La collection EYROLLES BRICOLAGE est consacrée à tous les travaux que vous pouvez réaliser vous-même dans votre maison, votre appartement ou votre jardin. Les outils et matériaux nécessaires, les tours de main, sont décrits très simplement et très clairement, à l'aide de plus de 300 photographies et illustrations en couleur. Des artisans vous y montrent, étape par étape, l'enchaînement des travaux, et les gestes corrects qui vous permettront d'éviter les erreurs et de gagner du temps. Ces petits guides très complets et très visuels, de format pratique, dont vous n'aurez qu'à suivre le déroulement image par image, seront, à portée de votre main, le meilleur compagnon de votre chantier.
Roland Leuschel Livres






The Global Debt Trap
- 230pages
- 9 heures de lecture
German bestseller about the best ways to protect oneself financially from the threats posed by government?s interference in the economy After the bursting of the real estate bubble, the U.S. pushed a monetary and fiscal policy that is, at best, blatantly wrong and, at worst, carries enormous financial risk.
Das Greenspan-Dossier
Alan und seine Jünger. Die Bilanz einer Ära. Wie die US-Notenbank das Weltwährungssystem gefährdet oder Inflation um jeden Preis
- 448pages
- 16 heures de lecture
Kaufmännisch denken und handeln und dabei alle rechtlichen Aspekte des Geschäftslebens berücksichtigen, ist Thema dieses Buches. Der Autor Roland Leuschel gibt einen guten Überblick und sorgt auch für den nötigen Durchblick im Han- dels und Gesellschaftsrecht.
Die Inflationsfalle
Retten Sie Ihr Vermögen!
In den vergangenen Jahren erlebte die Welt mit der Immobilienblase die größte Spekulationsblase aller Zeiten, von der zahlreiche Immobilienmärkte betroffen sind (USA, UK, Australien, Spanien, Irland sowie zahlreiche Ballungsräume in Asien und Osteuropa). Gleichzeitig fand an den Aktienmärkten eine Echoblase statt, gewissermaßen ein zweiter Aufguss der 90er Jahre. Die im Jahre 2007 begonnene Finanzkrise ist auf eine falsche, in höchstem Maße krasse Geld- und Fiskalpolitik unter der Führung der USA zurückzuführen, die seit dem dem Platzen der Aktienblase gemacht wurde.
„Der Erfolg hat viele Väter - der Misserfolg nur einen“, heißt es im Volksmund. So ist es auch an der Börse. Wenn es um den Verantwortlichen des momentan größten Aktiencrash seit 1929 geht, fällt immer häufiger ein Name: Alan Greenspan. Der amerikanische Notenbankchef, einst als Magier der Märkte gefeiert, wird nun als Zauberlehrling gesehen, dem die Situation längst entglitten ist. „In den Geschichtsbüchern wird der heutige Börsencrash dereinst mit dem Namen Alan Greenspan eng verbunden sein“, schreibt Roland Leuschel in seinem neuen Buch. „Seine Geldpolitik hat komplett versagt und die Märkte in die jetzige Situation erst gebracht.“ Der konkrete Vorwurf des Autors: Erst habe Greenspan durch die niedrigen Zinsen die größte Spekulationsblase aller Zeiten ermöglicht. Nach dem Einbruch der Märkte habe er die monetären Zügel zu spät gelockert. Leuschel lässt nicht gelten, dass Greenspan auf Grund diverser Krisen in Asien oder Russland beziehungsweise der Jahr-2000-Umstellung quasi zu rapiden Zinssenkungen gezwungen gewesen war. Der Fed-Chef sei zu einem der enthusiastischsten New-Economy-Cheerleader geworden und habe dabei die Spekulationsblase komplett ignoriert. „Jetzt stellt sich heraus, dass das amerikanische Wirtschaftswunder nur eine von der Notenbank finanzierte Fiktion war. Die Nachwehen sind umso schlimmer.“

