Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Vogel

    Aquarellkunst
    At the centre: human dignity
    Salzburg
    From Ireland to Italy
    Sujets de prédilection à l'aquarelle contemporaine
    Heimat, Vaterland, Europa
    • Une ville précise, une région particulière, une variété de fleur ou le visage d'une personne peuvent devenir le sujet de prédilection d'un artiste. Pour quelle raison choisit-il de se consacrer sans relâche à un seul et même thème ? Bernhard Vogel répond à cette question en dressant le constat que " le meilleur tableau est toujours le suivant et jamais celui que l'on vient de réaliser. Un peintre n'est jamais satisfait de ses réalisations et il a le sentiment de devoir toujours recommencer et améliorer un même sujet ". Cette conception amène l'artiste Bernhard Vogel à vouloir sans cesse représenter le même thème. Telle est la raison qui prélude à un sujet de prédilection ou même à la spécialisation d'une vie.

      Sujets de prédilection à l'aquarelle contemporaine
    • Salzburg

      Watercolours. Aquarelle

      Salzburg
    • Mit seinen Werken gelingt dem Künstler Bernhard Vogel stets eine atmosphärisch-sinnliche Annäherung an das Dargestellte, so dass der Betrachter seiner Bilder dieses regelrecht erspürt. Er führt die Aquarellmalerei durch seinen Malstil und seine außergewöhnliche Perspektivwahl jenseits aller theoretischen Überlegungen zu einer gestalterischen Freiheit, die völlig neue Akzente in dieser Technik wie in dem Genre Stillleben setzt. Vogels Blick bleibt nie nur an dem offensichtlich Erkennbaren hängen, stets geht er noch einen Schritt weiter. Das Bild gerät ihm zur verbildlichten Seelenlandschaft und offenbart sich im feinen Geflecht von Linien, tropfenden Farbverläufen und kompakten Farbflächen. Bernhard Vogel ermutigt durch seine Malerei auch andere Künstler, Risiken einzugehen und die bisherigen Grenzen zu verlassen.

      Aquarellkunst
    • Halbzeitbilanz

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Fragen der Territorialstruktur europäischer Staaten rangieren seit Jahren auf der politischen Agenda an prominenter Stelle. Vor diesem Hintergrund ist das Vorhaben der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Bertelsmann-Stiftung und des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen zu sehen, eine internationale Fachkonferenz zu Aspekten von Föderalismus, Dezentralisierung und Regionalismus in ausgewählten europäischen Staaten durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in einem Tagungsband vor. Zunächst werden von Praktikern und Repräsentanten der Wissenschaft Aspekte der Föderalismus-Reform in Deutschland im Lichte der bis zum Frühsommer 2005 erreichten Ergebnisse der Beratungen behandelt. Schwerpunkte bilden einerseits der Bereich der Gesetzgebungskompetenzen, insbesondere in der Bildungs- und der Europapolitik, und andererseits der Bereich der Finanzen. Sodann werden Entwicklungen von Territorialstrukturen in ausgewählten europäischen Staaten betrachtet. Zudem wird die Reform in Deutschland von ausgewiesenen Experten in den Kontext der Reformbemühungen in Belgien, Österreich, Spanien und verschiedenen Staaten Mittel- und Osteuropas gestellt.

      Halbzeitbilanz
    • Hans-Jochen und Bernhard Vogel haben die Geschichte der Bundesrepublik von Anfang an erlebt. Als Betroffene und als Akteure. Den 8. Mai 1945 erlebte der eine als Kriegsgefangener in Italien, der andere als Schüler in Gießen. Politische Vorbilder wurden so gegensätzliche Persönlichkeiten wie Schumacher und Adenauer. Beider Wege führten in hohe Ämter. Die großen Daten von 60 Jahren deutscher Nachkriegsgeschichte sind verbunden mit Stationen auch ihres politischen Lebens. Adenauers Moskaureise, Mauerbau, Berlinblockade, die große Koalition und die 68er Bewegung tauchen auf, bis hin zur Wiedervereinigung. Aber auch persönliche Erinnerungen führen Zeitgeschichte im Gepäck: die erste D-Mark und das erste Auto, die Begegnungen mit Brandt und Wehner, Katastrophen wie die Entführung der „Landshut“, das Blutbad von München, die Ramstein-Katastrophe oder der Mord am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. Bei allen Unterschieden der Deutung - gemeinsam ist die Werthaltung, das Engagement und die leidenschaftliche Lust am Gestalten. Ein ungewöhnliches und spannend erzähltes, persönliches Geschichtsbuch.

      Deutschland aus der Vogelperspektive