Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Theo Pirker

    2 mars 1922 – 31 août 1995
    Technik und industrielle Revolution
    FDGB - Wende zum Ende
    Soziologie als Politik
    Die bizonalen Sparkommissare
    Die Moskauer Schauprozesse 1936-1938
    Utopie und Mythos der Weltrevolution
    • 1992

      Die bizonalen Sparkommissare

      Öffentliche Finanzkontrolle im Spannungsfeld zwischen Eigen- und Fremdinteresse während der Vor- und Gründungsphase der Bundesrepublik Deutschland

      Dr. Theo Pirker ist Universitätsprofessor am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I sowie Mitglied des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin.

      Die bizonalen Sparkommissare
    • 1991
    • 1990

      U. a. von Pirker, Theo ; Hertle, Hans-Hermann ; Kädtler, Jürgen. 216 S.

      FDGB - Wende zum Ende
    • 1990
    • 1989
    • 1987

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.- Das Konzept der „Industriellen Revolution“ als überholtes Paradigma der Sozialwissenschaften.- Eröffnungsthese.- Technik und Industrialisierung als Herausforderung für die Sozialwissenschaften.- 2. Industrielle Revolution und Marxismus: Auseinandersetzung mit Ernst Noltes „Marxismus und Industrielle Revolution“.- Vorbemerkung.- Anmerkungen zu „Marxismus und Industrielle Revolution“.- „Pöbel“ oder „Emanzipationsbewegung“? Zum Masse-Elite-Schema in der Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung während der englischen industriellen Revolution.- Ernst Nolte und der Liberalismus.- Eliten und Revolutionen als Motoren der Geschichte? Anmerkungen zu E. Noltes „Marxismus und Industrielle Revolution“ und zu K. Marx’ Konzept der „Industriellen Revolution“.- Trans-Atlantic Conservatism.- 3. Industrielle Revolution versus Industrialisierung, Diskontinuität versus Kontinuität: Die Frage der Periodisierung von Geschichte.- Vorbemerkung.- Mechanisierung vor der Mechanisierung? Zur Technologie des Manufakturwesens.- Das Wesen der technischen Neuerungen in der Industriellen Revolution. Der Marxsche Ansatz im Lichte einer technologischen Analyse.- Industrielle Revolution und die Umwälzung des Energiesystems.- Die Übernahme der Technik der britischen Industriellen Revolution in den Ländern des europäischen Kontinents.- Erfolg oder Misserfolg britischer Techniken in Kontinentaleuropa? Beispiel der Eisenindustrie wä

      Technik und industrielle Revolution
    • 1977
    • 1965