Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Eva Kolinsky

    Women in West Germany
    Deutsch und türkisch leben
    The greens in West Germany
    The Federal Republic of Germany
    Between hope and fear
    After the Holocaust
    • After the Holocaust tells the story of life after liberation from the perspective of Jewish survivors working to rebuild their lives.

      After the Holocaust
    • Between hope and fear

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      A book about everyday life in post-unification East Germany - A Case Study of Leipzig.

      Between hope and fear
    • The Federal Republic of Germany

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      The volume is based on a conference staged by the Embassy of the Federal Republic, the German Academic Exchange Service and the Goethe Institute marking the 40th anniversay of the Federal Republic of Germany in 1989. It brings together leading politicians and academics to evaluate the development of key policy fields and cultural trends since 1949. Areas covered include economic, social and cultural policy, education, Germany and Europe, literature and language.

      The Federal Republic of Germany
    • The greens in West Germany

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      This book looks at the organization of the West German Green party and at various policies in areas such as "Ostpolitik" economics and the relationship with other parties. Also included is a view from within the party by the General Secretary

      The greens in West Germany
    • Deutsch und türkisch leben zeichnet anhand von Interviews die Alltagserfahrungen und das Kulturverständnis von Menschen türkischer Herkunft nach, die heute in Deutschland leben. Das Buch beleuchtet Migrations- und Integrationserfahrungen der ersten und zweiten Generation und zeigt, dass ‘Türkisch-Sein’ zwar Bezug nimmt auf Religion, Tradition, Familie oder Türkeibindung, doch von jedem einzelnen anders ausgelegt wird. Wie man ‘türkisch leben’ kann in Deutschland, ist nicht festgeschrieben, sondern kann sich mit der eigenen Lebenssituation und der Einstellung zur türkischen Herkunftsgesellschaft ändern. Auch die Erfahrungen von Akzeptanz oder Ausgrenzung in Schule, Beruf und Alltag beeinflussen, wie Menschen türkischer Herkunft ihre Kultur artikulieren, wie sie sich selbst in ihrer deutschen Umgebung verorten, und ob sie sich diskriminiert oder gleich behandelt vorkommen.

      Deutsch und türkisch leben