Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Grundtner

    Kraftfahrgesetz 1967
    Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR)
    Containersicherheitsgesetz
    Kraftfahrgesetz (KFG) (f. Österreich)
    Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse
    Gefahrgutbeförderungsgesetz
    • Der Autor hat bereits am Zustandekommen der ersten gesetzlichen Regelung der Gefahrgutmaterie (Gefahrgutbeförderungsgesetz 1979 – GGSt) und der umfangreichen Verordnungen mitgewirkt und war bei der Kontrolle von Gefahrguttransporten von Anfang an involviert. Während das GGSt noch ein „Dornröschenschicksal“ erlebt hat, wurde dies mit dem Gefahrgutbeförderungsgesetz 1998 – GGBG anders. Die hohen Mindeststrafen des GGBG sorgten für breites Interesse, Krisensitzungen und Höchstgerichtsbeschwerden gegen die Kumulation und die Mindeststrafen waren die Folgen. Erst eindeutige Judikatur hat wieder Ruhe in den Gefahrgutsektor gebracht. Dieses Werk beinhaltet einen Kommentar zum GGBG und zur GGBV sowie einen Überblick über die EU-Regelungen auf diesem Gebiet. Da das GGBG multimodal ist, beschränkt sich die Darstellung auf die Straßenbeförderung.

      Gefahrgutbeförderungsgesetz
    • Durch die Unübersichtlichkeit der Materie des Verkehrsrechtes – es gibt Gesetze , Durchführungsverordnungen und Erlässe zu demselben Thema – sind herkömmliche Kommentare schwer zu lesen. Mit dem Taschenkommentar zur Straßenverkehrsordnung wurden alle Informationen – Verordnungen, Erlässe, erläuternde Bemerkungen der Regierungsvorlagen, Berichte des Verkehrsausschusses, die Judikatur der Höchstgerichte, die Vorschriften der EU sowie Anmerkungen des Autors – bei einer Gesetzesstelle zusammengefasst, sodass eine bessere Lesbarkeit und Übersichtlichkeit gegeben ist. NEU : mit Tipps aus der Praxis der ÖAMTC-Verkehrsjuristen ! Die Gesetze und Verordnungen sind auf dem neuesten Stand. Die StVO ist daher in der Fassung der 28. Novelle. In derselben, anwenderfreundlichen Aufbereitung sind Taschenkommentare zum Führerscheingesetz und zum Kraftfahrgesetz lieferbar.

      StVO
    • Durch die Unübersichtlichkeit der Materie des Verkehrsrechtes – es gibt Gesetze , Durchführungsverordnungen und Erlässe zu demselben Thema – sind herkömmliche Kommentare schwer zu lesen. Mit dem Taschenkommentar zum Kraftfahrgesetz wurden alle Informationen – Verordnungen, Erlässe, erläuternde Bemerkungen der Regierungsvorlagen, Berichte des Verkehrsausschusses, die Judikatur der Höchstgerichte, die Vorschriften der EU sowie Anmerkungen des Autors – bei einer Gesetzesstelle zusammengefasst, sodass eine bessere Lesbarkeit und Übersichtlichkeit gegeben ist. NEU : mit Tipps aus der Praxis der ÖAMTC-Verkehrsjuristen ! Die Gesetze und Verordnungen sind auf dem neuesten Stand. Das KFG ist daher in der Fassung der 34. Novelle. In derselben, anwenderfreundlichen Aufbereitung sind Taschenkommentare zum Führerscheingesetz und zur Straßenverkehrsordnung lieferbar.

      KFG
    • Leitfaden für Berufskraftfahrer

      Österreichisches Verkehrsrecht im Überblick

      Die Vorschriften für Berufskraftfahrer sind umfassend und reichen von der Straßenverkehrsordnung über das Kraftfahrgesetz bis hin zu den Sozialvorschriften der EU. Dieses Buch, praxisnah aufbereitet und mit wertvollen Tipps versehen, richtet sich an Berufskraftfahrer, um ihnen zu helfen, die gesetzlichen Anforderungen in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit zu erfüllen. Es bietet einen idealen Überblick über alle relevanten Bestimmungen im Straßenverkehrsrecht und Kraftfahrrecht, einschließlich Verkehrsstrafrecht, Alkohol am Steuer, Arbeitszeitregelungen und Vorschriften zur ordnungsgemäßen Beladung. Die aktualisierte 2. Auflage behandelt unter anderem die neuen Führerscheinbestimmungen für das Ziehen schwerer Anhänger, die Vorschriften zur zwingenden Weiterbildung und zur „Rettungsgasse“. Wichtige Themen sind: Alkohol, Geschwindigkeit, Überhol- und Fahrverbote, Parkverbote, sowie die Pflichten des Lenkers in Bezug auf Überprüfungspflichten und geistige Verfassung. Auch die Pflichten des Zulassungsbesitzers hinsichtlich der Fahrzeugausstattung, Bereifung und Beladung werden behandelt. Weitere Aspekte sind Personenbeförderung, Verkehrsstrafen, Führerscheinrecht, Rechte der Exekutive sowie die EU-Sozialvorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten und die Grundqualifikation.

      Leitfaden für Berufskraftfahrer
    • Durch die Unübersichtlichkeit der Materie des Verkehrsrechtes – es gibt Gesetze, Durchführungsverordnungen und Erlässe zu demselben Thema – sind herkömmliche Kommentare schwer zu lesen. Mit dem Taschenkommentar zum Kraftfahrgesetz wurden alle Informationen – Verordnungen, Erlässe, erläuternde Bemerkungen der Regierungsvorlagen, Berichte des Verkehrsausschusses, die Judikatur der Höchstgerichte, die Vorschriften der EU sowie Anmerkungen des Autors – bei einer Gesetzesstelle zusammengefasst, sodass eine bessere Lesbarkeit und Übersichtlichkeit gegeben ist. Die Gesetze und Verordnungen sind auf dem neuesten Stand, das KFG daher in der Fassung der 30. Novelle.

      Kraftfahrgesetz