Die Untersuchung beleuchtet die Rolle und Entwicklung von Museen in US-Großstädten, analysiert deren Einfluss auf die Kultur und Gesellschaft sowie die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vielfalt der Ausstellungen und der Interaktion mit der Gemeinschaft. Der Band bietet umfassende Einblicke in die Strategien der Museen zur Anpassung an moderne Anforderungen und deren Beitrag zur Bildung und Identitätsbildung in urbanen Räumen.
Gernot Wersig Livres






Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind eine fundamentale Herausforderung für Gesellschaft, Kultur und menschliches Selbstverständnis. Sie werden erhebliche Veränderungen bewirken und damit die Umbruchphase von der Moderne in die Postmoderne zusätzlich belasten. Wissenschaft ist hier aufgefordert, den Menschen neue Orientierungen zu geben. Dazu bedarf es eines neuen Verständnisses von problemgetriebener Wissenschaft, wie es sich etwa in der Informationswissenschaft entwickelt hat. Die theoretische Basis einer solchen «Menschenwissenschaft» erfordert ein weit über Systemtheorien hinausgehendes Verständnis vom Menschen. Dies wird hier unter Bezugnahme auf vorliegende Erkenntnisse zu Gehirn und Kognition entwickelt: der Mensch als handlungsorientierter Komplex, dessen Zielstruktur vor allem durch seine zeitliche Finalität bestimmt ist. Dies eröffnet auch neue Perspektiven für die Weiterentwicklung von Kommunikationstheorie.
Gernot Wersigs Einführung in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bietet einen umfassenden Einstieg in den Medienwandel und beleuchtet die Entwicklung der Kommunikationstechnologien als Austauschkanäle. Als Absolvent des Publizistikstudiums von 1967 bringt Wersig eine wertvolle Perspektive ein, die das Fach Informationswissenschaft in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin integriert. Der Leser erhält Einblicke in die Entwicklung der Kommunikation von ihren urgeschichtlichen Anfängen bis hin zu modernen kommunikativen Ordnungen und deren Wechselwirkungen mit Menschen und Medien. Massenkommunikationsforschung und die Geschichte der Disziplin sind zentrale Themen. Die Bearbeiter Jan Krone und Tobias Müller-Prothmann haben eine zeitgemäße Interpretation der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geschaffen, die Lesern in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft Orientierung bietet. Das Werk richtet sich besonders an Bachelor-Studierende, die sich mit Kommunikation auseinandersetzen, Master-Studierende, die ihr Wissen vertiefen möchten, Berufstätige im Medienbereich, die sich mit neuen Mediengattungen vertraut machen wollen, sowie Vertreter verwandter wissenschaftlicher Disziplinen, die Medien und Kommunikation in ihren Lehr- und Forschungstätigkeiten berücksichtigen müssen.
Die kommunikative Revolution
Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne
InhaltsverzeichnisLesehilfe.Vorwort.1. Die Krise und ihre Kommunikativen Anteile.Anzeichen der Krise — Die Krise ist unnormal — Positive Utopie als Zielsetzung.2. Kommunikation ist die Voraussetzung.2.1 Die Begrenztheit der Ansätze.2.2 Vereinheitlichende Versuche in Form von Strukturmodellen.2.3 Kommunikation und Interaktion im Schichtenmodell.2.4 Information und Problembewältigung.2.5 Information und Rationalisierung.2.6 Erste Hinweise zur Technologisierung.3. Die Technischen Hilfsmittel für Kommunikation und Handeln.3.1 Zur Entwicklung der Kommunikationsmittel.3.2 Der Übergang zur Telematik.3.3 Die neuen Formen der technischen Kommunikation.3.4 Die Kommunikationsmittel der entwickelten Telematik.4. Kommunikative Revolution Heisst Eröffnung Neuer Perspektiven.4.1. Grundkonstellation.4.2. Potentiale der materiellen Reproduktion.4.3. Potentiale der kulturellen Reproduktion.4.4 Potentiale der lebensweltlichen Reproduktion.4.5 Potentiale der gesellschaftlichen Reproduktion.5. Strategien Gesellschaftlicher Problembewältigung.5.1 Strategische Grundsätze.5.2 Strategiegrundsätze Arbeit.5.3 Strategiegrundsätze Ökologie.5.4 Strategiegrundsätze Normensysteme.5.5 Strategiegrundsätze Interessenartikulation.5.6 Strategiegrundsätze Persönlichkeitsbildung.5.7 Strategiegrundsätze Handlungsfreiräume.5.8 Strategiegrundsätze Wertesysteme.5.9 Strategiegrundsätze Integration.6. Die Handlungsträger in der Kommunikativen Revolution.6.1 Strategische
Thesaurus-Leitfaden
Eine Einführung in das Thesaurus-Prinzip in Theorie und Praxis
Frontmatter -- Vorwort / Wersig, G. -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Der begriffliche Zusammenhang -- 2. Funktionen des Thesaurus -- 3. Thesaurusstruktur -- 4. Thesaurusteile -- 5. Thesaurusentwicklung und -Fortschreibung -- 6. Thesaurustypen und -Beispiele -- 7. Nachsatz -- Literaturverzeichnis -- Register -- Backmatter
