Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Charlotte Wolff

    30 septembre 1897 – 12 septembre 1986
    Die Hand als Spiegel der Psyche
    Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit
    The Hand in Psychological Diagnosis
    A Psychology of Gesture
    The Human Hand
    Magnus Hirschfeld
    • Magnus Hirschfeld

      • 496pages
      • 18 heures de lecture
      3,0(5)Évaluer

      Introduction & AcknowledgementsList of IllustrationsAuthor's NoteChildhood & Student DaysThe Humanitarian PhysicianResearch & Social WorkThe Harden ProcessHirschfeld & the Women's MovementProgress in WorkEver Wider HorizonsWar & PeaceThe Institute for Sexual ScienceThe Sociological ReformerThe Soviet InfluenceThe Genesis of the World League for Sexual ReformThe Development of the World League for Sexual ReformThe World Journey: From the U.S.A. to CeylonThe World Journey: From India to PalestineExile in Central EuropeIn Exile in Paris & NiceMemories of Hirschfeld's ContemporariesAppendix: The Petition to the ReichstagThe Constitution of the Scientific-Humanitarian Committee Programme of the London Congress of the World League for Sexual ReformSelect BibliographiesIndex

      Magnus Hirschfeld
    • The Human Hand

      • 198pages
      • 7 heures de lecture

      Exploring the connection between hands, the brain, and personality, this unique work delves into the psychology of hands through the author's diverse experiences with apes, mental health patients, and various individuals. Originally published in 1942, it offers groundbreaking insights into how our physical gestures reflect our inner selves, making it a pioneering study in its field.

      The Human Hand
    • A Psychology of Gesture

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on the psychology of gesture, this 1945 follow-up explores how gestures relate to personality traits. The author presents this work as a complementary study to her earlier book, The Human Hand, emphasizing the significance of non-verbal communication in understanding human behavior.

      A Psychology of Gesture
    • The Hand in Psychological Diagnosis

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the relationship between hand analysis and psychological diagnosis, this 1951 publication expands on earlier research, particularly regarding children labeled as 'mentally defective.' It aims to introduce innovative diagnostic techniques to the fields of psychology and psychiatry, offering insights that enrich the historical context of these disciplines. The work remains a valuable part of psychology's evolution, reflecting the changing perspectives on mental health and diagnosis.

      The Hand in Psychological Diagnosis
    • Charlotte Wolff, die sich selbst als "internationale Jüdin mit britischem Pass" bezeichnete, beschreibt in ihrer Autobiographie "Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit" ihren emotionalen und beruflichen Werdegang als deutsche Jüdin, Ärztin, Psychologin und Wissenschaftlerin. Sie erzählt von ihren Begegnungen mit bekannten Künstlern, Dichtern und Denkern und von ihren Frauenbeziehungen.

      Augenblicke verändern uns mehr als die Zeit
    • Professionelles Handlesen

      Studien der Surrealisten in Paris mit Biografien und Horoskopen

      Die Analysen der Künstlerhände von Max Ernst, Maurice Ravel und anderen stehen im Zentrum des Buches. Diesem geht eine kurze Besprechung der Grundlagen voraus. Die Handabdrücke und -interpretationen stammen von Persönlichkeiten, welche die Chirologin Dr. Charlotte Wolff konsultierten und gut kannten. Durch ihre angesehene Beratungspraxis sicherte sie sich in den 1930er-Jahren in ihrem Exil in Paris den Lebensunterhalt. Das lange verschollene und erstmalig in Deutsch erscheinende Werk ist ein Meilenstein der seriösen Chirologie und wendet sich vor allem an die Fortgeschrittenen der traditionsreichen Deutungskunst. Zusätzlich enthält es Dr. Wolffs frühe Einführung in die Chirologie aus dem Surrealisten-Journal Minotaure

      Professionelles Handlesen
    • Die Erzählerin stellt in diesem autobiographischen Roman die zwei Welten dar, in denen sich ihr eigenes Leben abspielt: Die Wurzellosigkeit der geflüchteten Jüdin in London, wo sie als Psychiaterin tätig ist und das ruhige Leben im provinziellen Malvern, dem Zuhause ihrer beiden Freundinnen Caroline und Christabel.

      Flickwerk