Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Maurer

    27 juin 1967

    Thomas Maurer est un artiste de cabaret autrichien qui a connu ses premiers succès en 1988 lors d'un concours de talents. Son œuvre se caractérise par sa vivacité d'esprit et une perspective analytique sur les phénomènes sociaux, souvent empreinte de satire. Maurer n'est pas seulement un artiste de scène, mais aussi un auteur de scénarios et de chroniques, démontrant ainsi sa polyvalence dans les arts et les médias. Son travail explore la nature humaine et les absurdités sociétales avec un mélange unique d'humour et d'intelligence.

    Kältetechnik für Ingenieure
    Experimentelle und numerische Untersuchung der Tropfenbewegung unter Einfluss von äußeren Kräften
    Wir Staatskünstler
    Einführung in die Realprozessrechnung von Verbrennungsmotoren
    Die handels- und steuerrechtlichen Neuerungen für den Jahresabschluss 2004
    Im Wendekreis der Wende
    • Kolumnenschreiben ist eine Langstreckendisziplin mit wöchentlicher Zwischenwertung, und die Sonderprüfung besteht in der Frage: Vertragen es die Texte, die ja meistens aus aktuellem Anlass entstehen, noch gelesen zu werden, wenn der Anlass nicht mehr aktuell ist? Dass im Falle Thomas Maurers die Antwort „Ja“ lautet, bewies schon der 2000 bei Czernin erschienene Band „Das Hirn muß einen Saumagen haben“. Seither sind sieben Jahre vergangen, sieben Jahre, die zumindest der österreichischen Nachwelt als „Ära Schüssel“ im Gedächtnis bleiben werden. Sieben Jahre aber auch, die Thomas Maurer – teils in seiner wöchentlichen Medienmanege-Kolumne im Kurier, teils anderswo – schreibend begleitet hat. Und so ist der Sammelband „Im Wendekreis der Wende“ zwar keineswegs nur, aber auch eine retrospektive Bestandaufnahme der schwarzblauorangen Epoche mit all ihren tolldreisten, tristen und tumultösen Aspekten, geschrieben mit Witz, Verve und gelegentlich Wut. Die Texte wurden teils aktualisiert, teils vom Autor kommentiert, und historische, dem Gedächtnis der Gegewart bereits z. T. entschwundene Begriffe wie „Verfassungsbogen“, „Sanktionen“ oder „Theresia Sickl“ werden in einem eigens verfassten Glossar informativ und leicht fasslich erläutert.

      Im Wendekreis der Wende
    • Inhaltsangabe:Problemstellung: Allein durch die Verpflichtung der Unternehmen, einen Jahresabschluss aufzustellen (§ 242 Abs. 1 HGB), ist nicht sichergestellt, dass die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung eingehalten werden und den Bilanzadressaten ein ?den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage? vermittelt wird. Durch mehrere Bilanzskandale ? wie die von Flowtex, EM-TV und Comroad ? ist das Vertrauen in die Aktienmärkte und die Abschlussprüfung stark gesunken. Um dieses Vertrauen wiederherzustellen, hat die Bundesregierung am 25. Februar 2003 einen Maßnahmenkatalog zum ?10-Punkte-Programm zur Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes? vorgestellt, der durch verschiedene Gesetze umgesetzt werden soll. Für die Rechnungslegung ergeben sich durch das Bilanzrechtsreform- und Bilanzkontrollgesetz5 sowie durch das für das 1. Halbjahr 2005 angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz entscheidende Neuerungen. Ebenso sind auch viele wichtige steuerliche Neuerungen durch Steuergesetzesänderungen, die Rechtsprechung und umfangreiche Verwaltungsanweisungen hervorgegangen. Für die Unternehmen stellt es eine Herausforderung dar, jederzeit über die aktuellen Regelungen informiert zu sein und vor allem auch diese in die betriebliche Praxis umzusetzen. Die folgende Diplomarbeit gibt einen systematischen Überblick über die handels- und steuerrechtlichen Neuerungen zum Jahresabschluss 2004. Sie hilft den Unternehmen durch den ?Gesetzesdschungel? zu finden und zu erkennen, durch welche Regelungen das jeweilige Unternehmen konkret betroffen ist. Es wird erläutert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die neuen Regelungen zu erfüllen. Dem Rechnungswesen der Unternehmen wird ein Leitfaden zur Hand gegeben, der die Aufstellung des Jahresabschlusses 2004 erleichtert. Die Arbeit beginnt mit den handelsrechtlichen Neuerungen, da diese unmittelbar in den Jahresabschluss ?einfließen?. Zuerst werden die beiden verabschiedeten Gesetze zum Bilanzrecht vorgestellt, wobei das Bilanzrechtsreformgesetz für die betriebliche Praxis die größere Bedeutung hat. Das Bilanzkontrollgesetz richtet sich ausschließlich an kapitalmarktorientierte Unternehmen. Danach wird darauf eingegangen, welche Neuerungen durch das Gesetzesvorhaben zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz auf die Unternehmen zukommen können. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden im Kapitel 3 die wichtigsten steuerlichen Neuerungen aus [ ]

