Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edgar Einemann

    Parteicomputer für mehr Demokratie?
    Das Internet in Deutschland
    Der Noch-Kapitalismus
    Politisches Lernen und Handeln im Betrieb
    Computer für die Volksvertreter
    The internet in Germany
    • Electronic net-working and internet power are essential success factors for survival in the globalized capitalisitc network society. This book illuminates the Internet situtation in Germany: How is the internet power differentiated, is there a digital divide? What are the underlying causes? A digital incline, distinct divides, a geographical digital trisection of Germany as well as a correlation of the internet with social and economic factors are proven. This work contributes to the empirical research of internet development and internet economy, with special consideration of the cities. Thus it differs fundamentally from a multitude of excellent but rather qualitative analyses of structural change in correlation with the internet. The internet position of the 50 biggest German cities and the quality of city websites are examined on the basis of complex models and completed by a case study of the City of Bremen. This work is not based on surveys and computer projections but on facts: own compilations and ‘hard’ data measured by internet companies and independent institutions form the wide empirical background; altogether over 13,000 basic numbers. The book includes 88 tables and 90 graphs and charts.

      The internet in Germany
    • Wer die Idee hat, die Gesellschaft gestalten zu wollen, Kritik an den herrschenden Verhältnissen übt und sich Gedanken über vergangene und zukünftige Strukturveränderungen macht, der sollte sich der Gesellschaftsanalyse zuwenden. Und wer dabei über den Kapitalismus redet, der sollte sich damit beschäftigen, was dieses Gesellschaftssystem ausmacht, wie es sich verändert hat, welche Vorstellungen es für dessen Überwindung gibt und ob ein baldiges Ende des Kapitalismus bevorsteht oder eher nicht. Dieses Buch charakterisiert das momentan erreichte Stadium der gesellschaftlichen Entwicklung als "digital vernetzten globalisierten Spätkapitalismus" und analysiert viele Strukturveränderungen. In den Schlusskapiteln werden Vorstellungen zur Überwindung des Kapitalismus (Hardt/Negri, Herrmann, Piketty) vorgestellt und Systemalternativen kritisch diskutiert. Abschließend geht es um die Frage, welche Veränderungen sich "hinter dem Rücken" der Akteure durchsetzen und welche Strukturen einer zukünftigen Gesellschaft bereits heute erkennbar sind. Das Ende des Kapitalismus ist nicht absehbar, und die gegenwärtige Phase der Transformation ist am besten durch die Bezeichnung "Noch-Kapitalismus" gekennzeichnet.

      Der Noch-Kapitalismus
    • Die Einbindung in Netzwerke und die Qualität der (auch, aber nicht nur elektronischen) Vernetzung von Unternehmen, Bürgern und Staat wird immer mehr zu einem wesentlichen Standortfaktor – Chancen hat nur derjenige, der in die globale kapitalistische Netzwerkgesellschaft möglichst optimal eingebunden ist. „Internet-Stärke„ ist ein Kriterium für Zukunftsfähigkeit Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur empirischen Erforschung der Internet-Entwicklung und der Internet-Ökonomie unter besonderer Berücksichtigung der Städte geleistet werden. Mit dieser Orientierung unterscheidet sie sich grundlegend von einer Vielzahl von hervorragenden, aber eher qualitativ ansetzenden Analysen des mit dem Internet verbundenen Strukturwandels. Die hier vorgelegte Arbeit versteht sich als eine empirische Länder-Studie, die sich ausschließlich auf Deutschland konzentriert. Für die Bundesrepublik und ihre Großstädte sollen die aufgeworfenen Fragen auf unterschiedlichen Ebenen näher analysiert werden Die Grundlage dieser Arbeit basiert nicht auf Umfragen und Hochrechnungen, sondern auf Fakten: eigene Erhebungen und „harte“, von Internet-Unternehmen und unabhängigen Instanzen gemessene Daten bilden die Basis.

      Das Internet in Deutschland