The seminar paper explores how one's living environment influences cultural identity and experiences, particularly within the context of Black Britain. It examines the interplay between geography and literature, highlighting how specific locations shape personal narratives and community dynamics. The study delves into the significance of place in understanding cultural expressions and the lived realities of individuals in diverse settings. Through this lens, it offers insights into the broader implications of geography on identity formation and social interactions.
Wolfgang Gassner Livres






The laws of the member states of the European Union (EU) and the tax treaties they conclude must be consistent with European Community (EC) law. As a result, the EC Treaty may effectively alter the content of tax treaties. This is of crucial importance to international tax planning techniques. Apart from EC Directives and Regulations, the EC Treaty itself contains rules directly applicable to matters of international taxation. In this context, the decisions of the European Court of Justice (ECJ) on the fundamental freedoms laid down in the EC Treaty are of primary importance. If a provision of a tax treaty conflicts with the EC Treaty, the Treaty supersedes it. This collection of essays examines the far-reaching effects of primary EC law, in particular the fundamental freedom provisions in the EC Treaty, on tax treaties concluded by the member states. Using the method of examination employed by the ECJ, the contributors present a systematic analysis of the effects of the interaction of national tax law, tax treaty law, and the EC Treaty. This work provides an essential source of reference for fiscal experts active in the field of international taxation. It helps practitioners avoid giving advice that ultimately proves flawed because of a conflicting ruling.
Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung
1Kor 15, 35 41
Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod in verschiedenen Religionen und Philosophien, insbesondere im Kontext des Christentums. Sie beleuchtet die gegensätzlichen Ansichten im Buddhismus und Hinduismus im Vergleich zu den Paradiesvorstellungen im Judentum, Christentum und Islam. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 15. Kapitel des Korintherbriefs, in dem Paulus die leibliche Auferstehung thematisiert. Die Analyse umfasst die Argumentation des Apostels und den historischen Kontext der christlichen Gemeinde in Korinth, um dessen Position zur Auferstehung verständlich zu machen.
Die Studienarbeit untersucht die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf Ehe und Familie aus einer katholisch-theologischen Perspektive. Dabei wird analysiert, wie sich die sinkenden Geburtenraten auf gesellschaftliche Strukturen und moralische Fragestellungen auswirken. Die Autorin beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, und diskutiert ethische Implikationen für die katholische Moraltheologie. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen demografischen Trends und theologischen Überlegungen.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert spielte die katholische Kirche eine bedeutende Rolle in der Politik. Diese Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Kirche und den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen sich die Kirche gegenübersah, sowie auf den theologischen und historischen Aspekten, die ihre politische Einflussnahme prägten. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die kirchliche Positionierung und deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft.
Der Investiturstreit
- 84pages
- 3 heures de lecture
Der Verlauf des Konflikts zwischen Papst und deutschem König wird in dieser Examensarbeit eingehend analysiert, wobei die dramatische Entwicklung im Mittelpunkt steht. Um den Streit zu verstehen, wird zunächst die Ausgangslage vor dem Konflikt betrachtet, gefolgt von der Identifizierung seiner Auslöser. Besonders die Reformpäpste und deren Einfluss auf die Kirche spielen eine zentrale Rolle. Darüber hinaus wird der Konflikt als europäisches Phänomen dargestellt, das auch die Lösungsansätze in England und Frankreich einbezieht, um Rückschlüsse auf das Kaiserreich zu ermöglichen.
Der Investiturstreit: Eine Einführung
- 84pages
- 3 heures de lecture
Der Investiturstreit stellt einen bedeutenden Machtkampf zwischen Kirche und Staat im mittelalterlichen Europa dar, insbesondere zwischen dem Papst und dem deutschen Kaiser. Zentrale Ereignisse wie der Gang nach Canossa verdeutlichen die Dramatik dieses Konflikts, der aus innerkirchlichen Reformen hervorging. Die Auseinandersetzungen erstreckten sich über mehrere Päpste und Könige und fanden schließlich mit dem Wormser Konkordat 1122 einen scheinbaren Abschluss. Neben dem Investiturstreit werden auch andere Konfliktfelder dieser turbulenten Zeit beleuchtet.
Die Studienarbeit beleuchtet die Theodizeefrage im Kontext von Manis Lehrtätigkeit im dritten Jahrhundert. Sie untersucht, wie Mani die Herausforderungen des Atheismus und die Frömmigkeit der Theologie in seiner Lehre thematisierte. Dabei wird die Bedeutung seiner Ansichten für die Entwicklung theologischer Diskurse und die Auseinandersetzung mit dem Problem des Leidens und der Gottesgerechtigkeit analysiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die theologischen Fragestellungen, die Mani aufwarf, und deren Relevanz für die damalige und heutige Theologie.
Diese Studienarbeit untersucht das interreligiöse Lernen am Beispiel des Buddhismus, um westlichen Schülern ein besseres Verständnis für diese fremde Religion zu vermitteln. Sie behandelt die Grundregeln des interreligiösen Lernens, die Person Buddhas sowie Lernziele im Schulkontext und schließt mit einer persönlichen Reflexion über die Herausforderungen des Buddhismus.