Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Dankert

    Der Literaturpreis Luchs
    Wie Wissen entsteht
    Reden und Vorträge / 4. Deutscher Bibliothekskongress, 78. Deutscher Bibliothekartag
    Michael Ende: Uvězněn ve fantazii
    Michael Ende
    Astrid Lindgren
    • Astrid Lindgren

      Eine lebenslange Kindheit

      4,6(23)Évaluer

      Astrid Lindgren war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Doch der Erfolg ihrer Bücher und die zahllosen Ehrungen, die ihr zuteil wurden, drohen den Blick auf Leben und Werk dieser außergewöhnlichen Frau zu verstellen. Ein gutes Jahrzehnt nach dem Tod der weltberühmten Autorin legt die Kinderbuch-Expertin Birgit Dankert nun eine aktuelle Biographie vor. Sie zeigt ein differenziertes Bild Astrid Lindgrens, die Trost und Zuversicht in ihren literarischen Entwürfen einer glücklichen Kindheit suchte und lebenslang für Kinderrechte, Frieden und Gerechtigkeit eintrat. Die Darstellung erlaubt eine umfassende Neubewertung Lindgrens, lässt aber auch den Siegeszug der genialen Kinderbücher und ihrer medialen Umsetzungen in neuem Licht erscheinen. Mit praktischen Empfehlungen für Eltern und Pädagogen, einer Werkübersicht und einer Bibliographie.

      Astrid Lindgren
    • ›Die unendliche Geschichte‹ war ein Welterfolg und machte Michael Ende zum Star. ›Jim Knopf‹ und ›Momo‹ begeisterten als Puppenspiel, Film und Musical. Ende entdeckte die phantastische Kinder- und Jugendliteratur für Deutschland und vermochte auch erwachsene Leser zu fesseln. Aber er war nicht unumstritten. Weltflucht und Realitätsverweigerung lautete der Vorwurf. Birgit Dankert hat für diese Biographie umfangreiches Archivmaterial ausgewertet und mit Weggefährten gesprochen. Sie zeichnet Endes Leben sorgsam nach: die Kindheit in München, den Zweiten Weltkrieg, das Scheitern auf der Bühne, den Durchbruch als Autor, Krise und Neuanfang in späten Jahren. Das Resümee ist nicht ohne Tragik. Michael Ende sah sich als Künstler, doch die ersehnte Anerkennung als Theaterautor und Regisseur blieb ihm versagt. Er bediente mit seinen weltanschaulichen Botschaften die Erwartungen der Fans und blieb gefangen in einer fremden Rolle. Birgit Dankert ist ein einfühlsames Porträt gelungen, das uns Michael Ende so nahe bringt wie nie zu vor.

      Michael Ende
    • Michael Ende: Uvězněn ve fantazii

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Birgit Dankertová pro tento životopis nastudovala rozsáhlý archivní materiál a setkala se s mnoha přáteli Michaela Endeho. Ve své poutavé knize pečlivě sleduje celý jeho život: dětství v Mnichově, druhou světovou válku, neúspěchy na jevišti, autorské úspěchy, krizi a nové začátky v pozdějších letech. Závěr není bez ironie: uznání, po kterém Michael Ende toužil jako dramatik a režisér, mu bylo dopřáno především jako autorovi knih pro děti. Nekonečný příběh měl celosvětový úspěch a udělal z Endeho hvězdu literatury pro děti. Příběhy Jim Knoflík a Děvčátko Momo nadchly publikum jako loutková představení, filmy i muzikály. Ende mimořádně obohatil fantasy literaturu pro děti a mládež a dokázal zaujmout i dospělé čtenáře. Birgit Dankertová vytvořila citlivý portrét, který nás přibližuje Michaelu Endemu jako dosud žádná kniha.

      Michael Ende: Uvězněn ve fantazii
    • Wie Wissen entsteht

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      Die kommentierte Auswahlbibliographie der Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur aus den Erscheinungsjahren 2005 bis 2014 ist eine wichtige Arbeitsgrundlage für Forschung und Praxis. Die Autorin hat 350 Publikationen unterschiedlicher Typen, Methoden und Zielgruppen in eine strukturierte Übersicht gebracht. Die ausgewählten Texte dokumentieren wichtige Erkenntnisse zu Charakter, Entwicklung und Wirkung der Fachliteratur.

      Wie Wissen entsteht
    • Leidenschaft und Disziplin

      Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher 1985-2010

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Kirsten Boie, ausgezeichnet mit mehreren Literaturpreisen, darunter der LUCHS Kinder- und Jugendbuchpreis 2013 und der Deutsche Jugendliteraturpreis 2007, hat mit ihrem Kinderbuch „Paule ist ein Glücksgriff“ 1985 den Grundstein für ein umfangreiches Werk gelegt, das mittlerweile rund hundert Texte umfasst. Ihre Werke wurden in viele Sprachen übersetzt und in verschiedene Medien wie Hörspiele, Theaterstücke und Filme adaptiert. Zum 60. Geburtstag der Autorin im Jahr 2010 erschien ein Sammelband, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Aspekte von Boies Schaffen analysieren, darunter Familienmodelle, gesellschaftliche Determinanten und Geschlechterrollen. Zu den Beiträgen zählen Analysen von Hans-Heino Ewers, Christine Garbe und Caroline Roeder sowie Berichte von Silke Weitendorf über ihre Zusammenarbeit mit Boie. Brigitte Briese beleuchtet Boies Rolle in der Literaturszene. Zudem präsentieren Professoren und Studierende der HAW Hamburg ihre Arbeiten, darunter die Auswertung von Kinderbriefen an die Autorin und einen Vergleich der chinesischen und deutschen Ausgabe von „Juli und das Monster“. Der Sammelband wird von Birgit Dankert mit einem Interview mit Boie und einer chronologischen Werkübersicht abgeschlossen.

      Leidenschaft und Disziplin
    • Am 14. November 2007 wäre Astrid Lindgren 100 Jahre alt geworden. Sie starb 94-jährig am 28. Januar 2002 und hatte bereits zu Lebzeiten legendäre Ausmaße angenommen. Diese Legende verdeckt oft den Blick auf ihr Leben und Werk sowie auf die künstlerische Intelligenz und Genialität dieser außergewöhnlichen Frau. Als die erfolgreichste Kinderbuch-Autorin der Welt gilt sie als zeitlose Inkarnation von Kindheit, deren Biographie nahtlos mit ihren Texten verbunden ist. Diese ideale Verbindung ist in der Kinder- und Jugendliteratur selten zu finden. Wer Astrid Lindgren persönlich traf, spürte sofort, dass sie sich den Zugang zur Kinderliteratur über viele Jahre hart erarbeitet hatte. Ihre Geschichten, sowohl heiter als auch traurig, schrieb sie „an sich selbst“ und kämpfte literarisch für Kinderrechte, Gewaltlosigkeit und Frieden. Die Faszination ihrer Texte, die bereits drei Generationen von Kindern und Erwachsenen weltweit ansprechen, ist ein globaler Schatz der Kinderkultur. Das wahre Geheimnis liegt jedoch in der komplexen Persönlichkeitsstruktur der Autorin, deren tiefere Einsichten erst jetzt, mit zeitlichem Abstand, beginnen, ergründet zu werden.

      "Wer ist diese Frau?"