Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gert Krell

    1 juillet 1945
    Krieg und Frieden am Golf. Ursachen und Perspektiven
    Deutsche Literatur geschichte
    Politik und Ethik der Abschreckung
    Weltbilder und Weltordnung
    Klimadiskurs kontrovers
    Arrogance of power - arrogance of impotence
    • This PRIF-Report is about the Iraq Conflict, US „Weltpolitik“ and Transatlantic Relations. With it's focus on Arrogance of Power and Arrogance of Impotence.

      Arrogance of power - arrogance of impotence
    • Klimadiskurs kontrovers

      Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung

      5,0(1)Évaluer

      Extreme Wetterereignisse und die globale Fridays for Future-Bewegung haben Klimawandel und Klimaschutz zu einem beherrschenden politischen Thema gemacht. Eine Orientierung im Streit um den naturwissenschaftlichen Sachstand und die politischen und praktischen Perspektiven zur Einhegung des Klimawandels bietet dieser Band. Gert Krell analysiert und differenziert verschiedene Argumente, Deutungen und datenbasierte Interpretationen eines breiten Meinungsspektrums. Es werden zentrale pessimistische und verhalten optimistische Argumentationen gegenübergestellt sowie Meinungen unterschiedlicher politscher Denkweisen betrachtet. Abschließend gibt der Autor eine Gesamteinschätzung zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz und den klimapolitisch erforderlichen Maßnahmen – auch mit Blick auf die Corona-Krise.

      Klimadiskurs kontrovers
    • Der Band stellt sieben 'Weltbilder' bzw. Theorien der Internationalen Beziehungen einführend vor und diskutiert ihre historischen und politischen Voraussetzungen. Behandelt werden etablierte Ansätze wie Realismus und Institutionalismus, reformierte wie Liberalismus und Marxismus, neue Herausforderungen wie Feminismus und Konstruktivismus, sowie Theorien aus der Politischen Psychologie. Kommentierte Literaturlisten, Prüfungsfragen und -antworten und übersichtliche Zusammenfassungen machen den Band zu einer wertvollen Hilfe im Studium.

      Weltbilder und Weltordnung
    • Schatten der Vergangenheit

      Deutschland, die USA und der Nahost-Konflikt

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch analysiert den israelisch-palästinensischen Konflikt und seine Auswirkungen auf Dritte. Es bietet Einblicke in zentrale Streitpunkte wie Holocausttrauma, Siedlungskolonialismus, Antisemitismus-Vorwürfe und die Rolle der USA. Der Autor, ein Experte für Friedens- und Konfliktforschung, beleuchtet die Rüstungsdynamik und den Nahost-Konflikt.

      Schatten der Vergangenheit
    • Schafft Deutschland sich ab?

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Für die Zukunft als demokratischer Wohlfahrtsstaat steht Deutschland vor einer Reihe von Herausforderungen: demografischer Wandel, die Finanz- und Eurokrise, Klimawandel und Energiewende, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, zunehmende Armutsrisiken, Integration von Einwanderern, Defizite in der Bildungspolitik. Diese Herausforderungen werden in der Öffentlichkeit breit diskutiert, mal mehr mal weniger seriös. Gert Krell setzt sich in seiner Studie in insgesamt 12 Kapiteln detailliert und ausgewogen vor allem mit Thilo Sarrazins Thesen über Deutschlands Niedergang auseinander, stellt sie in historische und ideologische Zusammenhänge und rückt sie zurecht. Reformbedarf gibt es genug. Deutschland wird demographisch älter und kulturell bunter werden. Ob es seine Zukunft meistert, hängt mehr von seiner Integrationsfähigkeit, seiner demokratischen Rechtsstaatlichkeit, von Achtung vor Mensch und Natur sowie wirtschaftlicher Fairness ab als von den Scheinproblemen deutscher Identität.

      Schafft Deutschland sich ab?
    • Noch ein Krieg im Nahen Osten?

      Zum misslungenen Anstoß von Günter Grass zu einer überfälligen öffentlichen Debatte

      • 45pages
      • 2 heures de lecture

      Günter Grass´politisches Gedicht „Was gesagt werden muss“ zu Israel und dem Konflikt um das iranische Atomwaffenprogramm wirbelte viel Staub auf. Fachleute waren schockiert über Grass‘ Ausmaß an Fehldeutungen der Krise und der Stigmatisierung Israels als Gefahr für den Weltfrieden. Doch das Gedicht fand auch viel Zustimmung in der deutschen Öffentlichkeit, und das auch bei Menschen, die jeden Antisemitismus-Vorwurf weit von sich weisen würden. Der vorliegende Report nähert sich dem Thema in zwei Einzelstudien. Gert Krell diskutiert die Kontroversen um das iranische Atomprogramm und die Gefahr eines Krieges zwischen Israel und dem Iran. Harald Müller geht systematisch auf die antisemitischen Konnotationen des Gedichts ein.

      Noch ein Krieg im Nahen Osten?