A systematic set of guidelines and an inspiring store of models for designers, builders, horticulturists, and landscape architects.
Günter Mader Livres






Geschichte der Gartenkunst
Streifzüge durch vier Jahrtausende
Geschichte der Gartenkunst der letzten 4000 Jahre. Die Betrachtungen reichen von den Gärten des Altertums bis zu Anlagen des 20. Jahrhunderts. Beschrieben werden die verschiedenen Epochen mit ihren stilistischen Besonderheiten am Beispiel ausgewählter Gärten und Parks: Gartenkunst der Antike – Ursprünge der Gartenarchitektur, Gärten des Mittelalters – zwischen Krautgarten und Paradies, Islamische Gartenkunst, Italienische Renaissancegarten, Gärten des Barock, Englische Landschaftsgärten sowie Gartenkunst des 19. und 20. Jahrhunderts.
Gartenkunst ist die Leidenschaft der Briten: Sie prägt seit Jahrhunderten das Landschaftsbild in England, Wales, Schottland und Irland. Laila und Günter Mader stellen über sechzig ungewöhnliche Gärten vor, historische und klassische, moderne und avantgardistische, und geben praktische Hinweise für eine Garden Tour. Beeindruckende Fotografien und zahlreiche Gartengrundrisse, ein informativer Abriss der Geschichte der britischen Gartenkunst seit dem 15. Jahrhundert und nützliche Adressen runden das Buch ab. • über 60 ungewöhnliche Gärten in England, Wales, Schottland und Irland • Der ideale Reisebegleiter • Zum Weiterlesen: ein kurzer historischer Abriss zum Thema »Ein praktisches Handbuch für Anregung Suchende und ein handliches Sehnsuchtsbuch für Lehnstuhlreisende.« (Die ZEIT) Britaniens grüne Schätze Über 60 ungewöhnliche Gärten in England, Schottland und Irland: historische und klassische, moderne und avantgardistische Gartenanlagen Informationen zu Lage, Öffnungszeiten, Gegebenheiten vor Ort sowie ausgezeichnetes Planmaterial Zum Weiterlesen: Historisches zur britischen Gartenkunst »Ein liebevoll geschriebenes Buch, das auf einer Reise auf die Inseln nicht fehlen darf « (mdr. de) »Ein sehr persönlicher Führer, mit dem es sich verhält, wie mit dem Gärtnern überhaupt – keine Notwendigkeit, sondern eine Lust.« (Grüner Anzeiger) Ausstattung: farbige Abbildungen und s/w Pläne
Element von magischer Kraft Wasser übt eine elementare, oft geradezu magische Anziehungskraft aus, es verlockt zum Spiel und ist eines der stärksten Ausdrucksmittel der Garten- und Landschaftsarchitektur. Wasser kann große Ruhe oder unbändige Kraft und Lebensfülle ausstrahlen, es kann hochschießen und herabstürzen, als glitzernder feiner Strahl, mächtiger Schwall, hell glänzender Himmelsspiegel oder dunkel bemooste Tiefe in Erscheinung treten. Für diese vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten gibt Günter Mader in systematischer Darstellung dem Planer, Ausführenden und Bauherrn Vorbilder, Anregungen sowie Hinweise für die Anwendung. Die Bandbreite der vorgestellten Projekte reicht vom kleinen Wasserbecken im Hausgarten bis zum künstlichen See in öffentlichen Anlagen, vom bescheidenen Brunnen im Gemüsegarten bis zum spektakulären Wasserspiel im urbanen Umfeld. * Einziges aktuelles Buch zum Thema * Systematische Darstellung gestalterischer Möglichkeiten und Techniken * Anleitung und Inspiration für (Landschafts-)Architekten, Freiraum- und Stadtplaner, Gartenbauer und private Gartenbesitzer * Autor mehrfach augezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis
Bodenbeläge im Freiraum
- 143pages
- 6 heures de lecture