      Die handels- und steuerrechtlichen Neuerungen für den Jahresabschluss 2004
    • Einführung in die Realprozessrechnung von Verbrennungsmotoren

      Modellbildung und Berechnungsprogramm

      • 87pages
      • 4 heures de lecture

      Die Realprozessrechnung ist ein wichtiges Simulationswerkzeug, um bei Verbrennungsmotoren Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken und bewerten zu können. Auf aufwendige Messungen kann teilweise verzichtet werden. Berechnungsergebnisse können auch zur Dimensionierung von Bauteilen genutzt werden.Die hier behandelte Realprozessrechnung beruht auf dem sogenannten Nulldimensionalen Modell. Stoffdaten und andere kolbenwegabhängige Größen sind mit einfachen Polynomgleichungen angenähert, der Brennverlauf wird nach Vibe angenähert, die Wärmeübertragung ist berücksichtigt und für die Drücke außerhalb des Arbeitsraums können Verläufe vorgegeben werden. Damit können für Viertaktmotoren beispielsweise der thermische Wirkungsgrad und der Druckverlauf im Arbeitsraum vorausberechnet werden.Das Berechnungsmodell ist in Excel ® VBA programmiert. Das Rechenprogramm und der Quelltext sind im Internet offengelegt.Das Buch sowie das Berechnungsprogramm wenden sich an Studenten technischer Fachrichtungen, die sich für Verbrennungsmotoren, Thermodynamik oder Modellierung/Simulation interessieren.

      Einführung in die Realprozessrechnung von Verbrennungsmotoren
    • Wir Staatskünstler

      Das Buch zum Staat

      43,1 Millionen Euro. So viel gibt die Republik Österreich 2019 für Parteien aus – nirgendwo sonst in Europa ist die staatliche Förderung derartig hoch. Was die Subventionen betrifft, sind also Kurz, Strache, Rendi-Wagner und Co. die wahren „Staatskünstler“ dieses Landes. Aber wie schaut es mit ihrer „Kunst“ aus? Seit 2011 stellen Thomas Maurer, Robert Palfrader und Florian Scheuba als „Wir Staatskünstler“ immer wieder diese Frage. Die verblüffendsten, erheiterndsten und erhellendsten Antworten legen sie nun erstmals als Buch vor. Eine Pflichtlektüre für alle, die Österreich verstehen wollen und dabei bereit sind, Humor als Notwehrhilfe in Anspruch zu nehmen.

