Hans J. Wolff Livres






Verwaltungsrecht
- 892pages
- 32 heures de lecture
Das bewährte Standardwerk zum Verwaltungsrecht enthält in der Neuauflage der Bände 1-3 - Die Reform von Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften - Die Vergemeinschaftung und Internationalisierung des Verwaltungsrechts - Die Neuregelung des öffentlichen Auftragswesens - Die Entwicklung der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand - Die Kooperation der Verwaltung mit Privaten - Die Privatisierung der Verwaltungstätigkeit - Die Ökonomisierung und Ökologi-sierung des Verwaltungsrechts - Grundlagen und Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts - Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung - Kooperation mit Privaten und Privatisierung - Unabhängige und weisungsabhängige mittelbare Staatsverwaltung - Grundlagen des Rechts der kommunalen Selbstverwaltung - Grundlagen des Rechts der funktionalen Selbstverwaltung - Grundlagen der Verwaltungsorganisation der Europäischen Union - Grundlagen der Verwaltungskontrolle - Politische Kontrolle der Verwaltung und Petitionskontrolle Für Studenten, Referendare, Hochschullehrer, Verwaltungsrichter, Angestellte und Beamte der öffentlichen Verwaltung
Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens in der Zeit der Ptolemäer und des Prinzipats Bd. 1: Bedin
Bedingungen und Triebkräfte der Rechtsentwicklung
- 276pages
- 10 heures de lecture
Der Band bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Rechtsentwicklung Ägyptens während der ptolemäischen und römischen Zeit und stellt damit ein bedeutendes Grundlagenwerk der Rechtsgeschichte dar. Aus dem Nachlass des renommierten Papyrologen Hans Julius Wolff, beleuchtet das Werk die Grundlagen der Justiz, des Privat- und Strafrechts. Zudem enthält es einen Anhang mit aktueller Forschungsliteratur sowie eine Übersicht über die juristische Papyrologie und deren Hilfsmittel, was die Relevanz und den wissenschaftlichen Wert des Textes unterstreicht.
Vorlesungen über juristische Papyruskunde
- 138pages
- 5 heures de lecture
Nach der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen im Jahr 332 v. Chr. kam es zu einer langanhaltenden Immigration aus der griechischen Staatenwelt, wodurch die Eigentümlichkeit der verschiedenen Nationalitäten verstärkt in den Vordergrund trat. Der Gegensatz zwischen der einheimischen ägyptischen und der kolonialen griechischen Bevölkerung prägte das öffentliche und private Leben, insbesondere in ihren Rechtstraditionen, die bis zur arabischen Eroberung Ägyptens 640 n. Chr. fortbestanden. Diese Traditionen sind durch eine Vielzahl von Papyrusurkunden dokumentiert, die dank des trockenen Klimas Ägyptens erhalten blieben. Während demotische und koptische Rechtsurkunden in den orientalischen Disziplinen untersucht werden, sind die griechischen Papyri vor allem für Rechtshistoriker von Bedeutung. Die „Juristische Papyruskunde“ behandelt das Recht dieser griechischen Papyri und umfasst das gesamte Rechtswesen. Hans Julius Wolff, eine herausragende Persönlichkeit in diesem Fach, hat in seinen Vorlesungen die wichtigsten Bereiche umfassend dargestellt. Diese Vorlesungen, die vor dreißig Jahren am Freiburger rechtshistorischen Institut gehalten wurden, bieten die einzige moderne Gesamtdarstellung des materiellen Privatrechts der griechischen Papyri Ägyptens und zeichnen sich durch eine moderne entwicklungsgeschichtliche Auffassung sowie eine kritische Analyse der römischen Rechtsinterpretationen aus. Sie berücksichtigen zudem die