen Tests.2.5. Interpretation und Zusammenfassung.3. Inflation und Geld: Die Quantitätstheorie.3.1. Theoretische Skizze zur Quantitätstheorie.3.2. Empirische Untersuchungen zur Beziehung Geldmenge-Preisniveau.3.3. Testfunktionen.3.4. Ergebnisse der empirischen Tests.3.5. Interpretation und Zusammenfassung.4. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen.4.1. Die Untersuchungsmethode dieser Studie.4.2. Das Phillips-Theorem.4.3. Die Quantitätstheorie.4.4. Schlußbemerkungen.5. Übersicht der Funktionen.5.1. Testfunktionen.5.2. Verbindungsfunktionen.6. Tabellenanhang.6.1. Zeitreihen- und Zeitentwicklungswerte für Testfunktionen mit Arbeitsmarktdaten (Tab. 6.1.1. – 6.1.6.).6.2. Zeitreihen- und Zeitentwicklungswerte für Testfunktionen mit Preiserwartungswerten (Tab. 6.2.1. – 6.2.9.).6.3. Zeitreihen- und Zeitentwicklungswerte für Testfunktionen mit monetären Aggregaten (Tab. 6.3.1.1. – 6.3.9.9.).6.4. Zeitreihen- und Zeitentwicklungswerte für Verbindungsfunktionen (Tab. 6.4.1. – 6.4.13.).6.5. Quellennachweis für die Zeitreihen.7. Literaturverzeichnis.