Der EDV-Trainer
EDV-Lehrveranstaltungen planen - EDV-Handhabungswissen vermitteln. Lehr- und Handbuch für Trainer, Ausbilder, Instruktoren, Berufsschullehrer, Volkshochschuldozenten, Mitarbeiter des Benutzerservices, Trainer von EDV-Trainern






EDV-Lehrveranstaltungen planen - EDV-Handhabungswissen vermitteln. Lehr- und Handbuch für Trainer, Ausbilder, Instruktoren, Berufsschullehrer, Volkshochschuldozenten, Mitarbeiter des Benutzerservices, Trainer von EDV-Trainern
Die Giordano Bruno Stiftung, eine "Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung", der zahlreiche sehr bekannte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler angehören (Vorstandssprecher: Dr. Michael Schmidt-Salomon) schrieb in ihrem Newsletter vom 31.3.2010: "Zwei Bücher ragen aus der Masse der (religionskritischen) Veröffentlichungen heraus: Uwe Lehnerts 'Warum ich kein Christ sein will' und …". Wörtlich heißt es: "Unser Fazit: Ein überaus kluges, didaktisch hervorragend gemachtes Buch, das es auch interessierten Laien ermöglicht, die zentralen Grundideen einer humanistisch-naturalistischen Weltsicht zu verstehen." 'Das Buch ist inzwischen in einer 6. Auflage als Hardcover im Tectum-Verlag erschienen. Es wendet sich – wie bisher – an Leser, die eine zusammenfassende Darstellung von Argumenten gegen den christlich-kirchlichen Glauben und für ein naturalistisch-humanistisches Weltbild suchen.'
Was Ihnen dieses Buch nützt Wie Sie das Buch lesen sollten 1. Nur wer weiß, was er will, erreicht sein Ziel! 2. Ziele setzen ist leicht – durchhalten viel schwerer! 3. Lernen bedeutet meist mühevolle Arbeit 4. Lernen braucht einen „Arbeits“platz! 5. Die hohe Kunst der Zeitplanung 6. Was uns die Lernforschung zu sagen hat 7. Effektives Lesen will gelernt sein! 8. Vom Buch in den Kopf – mit Lerntechnik! 9. Einer hilft dem anderen – Vorteile der Gruppenarbeit 10. Online lernen – Büffeln mit der Maus 11. Was sonst noch geklärt werden sollte 12. Jetzt sind Sie dran – Packen Sie`s an Literatur zur Vertiefung Gerade beim eigenständigen Lernen per Fernstudium oder Weblearning ist die Abbruchquote besonders hoch. Der Ratgeber „Lernen ohne Lehrer“ hilft, erreichbare Ziel zu setzen und sich über lange Zeiträume zu motivieren. Das Spektrum des Buches reicht von der zweckmäßigen Einrichtung der Lernumgebung über den sinnvollen Computereinsatz bis zum effektiven Lesen. Tipps für Zeitplanung und Adressen für die finanzielle Unterstützung zeigen Wege, Familie und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen.
Ein handlungsorientiertes und leicht verständliches, für das Selbststudium gedachtes Lehrbuch zur Einführung in die Handhabung von SPSS Version 9. Das Buch wendet sich an Studierende und Wissenschaftler sozial- und humanwissenschaftlicher Disziplinen und hat vor allem den „gelegentlichen Anwender“vor Augen. Der Text ist aus einer Einführungs-Veranstaltung hervorgegangen und kann daher unmittelbar auch als Dozentenleitfaden genutzt werden.