Paul Vaske Livres






Elektrische Maschinen und Umformer 1
- 304pages
- 11 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis1 BASIC-programmierbare Taschenrechner.2 Rechnen ohne Programmunterstützung.3 Programm-Module.4 Komplexe Arithmetik.5 Kettenschaltungen.6 Komplexe Gleichungssysteme.7 Knotenpunktpotential- und Maschenstrom-Verfahren.8 Reelle Funktionen.9 Funktionen mit komplexem Argument.Schrifttum.Formelzeichen.
Sie ermöglichen ein einfaches Eingeben der Daten und ein fehlerfreies Durchrechnen auch komplexer Systeme. Ihr Ablauf ist mit Ein- und Ausgaben unmittelbar aus der Anzeige zu ersehen. Sie bringen wegen der großen Rechengeschwindigkeit der eingesetzten Ta schenrechner schnell ihre Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Elektrische Strömung.- 1.2 Grundelemente.- 1.3 Kirchhoffsche Gesetze.- 1.4 Wirkungen des elektrischen Stromes.- 1.5 Zusammenhängende Betrachtung der physikalischen Grundlagen.- 1.6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 2 Gleichstrom.- 2.1 Zusammenwirken von Quelle und Verbraucher.- 2.2 Einfache Reihen- und Parallelschaltungen.- 2.3 Berechnungsverfahren für Netzwerke.- 2.4 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 3 Sinusstrom.- 3.1 Eigenschaften und Darstellung der Sinusgrößen.- 3.2 Grundgesetze für Sinusstrom.- 3.3 Netzumformung.- 3.4 Sinusstrom-Netzwerke.- 3.5 Magnetische Kopplung.- 3.6 Zweitore.- 3.7 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 4 Mehrphasen-Sinusstrom.- 4.1 Mehrphasensysteme.- 4.2 Symmetrisches Dreiphasensystem.- 4.3 Unsymmetrische Dreiphasenbelastung.- 4.4 Symmetrische Komponenten für Dreiphasensysteme.- 4.5 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 5 Allgemeiner Wechselstrom und Mischstrom.- 5.1 Nichtsinusförmiger Wechselstrom.- 5.2 Nichtsinusförmige Vorgänge in linearen Netzwerken.- 5.3 Nichtlineare Wechselstromkreise.- 5.4 Überlagerung bei unterschiedlicher Frequenz.- 5.5 Modulation.- 5.6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 6 Sinusstrom veränderbarer Frequenz.- 6.1 Schwingkreise.- 6.2 Übertragungsfunktion.- 6.3 Frequenzgang.- 6.4 Anwendungen.- 6.5 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 7 Übergangsverhalten.- 7.1 Begriffe.- 7.2 Berechnungsverfahren.- 7.3 Netzwerke mit gleichartigen Speichern.- 7.4 Schwingkreise.- 7.5 Anwendungen.- 7.6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 8 Mathematische Grundlagen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Komplexe Rechnung.- 8.3 Ortskurven.- 8.4 Determinanten.- 8.5 Fourier-Reihen.- 8.6 Funktionentheorie.- 8.7 Laplace-Transformation.- 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 2 Ergänzende Bücher.- 3 DIN-Normen (Auswahl).- 4 Griechisches Alphabet.- 5Einheiten.- 6 Werkstoffeigenschaften.- 7 Schaltzeichen.- 8 Formelzeichen.
Moellers Lehrbuch „Grundlagen der Elektrotechnik“ ist ein Standardwerk für die Ausbildung von Elektroingenieuren, hat sich in mehr als fünf Jahrzehnten bewährt und wurde zum Fundament der Teubner-Lehrbuchreihe „Leitfaden der Elektrotechnik“. Für die 18. Auflage vollständig überarbeitet trägt es den Fortschritten in der Lehre Rechnung und enthält die unabdingbaren Grundkenntnisse über elektrische Netzwerke, elektromagnetische Felder und das elektrische Verhalten der Materie. Darüber hinaus finden zahlreiche Beispiele praxisnah und anschaulich erläutert.
Programmierbare Taschenrechner in der Elektrotechnik
Anwendung der TI58 und TI59
- 444pages
- 16 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: 1 Ingenieurgerechtes Anwenden von Taschenrechnern: Anforderungen und Anwendungen, Einstellen auf Ingenieuraufgaben, Aufbereiten der Aufgaben, Anwenden von Programmen. 2 Netzwerkanalyse: Gleichstromnetzwerke, Sinusstromnetzwerke, Umformung von Netzwerken, Frequenzgang, Übergangsverhalten linearer Netzwerke, nichtlineare und nichtsinusförmige Vorgänge. 3 Praktische Anwendungen: Meßtechnik, elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Regelungstechnik. 4 Programme: Leitlinien, mathematische Programme und Programmteile, Parallel- und Kettenschaltungen der Sinusstromtechnik, komplexe Spannungs- und Stromteilerregel, Zustandsgrößen komplexer Verbraucher, Umrechnung unbedingt äquivalenter Schaltungen, Reihen- und Parallelschaltungen, komplexe Stern-Dreieck-Umwandlung, Lösung komplexer Gleichungssysteme, Frequenzgang aus gebrochen rationalen Übertragungsfunktionen, Übergangsverhalten, numerische Fourier-Analyse, Lösung von Differentialgleichungen, Regressionsanalysen mit unterschiedlichen Koeffizienten, Auswertung von Belastungsversuchen, Berechnung von Kennlinien, komplexe Ströme und Spannungen in unsymmetrischen Dreiphasen-Schaltungen, Spannungsänderungen, Zuleitungsunterbrechungen, Kennwerte von Freileitungen, Kurzschlußströme, Gasdurchschlag koaxialer Zylinderelektroden, Frequenzgänge einfacher Schwingkreise, Umrechnung von Zweitorparametern, Transistor-Kennwerten, sowie Betriebsdämpfungsmaße für verschieden
