Norbert Kailer Livres






Die wissenschaftliche Studie untersucht die Bedeutung von Unternehmensgründungen, insbesondere im technikorientierten Bereich, und identifiziert Erfolgsfaktoren für die Gründung und Führung von Start-ups. Zudem werden Empfehlungen für die Entrepreneurship Education an Hochschulen entwickelt, um unternehmerisches Denken bei Studierenden zu fördern.
Das vorliegende Buch bietet eine anwendungsorientierte und kompakte Darstellung der wesentlichen Fragen der Unternehmensgründung. Ausgehend von Ideenfindung und Gründerpersönlichkeit spannt sich der inhaltliche Bogen über Finanzierungsthemen, rechtliche Fragen sowie über gründungsrelevante Rahmenbedingungen bis hin zur Erstellung eines Business Plans. Sowohl weiterführende Literatur- und Internetverweise als auch Beiträge renommierter Praktiker geben zusätzlich Hilfestellung und Tipps zur eigenen Unternehmensgründung. Der inkludierte Businessplan eines realen Unternehmens mit ergänzenden Leitfragen veranschaulicht beispielhaft die praktische Anwendung.Das Buch richtet sich vor allem an Studierende von Universitäten und Fachhochschulen sowie an alle künftigen Unternehmer. Durch die verständliche Schreibweise, die zahlreichen Abbildungen und das umfassende Glossar wird dem Leser die komplexe Materie der Unternehmensgründung praxisnah und übersichtlich vermittelt. Das Buch eignet sich daher auch sehr gut für das Selbststudium
Humanressourcen werden als Wettbewerbsfaktor immer wichtiger. Die berufliche Handlungsfähigkeit wird hauptsächlich durch arbeitsintegrierte Kompetenzentwicklung und selbstorganisiertes Lernen erworben. Das vorliegende Buch bietet Praxisbeispiele, die Darstellung innovativer Personalentwicklungsinstrumente und Ergebnisse von Unternehmensbefragungen für Bildungsmanager, Berater und entwicklungsverantwortliche Führungskräfte.
Empirisch gestützte Aussagen über die Gestaltung der Personalentwicklung sowie über die hierfür eingesetzten Instrumente liegen bisher vorwiegend aus Großunternehmen vor. Die vergleichsweise eher wenigen auf KMU fokussierten Untersuchungen zeigen eine Reihe ähnlicher Ergebnisse auf, wobei aber kritisch anzumerken ist, daß sich die Mehrzahl der bisher durchgeführten Studien lediglich auf seminaristisch organisierte Weiterbildungsaktivitäten beschränkte und damit nur einen kleinen Teil der für Personalentwicklung relevanten Aktivitäten erfaßt hat. Ein zentraler Ausgangspunkt für dieses von der Bundesgeschäftsstelle des AMS Österreich in Auftrag gegebene Projekt, das vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) in Wien durchgeführte wurde, war die Annahme, daß Personalentwicklung einen ganz wesentlichen Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung von KMU leistet bzw. leisten könnte. Angesichts der zentralen Rolle externer Fachexpertise - gerade für KMU - werden zuerst Defizitbereiche der Personalentwicklung sowohl in KMU als auch auf Anbieterseite untersucht. Danach werden Entwicklungen in den Kooperationsfeldern und Kooperationsformen zwischen KMU und externen Anbietern von Bildungs- und Beratungsleistungen beleuchtet sowie Ansatzpunkte - auch im Zusammenhang mit der Dienstleistungspalette des AMS - zur Förderung von Personalentwicklung in KMU herausgearbeitet


