Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ulrich Stascheit

    Leitfaden für Arbeitslose
    Durchblick für Arbeitslose
    Buchstützen
    Gesetze für Sozialberufe
    Gesetze für Sozialberufe
    Gesetze für Sozialberufe. Die Gesetzessammlung für Studium und Praxis
    • 2024

      Buchstützen

      Unterschätzte Kunststücke

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Die Buchstützenkunde wird als vernachlässigtes Forschungsfeld präsentiert, das in der europäischen Wissenschaft kaum Beachtung findet. Trotz der Fülle an Literatur über Bücher und deren Wissenschaft gibt es kaum Informationen über Buchstützen, die als kunsthandwerkliche Objekte betrachtet werden können. Diese Lücke in der kunstwissenschaftlichen und buchwissenschaftlichen Literatur zeigt das ungenutzte Potenzial und die Bedeutung von Buchstützen als Gebrauchsgegenstände und Sammlerstücke.

      Buchstützen
    • 2023
    • 2023

      Bruchstücke

      Zur Geschichte der Juden im Frankfurter Raum

      Was in den Jahren 1933–1945 – auch in Frankfurt am Main – zu Bruch gegangen ist, insbesondere durch Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung von jüdischen Mitbürgern, diese Brüche werden nie verheilen. „Alles zusammenzutragen, was das Wort und die Schrift aufbewahrt hatten, all jene mit ihren Büchern wieder einzubürgern, die vertrieben und verbrannt worden waren“ (Rachel Salamander) – das versuchen ansatzweise die hier vorgestellten ‚Bruchstücke‘. Auch in der Hoffnung, „die Geschichte, die abgebrochen und nur noch in Spuren zu fassen ist“ (Aleida Assmann), zu bewahren. Selbst wenn die ‚Bruchstücke‘ zusammen gesehen nur ein lückenhaftes Mosaik ergeben, spiegeln sie doch den Glanz verlorener deutsch-jüdischer Kultur in Frankfurt am Main wider.

      Bruchstücke
    • 2022
    • 2022
    • 2008

      Das Pflegerecht befindet sich im Wandel: Die Gesundheitsreform schafft neue Rahmenbedingungen für die stationäre und ambulante Versorgung sowie die pflegerische Betreuung. Die qualitativ-medizinische Versorgung hat verbesserte Bedingungen, und Pflegeeinrichtungen werden als Vertragspartner für integrierte Versorgungsverträge akzeptiert. Der Begriff der Häuslichkeit in der häuslichen Krankenpflege wurde entsprechend der Rechtsprechung des BSG erweitert. Die Pflegeversicherung bleibt ein zentrales Thema, jedoch wird überwiegend über die Finanzierung diskutiert, nicht über eine Strukturreform oder Leistungsanpassungen. Diese Aspekte werden erst in der 11. Auflage behandelt, sofern sie noch in dieser Legislaturperiode den Bundestag erreichen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und deren Verbindlichkeit; es bestehen Zweifel an ihrer praktischen Bedeutung. Der Gesetzesentwurf der Bosbach-Gruppe wurde in die Diskussion aufgenommen. Das Heimgesetz steht vor der Föderalisierung, wobei 16 Länderparlamente an einer Neuqualifizierung des Heimrechts arbeiten. Einige verabschieden sich vom Heimbegriff und entwickeln ein neues Rechtskonzept für Einrichtungen und Dienste im Sozial- und Gesundheitswesen. Der Bund behält seine Zuständigkeit für das Heimvertragsrecht, solange das klassische Heimvertragsrecht besteht. Das „alte Heimgesetz“ bleibt bis zur Umsetzung der neuen Regelungen in den Lände

      Gesetze für Pflegeberufe
    • 2004

      Die 12. Auflage bringt den »Ausblick für Arbeitslose« auf den Stand 15. September 2015. Die Anzahl der Schaubilder hat sich um sechs vermehrt. Neu gestaltet und erweitert wurden insbesondere die Schaubilder zu den verschiedenen Bedarfsgemeinschaten (Schaubilder 6-10) und den Unterkunfts- und Heizkosten (Schaublder 23-38).

      Ausblick für Arbeitslose