Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hermann Kaiser

    Ein Haus und eine Familie in schweren Zeiten
    Mut zum Bekenntnis
    Wer bist du Mensch? Wohin gehst du, Mensch?
    Von Dampfmaschinen und Traktoren
    Museumsdorf Cloppenburg
    Barocktheater in Darmstadt
    • Von Dampfmaschinen und Traktoren

      Landwirtschaft und Technik im 20. Jahrhundert

      Begleitband zur unbefristeten Sonderausstellung im Museumsdorf Cloppenburg in der Dr. Helmut-Ottenjann-Halle.

      Von Dampfmaschinen und Traktoren
    • Mut zum Bekenntnis

      Die geheimen Tagebücher des Hauptmanns Hermann Kaiser 1941/1943

      • 711pages
      • 25 heures de lecture

      Der Studienrat und Hauptmann der Reserve Hermann Kaiser (1885–1945) wurde 1940 zum Oberkommando des Heeres versetzt, wo er die Führung des Kriegstagebuchs beim Stab des Befehlshabers des Ersatzheeres, Friedrich Fromm, übernahm. Hier fand er Anschluss an die militärische Opposition um Ludwig Beck und Carl Goerdeler. In seinen hier erstmals veröffentlichten privaten Aufzeichnungen überlieferte Kaiser viele Begegnungen und Gespräche zwischen den Verschworenen. Von den Tagebüchern haben nur Fragmente den Krieg überdauert. Die geretteten Aufzeichnungen gehören zu den wenigen unmittelbaren Dokumenten des deutschen Widerstandes und sind damit eine unschätzbare Quelle für die historische Forschung.

      Mut zum Bekenntnis
    • Vom Bauerngarten, über den in diesem Katalog gesprochen werden soll, glaubt man eine mehr oder weniger feste Vorstellung zu haben. Sie besitzt anscheinend Kontinuität, wird weiter transportiert durch Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge, in den die Ansicht von der „jahrhundertealten Bauerngartenkultur“ kolpoltiert wird. Die Meinung, dass sich im bäuerlichen Zier- und Nutzgarten Gestaltungsformen und Pflanzenfamilien erhalten hätten, die andernorts längst in Vergessenheit geraten seien, scheint nur eine der vielen Konstanten zu sein, die die Öffentlichkeit der ländlichen Sachkultur zuzubilligen bereit ist. Der Bauerngarten - so will es scheinen - passt in seiner pittoresken Beschaulichkeit bestens in die Vorstellungswelt von der latenten Beharrlichkeit und Tradition, die der historischen bäuerlichen Mentalität eigentümlich sei.

      Bauerngärten zwischen Weser und Ems
    • Welche Bedeutung der Fortschritt in der Geräteausstattung auf den Bauernhöfen für das alltägliche Leben und die sozialen Verhältnisse gehabt hat, ist den Dingen selbst nicht anzusehen. Das gilt insbesondere für hölzerne oder per Dampf betriebene Maschinen, die eher als Zeugen einer geruhsameren Vergangenheit, denn als Fortschrittssymbole ihrer Zeit oder Mittel der Arbeitsplatzvernichtung gesehen werden. Ihre Auswirkung auf den Alltag zu unterschiedlichen Zeiten aber hatte keineswegs nur positive Folgen, sondern konnte auch schwere Konflikte auslösen.

      Flegel - Göpel - Dreschmaschinen
    • Der grosse Durst

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Wenn im Volkslied von Durst die Rede ist, zumal vom großen Durst, dann hat es zumeist mit Erotik zu tun. „Der verschmähte Wassertrunk, der vertrocknete Brunnen, das verschüttete Gefäß oder auch das zu kalte Wasser sind Metaphern verschmähter, ausgeschlagener oder nicht erwiderter Liebe“. Im Bereich der sprichwörtlichen Redensarten sind die Bezüge weniger verschlüsselt, und wenn jemand „Einen über den Durst getrunken hat“, dann hat er lediglich zu viel getrunken. Allerdings ist dabei nicht die Rede von Getränken aller Art, vielmehr sind in diesem Fall Alkoholika gemeint.

      Der grosse Durst