Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Löschmann

    20 février 1935
    Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht
    Effiziente Wortschatzarbeit
    Unerhörte Erinnerungen eines Sonstigen
    Deutsch für die Reise
    Humor im Fremdsprachenunterricht
    Stereotype im Fremdsprachenunterricht
    • Stereotype begegnen uns in der Kommunikation auf Schritt und Tritt. Was liegt näher, als sie auch zum Gegenstand interkultureller Kommunikation und des Fremdsprachenunterrichts zu machen. Der Sammelband untersucht den kontrovers diskutierten Begriff vor allem in seiner ethnischen Ausprägung als Gegenstand des Unterrichts DaF. Dabei werden unterschiedliche Erklärungsansätze gewählt (Prototypen-Theorie, Soziale Identitätstheorie). Empirische Untersuchungen zum Deutschlandbild britischer und irischer Schüler und Schülerinnen sowie amerikanischer, englischer, kanadischer und marokkanischer Studenten liefern aufschlußreiches Material, das hilfreiche didaktisch-methodische Schlußfolgerungen zum Umgang mit Stereotypen erlaubt. Eine Typologie von Aufgaben und Übungen rundet die Thematik ab.

      Stereotype im Fremdsprachenunterricht
    • Humor im Fremdsprachenunterricht

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band untersucht linguistische, psychologische, interkulturelle und translationswissenschaftliche Aspekte des Humors, um effiziente Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen. Humor im Fremdsprachenunterricht bewährt sich jenseits von gängigen Methoden: Er trägt zur Schaffung einer heiteren Lernatmosphäre bei, die eine wesentliche Voraussetzung für effizientes Lernen ist. In den verschiedenen Beiträgen wird die Rolle des Humors in der Kommunikation und im Sprachunterricht erörtert und es werden lernwirksame Humorarten ausfindig gemacht. In einer Fülle von praktischen Beispielen aus neueren Deutschlehrbüchern, aus der Wortschatzarbeit, aus dem Internet, beim Umgang mit Fehlern und aus der interkulturellen Kommunikation wird die Rolle des Humors anschaulich gemacht.

      Humor im Fremdsprachenunterricht
    • Ein Ossi-Leben, wie es noch in keinem Buch steht, mit Berichten von einem Davor und Danach – Kindheit und Alter. Memoiren, aber keine Chronik, assoziativ, Schilderungen von Lebenssituationen, Lebenskatastrophen eingeschlossen, Begegnungen mit Persönlichkeiten, für manch einen mit Identifikationspotential. Nicht ohne Humor, mit literarischen Anspielungen, genügend Stoff für einen Film allemal.

      Unerhörte Erinnerungen eines Sonstigen
    • Die Arbeit am Wortschatz ist lange Zeit im Fremdsprachenunterricht unterschätzt worden. Mit der vorliegenden Arbeit, die erstmals für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache eine systematische Darstellung der Wortschatzarbeit bietet, wird versucht, dieses Defizit zu überwinden. Ausgehend von aktuellen Tendenzen des Fremdsprachenunterrichts einerseits und der Beschreibung der Spezifika des Wortschatzerwerbs andererseits, wird auf dem Hintergrund des Ist-Zustandes ein gedächtnispsychologisch, linguistisch und interkulturell begründetes didaktisches Rahmenkonzept für die Arbeit am Wortschatz erörtert. Lernstrategien und -techniken, Lehrstrategien, Semantisierungstechniken, Wortschatzübungen und -tests nehmen einen breiten Raum ein. Das skizzierte Übungsgeschehen schließt Projektarbeit, Spiele und andere alternative Methoden ein. Im abschließenden Kapitel werden Potenzen und Grenzen von Lehr- und Lernmitteln aufgezeigt und Vorschläge für neue Wege mit neuen Medien unterbreitet. Das Buch ist der Auftakt für die Reihe «Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion».

      Effiziente Wortschatzarbeit