Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Dieckmann

    Lulu oder Die Zauberflöte. Ein Feenmärchen
    Meldungen vom Tage.... Lyrische Notizen
    Gottfried III Der Bucklige, Herzog Von Niederlothringen Und Gemahl Mathildens Von Canossa.
    Die Zauberflöte
    Was ist deutsch?
    Bilder aus Bayreuth
    • Bilder aus Bayreuth

      • 285pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses Buch ist ein Novum: die Geschichte des einzigen deutschen Autorentheaters und wichtigsten deutschen Opernfestivals als eine Folge von Aufführungsberichten, die einen Zeitraum von drei Jahrzehnten umspannen. Friedrich Dieckmann hat 1971 einen Band über die Arbeit des Berliner Ensembles und seines Bühnenbildners Karl von Appen vorgelegt, der zu einem Standardwerk wurde; seine biographische Collage RICHARD WAGNER IN VENEDIG erhielt 1983 den Internationalen Kritikerpreis der Stadt Venedig. Als freischaffender Autor hat er für Zeitschriften und Tageszeitungen auch in den Zeiten der deutschen Teilung von Zeit zu Zeit über Bayreuth berichten können, wo über Gräben und Mauern hinweg immer auch Künstler aus dem östlichen Deutschland in die Arbeit einbezogen waren: Sänger, Regisseure, Dirigenten, Orchestermitglieder. Dieckmanns kritische Kommentare, die hier erstmals ungekürzt erscheinen, sind erzähltes Theater, dem inszenatorischen Detail eine Aufmerksamkeit zuwendend, die es in der Normalrezension nur selten finden kann. Inszenierungen von Dieter Dorn, Jürgen Flimm, Götz Friedrich, Harry Kupfer, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Jean-Pierre Ponnelle, dem Festspielleiter Wolfgang Wagner und anderen kommen in Sicht. Besonders eingehend ist die Arbeit jenes französischen Teams beschrieben, dem von 1976 bis 1980 eine epochale RING-Aufführung gelang.

      Bilder aus Bayreuth
    • Was ist deutsch?

      Eine Nationalerkundung

      4,0(1)Évaluer

      Ein Leipziger Berufsschullehrer irritierte seine zum rechten Spektrum tendierenden Schüler mit dem Hinweis, sie sollten sich hüten, sich mit dem Wort deutsch zu brüsten, da sie ihre Muttersprache so schlecht beherrschten, als kämen sie aus Einwandererfamilien. Das paßgenaue Gegenbild lieferte jener siebzehnjährige Intellektuellensproß aus links geprägtem Milieu, der auf die Frage seines Vaters, was deutsch sei, wie aus der Pistole geschossen antwortete: »Adolf Hitler.« Was also ist deutsch – fragt Friedrich Dieckmann. Können Deutsche diese Frage beantworten? Besser, man fragt die vielberufenen Ausländer, die man fast schon Scheu hat, Ausländer zu nennen statt »ausländische Mitbürger«. Ist der Hang zu Sprachregelungen etwas spezifisch Deutsches? Ist es der Hang, allem Ausländischen nachzubeten, wenn es sich den Anschein des Siegreich-Zeitgemäßen zu geben weiß? Ist diese Unselbständigkeit des kulturellen Empfindens etwas eigentümlich Deutsches? Oder wäre, in dritter Stufe, der manische Hang zur Selbstkritik bis zur Selbstherabsetzung, ja zum Selbsthaß das spezifisch Deutsche?

      Was ist deutsch?
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Daher sind die Originalcopyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Gottfried III Der Bucklige, Herzog Von Niederlothringen Und Gemahl Mathildens Von Canossa.
    • Friedrich Dieckmann veröffentlicht erstmals eine Sammlung seiner Gedichte, die bisher nur vereinzelt erschienen sind. Die Gedichte reflektieren kritisch geistige und politische Bewegungen der Gesellschaft und stammen aus rund dreißig Jahren, fungieren als lyrisches Tagebuch und zeigen die Position des Autors im geschichtsphilosophischen und ästhetischen Kontext.

      Meldungen vom Tage.... Lyrische Notizen
    • Immanuel Kant betont die Schwierigkeit der Erziehung des Menschen. Die Frage nach den Mitteln und Zielen der Erziehung ist zentral, ebenso wie die Herausforderung, eigenständiges Denken zu fördern. Der Text beleuchtet die Spannungen zwischen Disziplin und Selbstbestimmung sowie die Rolle von Erziehung in der Gesellschaft.

      Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Leben lernen
    • Blaumalerei

      Eine Kriminalgeschichte mit acht Zeichnungen von Horst Hussel.

      500 nummerierte Exemplare mit handgeleimten Etiketten und Rückenschildern, meerblaues Vorsatzpapier, Lesefaden

      Blaumalerei