Goldregenpfeifer, Gänsesäger, Sichelstrandläufer und wie sie alle heißen – manche Tiere haben eigenartige, oft skurrile oder doppelsinnige Namen. Wer sie das erste Mal hört oder liest, macht sich seine Vorstellungen; nur wer mit der Vogelwelt vertraut ist, hat klare, konkrete Bilder. Was aber stellt sich der Vogelfreund unter Plattbauch, Wanstschrecke oder Weinschwärmer vor, was unter Schlangenknöterich, Schlauch-Zitterling oder Schleierdame, was denkt sich der Pflanzenfreund bei Namen wie Puppenräuber oder Weinhähnchen? Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Motive zu solchen Namen finden sich in diesem Buch auf jeder Doppelseite.
Hansruedi Wildermuth Livres






Die Libellen Europas
Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt
Wer einmal damit begonnen hat, diese schönen und geheimnisvollen Insekten zu beobachten, wird alsbald mehr über die Lebensweise dieser Tiergruppe wissen wollen. Genau dort setzt das „Taschenlexikon der Libellen Europas“ an! Beginnend mit brillanten und aussagekräftigen Fotos, werden sowohl die in Europa heimischen als auch die sporadisch eingeschleppten Arten mit ihrer Biologie ausführlich porträtiert. Neben der Erklärung des Namens wird in diesem „taschentauglichen“ Buch das aktuelle Wissen zu jeder Art in kompakter Form zusammengefasst. Angesprochen werden mit diesem handlichen Taschenlexikon zum einen die „Kenner“, die sich schon länger mit Libellen beschäftigen und mehr Informationen über alle in Europa vorkommenden Arten und deren Lebensweise haben möchten, als in den derzeit erhältlichen Bestimmungsführern zu finden sind. Zum anderen sollen aber auch all diejenigen zu intensiveren Beobachtungen angeregt werden, die gerade damit beginnen, sich mit dieser faszinierenden Insektengruppe zu beschäftigen.
Zu den „emeralds“, den fliegenden Smaragden, gehören neben den Smaragdlibellen mit ihren funkelnd grünen Augen auch Zweifleck, Flussfalke, Flussherrscher und Falkenlibelle. Von den europäischen Arten sind wenige häufig, manche selten, einige endemisch, andere gefährdet. Die Bulgarische Smaragdlibelle wurde erst kürzlich entdeckt, der Europäische Flussherrscher gilt als wilde, geheimnisvolle Art, die Arktische Smaragdlibelle lebt versteckt in Waldmooren, das Vorkommen des Zweiflecks wird oft nur anhand von Larvenhüllen nachgewiesen und die wenigsten Menschen sind jemals einer Polar-Smaragdlibelle am natürlichen Standort begegnet. Dennoch haben sich Erkenntnisse und Wissen über die Falkenlibellen in jüngster Zeit enorm angehäuft und erweitert; sie werden hier zu einem ganzheitlichen Mosaik zusammengesetzt. Die Monografie geht weit über die Beschreibung aller elf europäischen Falkenlibellen mit ihrer länderweisen Verbreitung hinaus und gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedensten Gebiete der Biologie dieser Libellenfamilie. Dabei wird der Bogen von der molekularen Systematik über die funktionelle Anatomie bis hin zum praktischen Naturschutz gespannt. Obwohl die Schwerpunkte in den Sachbereichen Ökologie, Fortpflanzung, Sinnesleistungen und Verhalten liegen und sich die Themen weitgehend an Beispielen einheimischer Falkenlibellen orientieren, kann der Band auch als allgemeine Einführung in die Libellenbiologie dienen.
