Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Römpczyk

    1 janvier 1943
    Nord-Süd-Biopolitik
    Biopolitik
    Klondike Baltikum oder der reale Transformationsprozeß
    Skandinavien
    Die Zukunft bewegt sich längst
    Estland, Lettland, Litauen
    • Estland, Lettland, Litauen

      Geschichte, Gegenwart, Identität

      3,8(5)Évaluer

      Die Geschichte Estlands, Lettlands und Litauens erzählt von jahrhundertelanger Fremdherrschaft und Unterdrückung durch die großen Nachbarstaaten. „Das Baltikum“ als politisch-kulturelle Einheit gibt es nicht, trotz fast 50 gemeinsamer Jahre in der UdSSR. Heute sind die drei sehr unterschiedlichen Länder wichtige Teile Europas und Brückenköpfe der NATO nach Osten. Ob als europäischer „Musterknabe“, wie das skandinavisch geprägte Estland, oder als „Sollbruchstelle“ Europas, wie das noch immer stark russisch beeinflusste Lettland: Rolle und Bedeutung der drei Baltischen Republiken in Europa haben viel mit den lange unterdrückten Identitäten ihrer Gesellschaften zu tun. Angesichts der aktuellen Politik Wladimir Putins und der NATO rückt das Baltikum wieder in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit.

      Estland, Lettland, Litauen
    • Das sogenannte Baltikum – eine Goldmine? In gewissem Sinne ja, aber nur für einige, für die Eliten, die die Transformation der ehemaligen Sowjet-Republiken und die während dieser Phase reichlich fließenden EU-Gelder nutzten, um die eigenen Konten aufzubessern. Die gut gemeinten Hilfen an die neuen EU-Mitgliedstaaten sind großenteils ohne wirkliche Fortschritte für die Länder und ihre Bevölkerung versickert. Was hätte anders laufen sollen während der Transformation, was sollten die politischen und gesellschaftlichen Akteure, was sollten die Bürger heute tun, um eine demokratische und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben? Was sollte Europa tun, um europäischer zu werden, um ein wirkliches Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen und den Herausforderungen der heutigen Zeit wirkungsvoller zu begegnen? Elmar Römpczyk, ein profunder Kenner des Baltikums, der sein Leben lang in der Entwicklungsarbeit und für Einrichtungen wie die Friedrich Ebert Stiftung, die Deutsche Entwicklungsgesellschaft und den Deutschen Entwicklungsdienst tätig war, zeigt am Beispiel der drei baltischen Länder Litauen, Lettland und Estland die Hindernisse auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europa, zu mehr Demokratie, Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit.

      Klondike Baltikum oder der reale Transformationsprozeß