Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Geßmann

    Beiträge und Bibliographie zur GutsMuths-Forschung
    Olympische Erziehung - eine Herausforderung an Sportpädagogik und Schulsport
    Richtlinien und Lehrpläne für den Schulsport in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR
    Bibliografie zu Sport und Spiel in der Kinder- und Jugendliteratur
    Arbeit im Gewande der Freude. Der Wirtschafts-Werbeverlag Curt Cowall
    "Jedes Turn- und Sportbuch nur von Limpert". Zur Geschichte des Limpert-Verlages 1921-1945
    • Das Buch beleuchtet die Entwicklung des Verlags von Wilhelm Limpert, der um 1920 in Dresden und Berlin gegründet wurde. Es erzählt von der frühen Geschichte des Unternehmens bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und stellt den engagierten Firmenchef vor, der seine Leidenschaft für Turnen und Sport in die Verlagsarbeit einbrachte.

      "Jedes Turn- und Sportbuch nur von Limpert". Zur Geschichte des Limpert-Verlages 1921-1945
    • Curt Cowall, ein Verleger, der aus der Weimarer Zeit aufstieg, verkörperte erfolgreiches Unternehmertum während des Nationalsozialismus. Ab 1935 erfüllte er sich den Wunsch nach Selbstständigkeit und kämpfte bis zur Bombardierung seines Verlagsgebäudes 1945 mit humorvollen Plakaten für „Arbeitsfreude“ in Betrieben.

      Arbeit im Gewande der Freude. Der Wirtschafts-Werbeverlag Curt Cowall
    • Das vorliegende Buch stellt den Folgeband einer Bibliografie zur sportbezogenen, deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur dar. Hatte der zuvor erschienene Band seinen Schwerpunkt auf der Literatur von ihren Anfängen um 1800 bis ca. 1995, so verzeichnet dieser Band vor allem die in den letzten Jahrzehnten erschienenen Kinder- und Jugendbücher zum Sport (Bilderbücher, Sachbücher, Erzählungen); er trägt aber auch eine Vielzahl früher erschienener Titel nach. Damit ist dieser Zweig der Sportliteratur wie der Kinder- und Jugendliteratur nunmehr umfänglich dokumentiert und steht zum allergrößten Teil in der Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln zur Verfügung. Die einzelnen Titel sind vielfältig kommentiert und durch Register erschlossen. Auch die bisher erschienene Sekundärliteratur zu diesem Gebiet ist verzeichnet. Mit dieser Bibliografie wird ein Recherchemittel geboten, das einen strukturierten Überblick zur Thematik von Sport, Spiel und Bewegung in der Kinder- und Jugendliteratur ermöglicht. Die Forschung findet hier die materiale Basis für literaturwissenschaftliche, soziologische, pädagogische, mediendidaktische und buchkünstlerische Analysen.

      Bibliografie zu Sport und Spiel in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Olympische Erziehung steht im Dienste der pädagogischen Grundlagen der Olympischen Idee. Seitdem Pierre de Coubertin vor 110 Jahren die modernen Olympischen Spiele ins Leben gerufen hat, wollen die olympischen Ideale zu einem besseren Sport hinführen und diesen Sport für erzieherische Anliegen nutzen: einen Sport im steten Bemühen um anspruchsvolles Können und um ein Mehr an Fairplay, gegenseitiger Achtung und zwischenmenschlicher Verständigung. Sport, nach olympischen Grundsätzen betrieben, setzt auf die hierin liegenden sozialerzieherischen und persönlichkeitsbildenden Kräfte und interkulturellen Möglichkeiten. Das Großereignis 'Olympische Spiele' und die mit ihm in unserer Zeit verbundenen Probleme lassen die zugrunde liegenden pädagogischen Kerngedanken allerdings leicht verblassen. Die olympische Werteerziehung fordert den gegenwärtigen Sport in Schule und Verein, die Sportdidaktik und Sportpädagogik heraus, sich der erzieherischen Chancen der Olympischen Idee zu vergewissern und sie für die Bildung gerade der jungen Generation fruchtbar zu machen.

      Olympische Erziehung - eine Herausforderung an Sportpädagogik und Schulsport
    • Die Beschäftigung mit der Epoche der Aufklärung und mit den pädagogischen Konsequenzen und Modellen dieser bedeutenden und bis heute wesentlichen Phase der europäischen Geistesgeschichte hat in jüngster Zeit sichtbar Aufschwung erhalten. Aufklärerisches Denken und Handeln führte um 1800 in der Person des Schnepfenthaler Philanthropen Johann Christoph Friedrich GutsMuths dazu, auch der leiblichen Erziehung und Bildung zu ihrem Recht zu verhelfen, Unterricht in diesem Fach zu begründen und für die Erhaltung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit durch Leibesübungen für alle zu plädieren. Dieser Sammelband widmet sich dem Werk GutsMuths' als 'Sportpädagogen', beleuchtet sein anthropologisches Grundverständnis, seine Unterrichtsmethodik und anhand des Ausdauerlaufens einen wichtigen Unterrichtsinhalt. Seine Einstellung zur Frage der Leibesübungen für Mädchen wird aufgearbeitet, seine Interessen als Jugendschriftsteller werden verfolgt. Neue Einsichten vermittelt auch eine kunstgeschichtliche Betrachtung der Abbildungen aus GutsMuths' Hauptwerk, der 'Gymnastik für die Jugend' (1793), im Kontext zeitgenössischer Bewegungsillustrationen. Einen besonderen Beitrag zur Forschung leistet dieses Buch mit der bisher vollständigsten GutsMuths-Bibliographie. Sie umfaßt sowohl die Schriften des Schnepfenthaler Pädagogen selbst und deren Rezensionen als auch die bisherige Sekundärliteratur zu seinem Werk.

      Beiträge und Bibliographie zur GutsMuths-Forschung
    • Die sich dem Thema Sport und Spiel widmenden Kinder- und Jugendbücher sind bisher weder systematisch erschlossen worden, noch sind sie in nennenswertem Maße Gegenstand wissenschaftlicher Bearbeitung gewesen. Die vorliegende Bibliographie will hier Abhilfe schaffen, indem sie die ab 1800 einsetzende Literatur zu diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum zu erfassen versucht und hierzu viele Titel auch durch Hinweise zu Ziel, Inhalt, Autor oder Werk sowie zur jeweiligen Sekundärliteratur kommentiert. Die Bibliographie macht deutlich, mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten und Zielsetzungen, aber auch mit welchem Formenreichtum sich die Gestaltung von Bewegung, Spiel und Sport im Kinder- und Jugendbuch entwickelt hat. Mit zahlreichen Abbildungen wird zudem auf der visuellen Ebene ein Zugang zu diesem bisher nicht aufgearbeiteten Gebiet vermittelt. Das Buch wendet sich als Arbeitsmittel an alle, die sich mit der Kinder- und Jugendliteratur befassen: an Literaturwissenschaft und Sportwissenschaft, an Forschungseinrichtungen und Verbände zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur, an Bibliotheken und Sammler, an Buchhändler und Antiquare.

      Kinder- und Jugendliteratur zu Sport und Spiel