Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marieluise Christadler

    Frankreich-Jahrbuch 2000
    Frankreich-Jahrbuch 1995
    Frankreich Jahrbuch 2003
    Frankreich-Jahrbuch 1999
    Frankreich-Jahrbuch 1998
    Frankreich-Jahrbuch 1996
    • Frankreich-Jahrbuch 1996

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Der neunte Band des Frankreich-Lahrbuches verfolgt das Ziel, ein breiteres Verständnis für Frankreich zu fördern, indem er wissenschaftliche Erkenntnisse für die Öffentlichkeit aufbereitet. Anstatt spezialisierte Studien zu präsentieren, werden Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung beleuchtet, um ein umfassendes Hintergrundwissen zu vermitteln. Der multidisziplinäre Ansatz integriert Geschichte, Philosophie, Literatur und Kunst, um Frankreich als Teil Westeuropas zu begreifen. Kontroverse Meinungen unter Forschern werden dokumentiert, um die Vielfalt der Perspektiven zu zeigen.

      Frankreich-Jahrbuch 1996
    • Frankreich-Jahrbuch 1998

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Der elfte Band des Frankreich-Jahrbuches bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Frankreich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist es, ein breiteres Publikum mit essenziellen Informationen über Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung vertraut zu machen. Das Jahrbuch legt Wert auf die Vermittlung von Hintergrundwissen, das für das Verständnis aktueller Medienberichterstattung und die Bildung eigener Meinungen notwendig ist. Es dokumentiert auch kontroverse Ansichten innerhalb der Forschung und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, um komplexe Zusammenhänge aufzuzeigen.

      Frankreich-Jahrbuch 1998
    • Frankreich-Jahrbuch 1999

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Der zwölfte Band des Frankreich-Jahrbuchs bietet eine multidisziplinäre Perspektive auf die französische Gesellschaft und ihre Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Ziel ist es, das Verständnis für Frankreich zu fördern und Hintergrundwissen bereitzustellen, das für die Medienberichterstattung und eigene Stellungnahmen erforderlich ist. Das Jahrbuch dokumentiert auch kontroverse Meinungen und betrachtet Frankreich als Teil Westeuropas, um allgemeine Tendenzen und Strukturen zu beleuchten, die zur gemeinsamen Zukunft des Kontinents beitragen.

      Frankreich-Jahrbuch 1999
    • Frankreich Jahrbuch 2003

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Vernetzung zwischen Deutschland und Frankreich hat sich zu einer grundlegenden Realität entwickelt. In Anbetracht der fortschreitenden europäischen Integration gewinnen das Verständnis des Partnerlandes und der Austausch von Ideen zunehmend an Bedeutung. Das Buch beleuchtet diese Dynamik und die Notwendigkeit, interkulturelle Beziehungen zu fördern, um die Zusammenarbeit in Europa zu stärken.

      Frankreich Jahrbuch 2003
    • Frankreich-Jahrbuch 1995

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Der achte Band des Frankreich-Jahrbuches bietet eine umfassende Analyse französischer Themen aus verschiedenen Disziplinen, um ein breiteres Verständnis für Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung zu fördern. Ziel ist es, Hintergrundwissen zu vermitteln, das für die Medienberichterstattung und die Entwicklung eigener Meinungen notwendig ist. Das Jahrbuch dokumentiert auch kontroverse Ansichten innerhalb der Forschungsgemeinschaft und verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, um die komplexen Zusammenhänge der französischen Realität zu beleuchten.

      Frankreich-Jahrbuch 1995
    • Frankreich-Jahrbuch 2000

      Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die enge deutsch-französische Zusammenarbeit in Zeiten internationaler Entwicklung und wirtschaftlicher Verflechtung steht im Fokus dieses Jahrbuchs. Es richtet sich an Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Bildung und bietet tiefere Einblicke in die historischen und aktuellen Zusammenhänge Frankreichs. Durch interdisziplinäre Ansätze aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen wird ein umfassendes Verständnis gefördert. Das Jahrbuch versammelt Beiträge zu aktuellen Themen, neue Forschungsansätze und Rezensionen, um als Nachschlagewerk für die deutsche Frankreichforschung zu dienen.

      Frankreich-Jahrbuch 2000
    • "Wer oder was ist eine Französin? Vor allem wie definiert "Mann" sie, sie sich selbst - als "femme fatale", "femme modern" oder "femme emancipée"? Gibt es etwas, das auf die Pariser Intellektuelle ebenso zutrifft wie auf die Bäuerin aus der Bresse, die Textilarbeiterin aus Nordfrankreich, die Immigrantin der zweiten Generation in Marseille...? Diese und anderen Fragen gingen die französische und deutsche Autorinnen nach, um jeweils aus ihrer Sicht Frankreichs und ihre Geschichte aufzuzeigen.

      Bewegte Jahre - Frankreichs Frauen
    • Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit

      Aufklärung, Revolution und die Frauen in Europa

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisVon der Tribüne aufs Schafott. Frauen und Politik 1789–1795.- Der Wahn des Weibes, dem Manne gleich zu sein.- Hoffnung und Horror: Die Französische Revolution in der Sicht Mary Wollstonecrafts und Mary Shelleys.- Therese Huber: Teilemanzipation und Schriftstellerinnenkarriere durch die Französische Revolution.- Liebe und Freiheit: Madame de Staël und Heinrich Heine.- Frauen zwischen Schutz und Kontrolle: Der Einfluß der Französischen Revolution auf die Reglementierung der Prostitution in Frankreich und in den Niederlanden im 19. Jahrhundert.- Die fürstlichen Mahlzeiten der Revolutionäre.- Die Auswirkung der Menschenrechtsdiskussion auf die deutsche Frauenbewegung.- Natur oder soziales Konstrukt? Zum Verhältnis der Geschlechter zwischen bürgerlichen Emanzipationsbewegungen und industrieller Gesellschaft.

      Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit
    • Das Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis Frankreichs als wichtigstem Partnerland Deutschlands in der EU. Dazu illustriert es die „Eigenlogik“ Frankreichs, seiner historischen Traditionen, seiner kollektiven Wertvorstellungen und Verhaltensweisen, seiner strukturellen Eigenarten und Probleme. Der Band ist als Nachschlagewerk angelegt und enthält die wichtigsten Grundinformationen über Frankreich.

      Länderbericht Frankreich