Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Bernd Schmid

    1 janvier 1946
    Systemisches Coaching und Persönlichkeitsberatung
    Intuition und Professionalität
    Pricing credit linked financial instruments
    Credit risk pricing models
    isb-handbook. Creating Shared Realities
    Credit Risk Pricing Models
    • 2021

      Der Überblick über fast 40 Jahre am Institut für systemische Beratung (isb) bietet eine Einführung in deren Verständnis von Professionalität und Organisationen. In 12 klaren Kapiteln werden Konzepte, Schaubilder und Beispiele präsentiert, die Beratung und Unternehmertum thematisieren.

      Handbuch - Systemische Professionalität. Gemeinsam Wirklichkeiten gestalten
    • 2021
    • 2021

      Die hier dargestellten Praxisbeispiele wurden aus 40 Jahren Beratung und Supervision im Praxisfeld Organisation ausgewählt. Sie stehen für typische Fragestellungen und Konflikte, denen sich Berater und Supervisorinnen im Organisationsfeld gegenübersehen. Jenseits von modischen Entwicklungen bleiben solche Grundkompetenzen in Beratung und Supervision entscheidend.

      Systemische Beratung und Supervision im Praxisfeld Organisation
    • 2020

      Gemeinsame Kultur ist entscheidend für die Steuerung komplexer Organisationen. Anspruchsvolles Arbeiten erfordert Lernen und gemeinsames Verantwortungsbewusstsein. Die Mitgestaltung einer Lernkultur wird zentral für Personalentwicklung und Führung. Der Text regt zum Nachdenken und Dialog an.

      Kultur und Lernen in Organisationen. Ein Lesebuch von Bernd Schmid 2020
    • 2017

      Der Autor Bernd Schmid und Andrea Mikoleit beleuchten, wie archetypische Figuren wie Bullenhai, Panther oder Mafiaboss unsere Persönlichkeit spiegeln und uns mit Themen wie Macht und Angst konfrontieren. Sie kombinieren Jungsche Tiefenpsychologie mit einem systemischen Beratungsansatz und bieten praktische Tipps für Beratungsgespräche.

      Und der Haifisch, der hat Zähne. Umgang mit Macht, Angst und persönlicher Stärke
    • 2017

      Train the Coach: Konzepte

      Modelle und Theorien für die professionelle Weiterbildung von Coachs, Teamcoachs, Change-Agents, Organisationsentwicklern und Führungskräften

      In der Weiterbildung von Coachs, Teamcoachs, Change-Agents oder Organisationsentwicklern werden viele Zusammenhänge dann schlüssig, wenn sie durch ein Modell verdeutlicht werden. Die grundlegenden Modelle zu ausgesuchten Schwerpunkten stellt dieses Buch vor und ergänzt sie um einen erprobten didaktischen Leitfaden. So erhält der Leser jedes erläuterte Modell als ganzes Konzept: Es besteht aus dem theoretischen Wissens-Input und einer klaren Visualisierung sowie einem vollständigen Seminardesign inklusive Anwenderkommentaren und den erforderlichen Handouts. Vorgestellt werden Konzepte zu den folgenden Themen: Persönlichkeit und Selbststeuerung, Teams und Kooperationen, Organisationsentwicklung und Führung sowie Inhalte aus dem Schnittstellenbereich zur Personalentwicklung. Beteiligte Autoren dieser Sammlung Martina Bär-Sieber, Elke Berninger-Schäfer, Anna Dollinger, Katharina Fehse, Theresia Graf, Dr. Friederike Höher, Oliver König, Barbara Lagler-Özdemir, Prof. Dr. Eric Lippmann, Michael Loebbert, Birgit Minor, Günther Mohr, Hüseyin Özdemir, Almut Probst, Thomas Saller, Marita Schermer, Dr. Bernd Schmid, Markus Schwemmle, Ilka Schwering, Silas Steinhilber, Helena Veith, Thorsten Veith, Dr. Cornelia von Velasco, Oliver Watzal, Prof. Dr. Martin Zierold und Dr. Julika Zwack

      Train the Coach: Konzepte
    • 2016

      Psychotherapieschulen und ihre Schlüssel-Ideen

      Gründer, Stories, Extrakte

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Der Autor bietet einen praxisnahen Einblick in verschiedene Psychotherapie-Schulen und deren Begründer, sowie in bedeutende Denker und deren Ideen. Der Fokus liegt auf der Relevanz dieser Konzepte für Fachleute in Psychotherapie, Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung. Anhand persönlicher Perspektiven und Geschichten wird erläutert, wie diese Ansätze in der Praxis angewendet werden können. Der Band dient nicht als umfassende Darstellung, sondern als hilfreiche Ressource für die Weiterentwicklung und das Verständnis von menschlicher und organisatorischer Entwicklung.

      Psychotherapieschulen und ihre Schlüssel-Ideen
    • 2016

      Verantwortung

      Last und Würde. Essays

      Mit den Fragen und Antworten des Lebens umgehen, im Denken, im Erleben, in Begegnungen und in der Lebensweise, das ist nicht immer leicht oder bequem, doch entscheidend für Würde, für Professionalität und für Menschlichkeit. Essays aus 30 Jahren als Psychotherapeut, Lehrer und Supervisor, als Organisationsberater und Unternehmer und schlicht als Mensch und Bürger

      Verantwortung