Naturstein und Klinker, Kies und Beton Terrassen, Wege, Dorfplätze, Parkplätze, Altstadtgassen, Fußgängerzonen - vielerlei Orte verlangen einen stilistisch angemessenen und funktionstüchtigen Bodenbelag. So unterschiedlich die Aufgaben sind, so vielgestaltig können die Lösungen sein. Günter Mader und Elke Zimmermann zeigen handwerkliche wie industriell gefertigte Bodenbeläge, traditionsbetonte und innovative, preisgünstige und kostspielige Gestaltungen, alle von hohem ästhetischem Anspruch, mustergültig und inspirierend. Die Autoren haben eine Sammlung vorbildhafter Beispiele für die Praxis des Freiraumgestalters zusammengestellt, versehen mit bautechnischen Angaben und gestalterischen Hinweisen. - Systematische Sammlung vorbildlicher Gestaltungen - Mit anschaulichen Beispielen für Materialien und ihre Verwendung - Entwicklung einer klaren Typologie
Ästhetik und Planung von Mauern im Freiraum Mauern sind etwas Elementares: sie definieren Grenzen, schaffen Räume und bieten Schutz. Der Hortus conclusus, der sorgsam eingefriedete, mauerumschlossene Garten ist ein archetypisches Bild und lässt sich als Idealvorstellung durch alle Epochen bis zum Beginn unserer Zivilisation zurückverfolgen. Günter Mader und Elke Zimmermann präsentieren Mauern im Freiraum, gegliedert nach Bauweisen, Materialien und Bearbeitungsformen. Die Betrachtungen reichen von traditionellen Trockenmauern in der Kulturlandschaft bis hin zu aktuellen Werken der Land Art, von der niedrigen Ziegelmauer eines Vorgartens über Friedhofsmauern bis hin zu Lärmschutzmauern an der Autobahn. Auf der Grundlage der vorgestellten Beispiele entwickeln die Autoren ein systematisches Regelwerk, das dem Planer wie auch dem Bauherrn und Gartenbauer das gestalterische Potenzial von Mauern in der Garten- und Landschaftsarchitektur lebendig vor Augen führt. • Einführung in Kulturgeschichte und Konstruktionslehre des Baus von Mauern • Entwicklung einer klaren Typologie • Mit vielen anschaulichen Beispielen und Anregungen für Freiraumplaner, Architekten, Bauherren, Handwerker und Gartenbauer
Zäune und Tore von schlicht bis raffiniert Überraschend vielfältig sind die Konstruktions- und Gestaltungsformen von Zäunen und Toren. Von der Schlichtheit eines rustikalen Weidezauns bis zum raffinierten Design eines Sicherheitszauns, vom einfachen Gartentörchen bis zur repräsentativen Toranlage eines Regierungssitzes bieten sie dem Freiraumgestalter, Architekten, Schreiner, Zimmerer und Schlosser unzählige Möglichkeiten. Günter Mader und Elke Zimmermann stellen vorbildliche Lösungen für unsere Zeit vor, fast ausschließlich Zäune und Tore des 20. und 21. Jahrhunderts. Fotos und Zeichnungen dokumentieren eine Fülle von Beispielen aus Holz und Metall, die in eine klar strukturierte Typologie eingebunden sind. So ergibt sich ein gestalterisches Handbuch mit vielfältigen Anregungen und einem Regelwerk zur Umsetzung für den Planer und Ausführenden. * Anregungen und Regeln für die Gestaltung in Holz und Metall * Für Freiraumplaner, Architekten, Schreiner, Zimmerer, Schlosser wie auch private Bauherren
Das neue Buch des renommierten Autors Günter Mader vermittelt das Grundwissen für Planung und Ausführung der Gestaltung von Freiräumen: von kleinen Hausgärten über die Umgebung größerer baulicher Anlagen bis zu den vielschichtigen Strukturen des Stadtgrüns. Einführend werden die Grundlagen der Gestaltung analysiert, anschließend die einzelnen Gestaltungselemente und die zur Verfügung stehenden Werkstoffe vorgestellt. Auch der typische Ablauf eines Planungsprozesses wird dokumentiert. Hervorragende Farbabbildungen sowie Tabellen, Graphiken und Zeichnungen unterstützen die Darstellung. Die Beispiele für gelungene Freiraumgestaltungen aus Geschichte und Gegenwart stammen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und Spanien. * Grundlegendes Handbuch der Freiraumgestaltung * Gestaltungselemente, Werkstoffe, Planung * Farbaufnahmen, Grafiken und Hand- sowie CAD-Zeichnungen * Beispiele aus vielen europäischen Ländern
