Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Werner Nohl

    Kommunales Grün in der ökologisch orientierten Stadterneuerung
    Städtebau und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
    Die Versorgung Münchens mit Grün- und Erholungsflächen
    Landschaftsplanung
    Friedhofskultur und Friedhofsplanung im frühen 21. Jahrhundert - Bestatten, Trauern und Gedenken auf dem Friedhof
    Landschaftsästhetik heute
    • Landschaftsästhetik heute

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Es gibt in den Randzonen deutscher Großstädte Landschaften, die viele ästhetisch nicht besonders ansprechen. Eine bäuerliche Landschaft im Alpenvorland dagegen ruft oft sehr positive ästhetische Gefühle hervor. Warum aber empfinden wir so? Für den Landschaftsarchitekten Werner Nohl beruhen landschaftsästhetische Erlebnisse auf dem schöpferischen Wechselspiel zwischen bedürftigem Betrachter und stimulierender Landschaft. Er versteht Landschaftsästhetik als gefühlsbetontes Erleben von Landschaft mittels sinnlicher Empfindungen (äußerer Wahrnehmung) und gedanklicher Reflexionen (innerer Wahrnehmung). Dies betrifft neben traditionellen Kulturlandschaften ebenso Alltagslandschaften wie agrar- und stadtnahe Landschaften. Deren ästhetische Wirkung kann mit umweltpsychologischen Instrumenten nachvollziehbar erfasst werden. So lassen sich auch die aktuellen Kontroversen über die landschaftsästhetische Wirkung von Windkraftanlagen versachlichen. Werner Nohl wendet sich nicht nur an Landschaftsarchitekten, sondern an alle, die sich für Heimat und landschaftliche Schönheit zuständig fühlen – wie Kommunalpolitiker, Tourismusfachleute, Lehrer, Mitglieder von Umweltverbänden und Wandervereinen – sowie an alle, die sich gerne in Natur und Landschaft aufhalten und wissen wollen, warum uns das Landschaftsschöne so fasziniert.

      Landschaftsästhetik heute
    • Landschaftsplanung

      Ästhetische und rekreative Aspekte

      Das vorliegende Buch reagiert auf das wachsende Interesse der Gesellschaft an der Landschaft als einem ökologisch intakten und ästhetisch ansprechenden Ort. Die Landschaftsplanung hat Schwierigkeiten, die damit verbundenen ästhetischen und rekreativen Aspekte systematisch in Naturschutz und Landschaftspflege zu integrieren, da es an wissenschaftlichen Grundlagen und praxisorientierten Methoden mangelt. Das Buch bietet Lösungen, indem es die Funktion, den Aufbau und die Typisierung landschaftsästhetischer Leitbilder diskutiert. Es legt dar, wie landschaftsästhetische Entwicklungsziele und Maßnahmen abgeleitet werden können und zeigt Ansätze zur Vermittlung zwischen ästhetischen und ökologischen Belangen auf. Zudem werden Verfahren zur Berücksichtigung landschaftsgebundener und naturverträglicher Erholung im Landschaftsplan behandelt. Möglichkeiten zur Abgrenzung von Erlebnisbereichen im Plangebiet werden aufgezeigt, ebenso wie notwendige Abstimmungen zwischen Erlebnis- und Erholungsbereichen. Methodische Hinweise zur Ermittlung rekreativer Funktionswerte runden das Konzept ab. Ein ausführliches Glossar mit über 130 Begriffen aus den Bereichen Landschaftsästhetik und Erholung bietet zusätzliche Erklärungen und verknüpft die Begriffe in größere inhaltliche Zusammenhänge.

      Landschaftsplanung
    • Freiraumarchitektur und Emanzipation

      Theoretische Überlegungen und empirische Studien zur Bedürftigkeit der Freiraumbenutzer als Grundlage einer emanzipatorisch orientierten Freiraumarchitektur

      Wie lassen sich die Bedürfnisse der Menschen als Grundlage einer demokratischen (Freiraum-) Planung vorhersagen? Statt über (übliche) Trendextrapolationen die gegenwärtige Bedürfnissituation unstatthaft in die Zukunft zu verlängern, wird hier auf die Phantasie der Benutzer als antizipatorisches Moment zurückgegriffen. Aus imaginationsstarken Geschichten der Benutzer zu bildlich vorgegebenen Freiraumszenen werden mit Mitteln der analytischen Psychologie konkret-utopische Motive erschlossen, die einen emanzipatorisch orientierten Umgang mit Freiräumen deutlich werden lassen.

      Freiraumarchitektur und Emanzipation