      Wir Staatskünstler
    • Die Untersuchung einer Tropfenbewegung, die durch den Einfluss äußerer Kräfte ausgelöst wird, ist von hohem wissenschaftlichen Interesse, welches insbesondere durch die praktische Relevanz (im Bereich der Sensorik und Mikrofluidik) und der damit verbundenen Erkenntnisse motiviert ist. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Einwirkung der Anströmungs-, Vibrations-, und Gravitationskraft auf die Tropfenbewegung, wobei die durchgeführten Untersuchungen eine experimentelle und eine numerische Analyse umfassen. Im Rahmen der experimentellen Untersuchungen wird ein Strömungsfeld mit einer Vibration überlagert und der Einfluss dieser Überlagerung auf die Tropfenbewegung analysiert. Zur Realisierung der Superposition wird ein Versuchsstand entworfen und umgesetzt, der die separate Aufprägung von Anströmung und Vibration sowie die Kombination beider Einflussgrößen ermöglicht. Im Fokus der numerischen Untersuchung steht die Modellbildung und numerische Umsetzung der Kontaktwinkelhysterese (Tropfenhaftung) und ein Vergleich der simulierten Werte mit den Resultaten aus der experimentellen Untersuchung. Die zur numerischen Simulation des Haftmodells benötigten Input- und Validierungsparameter werden auf Basis eines experimentellen Neigeversuchs ermittelt. Die Ergebnisse aus den numerischen Simulationen zeigen eine hohe Übereinstimmung mit den experimentell ermittelten Resultaten. Zum einen kann eine große Ähnlichkeit zwischen den jeweiligen Tropfenkonturen beobachtet werden. Zum anderen ergibt sich im Durchschnitt über alle Simulationsläufe eine geringe relative Abweichung zwischen den experimentell und numerisch ermittelten kritischen Geschwindigkeiten, bei welchen eine globale Tropfenbewegung erkennbar ist.

      Experimentelle und numerische Untersuchung der Tropfenbewegung unter Einfluss von äußeren Kräften
    • Das Lehr- und Nachschlagewerk für Studenten und Ingenieure behandelt ausführlich die Grundlagen der Kältetechnik – von den verschiedenen Kälteprozessen und Kältemaschinen über Anlagenkomponenten und Kältemittel bis hin zu Kältelastberechnungen und energetischen wie exergetischen Betrachtungen. Anwendungen wie beispielsweise Wärmepumpen, Kühltürme, Fahrzeugklimatisierung und Tieftemperaturtechnik werden anschaulich erläutert. Besonderen Wert hat der Autor darauf gelegt, dass die Leser die Machbarkeit von alternativen technischen Möglichkeiten bewerten können. Das Buch ist zum Selbststudium geeignet.

      Kältetechnik für Ingenieure
    • Fahrerassistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie das Autofahren komfortabler und sicherer machen. Um Frontalkollisionen mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden, können Notbrems- und Ausweichsysteme eingesetzt werden. Wenn der Fahrer nicht aufmerksam ist, greift das System im letzten Augenblick autonom in die Fahrzeugführung ein. Um diesen Eingriffszeitpunkt für das Brems- und Ausweichmanöver berechnen zu können, müssen verschiedene Umfelddaten gemessen und vorausberechnet werden. Die dabei entstehenden Fehler sind Unsicherheiten, die die Berechnung des korrekten Zeitpunktes erschweren.

      Bewertung von Mess- und Prädiktionsunsicherheiten in der zeitlichen Eingriffsentscheidung für automatische Notbrems- und Ausweichsysteme
    • Falstaff ist Österreichs führendes Wein- und Gourmetmagazin. Zu den meistgelesenen Seiten zählt die Kolumne der bekannten Kabarettisten Florian Scheuba und Thomas Maurer. Schonungslos und mit bissigem Humor nehmen die beiden seit Jahren Themen und Phänomene aus der Genusswelt aufs Korn. Das Buch 'Schall und Rausch' bietet erstmals eine Sammlung der besten Texte aus den vergangenen Jahren. Ein Lesevergnügen der besonderen Art - genüßlich, ironisch und köstlich aufbereitet.

      Schall und Rausch
    • Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken

      Eine Analyse auf Basis von Jahresabschlüssen und regionalen Wirtschaftsdaten

      Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von über 900 deutschen Genossenschaftsbanken analysiert Thomas Maurer im Zeitverlauf, wie die Rentabilität mit der regionalen Lage und weiteren Einflussgrößen korreliert. Der Autor zeigt auf, dass der Erfolg von einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und demografischer Faktoren abhängig ist. Wesentliche Faktoren sind dabei die Lage (städtisch, halbstädtisch oder ländlich), die Betriebsgröße, die Kreditquote, die Eigenkapitalquote sowie Steigung und Niveau der Zinsstrukturkurve.

      Erfolgsfaktoren von Genossenschaftsbanken