Friedrich Oswald Livres






Die Bewusstseinsbildung zur Förderung von Begabungen und von Begabten eröffnet einen weiten Horizont pädagogischer Fragen: Was ist Begabung? Woran kann ich sie erkennen? Und was soll ich, was kann ich tun, wenn ich ein begabtes Kind habe? Dieses Manual soll aufzeigen, wie Begabungen aufgenommen und Begabte verstanden werden können und richtet sich an Pädagogen sowie an Eltern hochbegabter Kinder.
Das Überspringen von schulisch organisierten Lernstufen, die als „Schulstufen“ und „Jahrgangsklassen“ bezeichnet werden, stellt eine Form der Individualisierung von Bildungslaufbahnen dar. Es ist eine von jenen Maßnahmen, die dem Recht des Kindes auf Wahrnehmung seiner persönlichen Entwicklung Rechnung tragen. Mit der im Jahre 1998 erlassenen Novelle des Schulunterrichtsgesetzes in Österreich war ein konkreter Anlass zu einer bundesweiten Untersuchung über die Durchführung des Überspringens gegeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die im Auftrag des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Oswald, 2000) durchgeführt wurde, lassen in mehrfacher Hinsicht einen „pädagogischen Optimismus“ erfahren. Das gilt vor allem mit Bezug auf die Lehrer/innen, die das Schulstufen-Überspringen bei Kindern und Jugendlichen intelligent und einfühlsam begleitet haben Das Überspringen von Schulstufen/Jahrgangsklassen wird als eine Möglichkeit der Förderung des Selbstwertgefühls von begabten Kindern und Jugendlichen aufgefasst und in kooperativer Weise durchgeführt.
Amorbach
- 47pages
- 2 heures de lecture
