Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Hennicke

    Energiewende nach Fukushima
    Die Energiewende in Europa
    Wie kann geschehen, was geschehen muss?
    Pioniere nachhaltiger Produkte
    Erneuerbare Energien
    Nachhaltige Mobilität für alle
    • Nachhaltige Mobilität für alle

      Ein Plädoyer für mehr Verkehrsgerechtigkeit

      4,0(1)Évaluer

      Die Grenzen des Verkehrswachstums sind erreicht. Klimaschutz und Lebensqualität sind wichtiger als hochgerüstete Autoflotten, die für Millionen Menschen ohne Auto Belastungen und Mobilitätsnachteile bedeuten. Notwendig ist eine radikale sozial-ökologische Transformation des Ausbau und Förderung des Umweltverbundes aus ÖPNV, Schiene, Sharing-Systemen, Rad- und Fußverkehr – das sind bekannte Strategieelemente, die aber durch die herrschende Privilegierung des Autos ausgebremst werden.Dabei hat das Leitbild der autogerechten Stadt längst ausgedient. Entfesselte Automobilität frisst immer mehr Natur und Lebensqualität. Ziel muss es sein, nachhaltige Mobilität zu sichern, Verkehrsgerechtigkeit zu schaffen und die Hälfte der Autoflotte überflüssig zu machen. Und die Zukunft ist bereits unterwegs. Längst planen viele Städte eine menschengerechtere Mobilitä in Paris, Kopenhagen, Freiburg und anderswo.Unterstützt durch eine engagiertere Verkehrspolitik von Bund und EU, kann aus der kommunalen Verkehrsbewegung eine nachhaltige Mobilität für alle in Stadt und Land werden. Neue grüne Geschäftsfelder und gute Arbeit für moderne Mobilitätsdienstleistungen sind dabei Kernelemente. Mit den riesigen Maßnahmenprogrammen wegen der Corona-Pandemie und für den Klimaschutz kann ein gestaltender Staat die Chancen der Verkehrswende erschließen. Für dieses Gemeinschaftswerk können Wählermehrheiten gewonnen werden.

      Nachhaltige Mobilität für alle
    • Erneuerbare Energien

      Mit Energieeffizienz zur Energiewende

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      3,2(5)Évaluer

      „Den erneuerbaren Energien aus Wasser, Sonne und Wind gehört die Zukunft.“ Angesichts des Klimawandels stimmen dieser Aussage immer mehr Menschen zu. Aber wann beginnt die Energiezukunft, und wie und von wem wird sie gestaltet? Der Band blickt nicht nur auf die nationale Diskussion, er stellt die dringend notwendige Energiewende auch in den spannungsreichen Rahmen der Nord- Süd- Beziehungen. Das Fazit der Autoren ist: Energieerzeugung und -nutzung kann zukünftig in hochmoderner und vielfältiger Form wieder näher an den Ort des Verbrauchs (Haushalte oder Betriebe) zurückkehren.

      Erneuerbare Energien
    • Radikale Benzinpreiserhöhungen an der Tankstelle, steigende Heizölkosten sowie deutliche Ver-teuerungen der Strom- und Gasrechnungen sind an der Tagesordnung. Die Endlichkeit der Ener-giereserven und der drohende Klimawandel stehen als Top-Themen mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses. Verheerende 'Natur'katastrophen verursachen jährlich volkswirtschaftliche Schäden in dreistelliger Milliardenhöhe. Bald werden deshalb Umwelt- und Effizienztechnologien zu den größten Wachstumsmärkten der Welt zählen. Umso erstaunlicher, dass viele innovative Leistungen, Produkte und Ideen nach wie vor den kreativen Köpfen kleiner unabhängiger Projektteams oder Einzelpersonen entspringen. Diese autonomen Erfinder gewinnen immer mehr an Bedeutung, da sie einen bemerkenswerten Beitrag zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung leisten können. Das Buch stellt acht Preisträger des Wuppertaler Energie- und Umweltpreises mit ihren Erfindungen vor, die erheblich zur Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcenproduktivität beitragen: Innovative Meisterleistungen mit so vielversprechenden Namen wie 'Lion Powerblock', Energie-Trichter oder 'Sonnenschiff'.

      Pioniere nachhaltiger Produkte
    • Die Energiewende in Europa

      Eine Fortschrittsvision

      Europa braucht eine neue Fortschrittsvision. Eine Energiewende hat dieses Potenzial. Sie kann der »Europäischen Idee« einen zukunftsorientierten Inhalt geben. Das Ziel für 2050 ist klar: ein Europa ohne fossile und nukleare Energie! Das ist keine Utopie. Studien, Beschlüsse der EU und einiger Mitgliedsländer belegen, dass diese Vision machbar und mit vielen Vorteilen verbunden ist: mehr Jobs, mehr Versorgungssicherheit, weniger vorzeitige Todesfälle durch Luftverschmutzung, Abbau von Ressourcenkonflikten, sinkende Energiekosten. Neue grüne Leitmärkte für erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz entstehen. Eine europäische Energiewende erfordert eine Allianz, idealerweise angefeuert durch die Nachbarn Frankreich und Deutschland. Viele hoffen auf Deutschland als Treiber von Atom- und Kohleausstieg. Aber »revolutionäre Ziele« zu beschließen ist nicht genug: Sie endlich umzusetzen – darauf warten Deutschland und Europa. Dieses Buch zeigt, welche konkreten Schritte diese Fortschrittsvision voranbringen werden.

      Die Energiewende in Europa
    • Energiewende nach Fukushima

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Ist der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie ein Sonderweg? Oder ist er ein Vorbild für alle Länder, die nach Fukushima zu einer Neubewertung von Kosten und Risiken des Atomstroms gelangt sind? Deutschland befindet sich in einer einmaligen Schlüsselrolle, um zu demonstrieren: Ein geordneter Umstieg in ein klimaverträgliches Energiesystem ohne Atomstrom erbringt ökonomisch-gesellschaftliche Vorteile – wenn denn die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Der angebliche deutsche Sonderweg kann zur Startrampe für den weltweiten ökologischen Umbau der Energiesysteme werden; Fukushima kann einen weltweiten Dominoeffekt hin zum Ausbau erneuerbarer Energien auslösen. Der Weg in die Atomstromkrise und die Option für einen internationalen Umstieg bzw. die Wende hin zu einer Effizienzwirtschaft werden in diesem Buch ausgeleuchtet. Die enorme Unterversicherung der Atomkraftwerke wird von den Autoren als Gauklertrick entlarvt: Ohne diese künstliche Verbilligung beim Atomstrom bedürfte es auch keiner Subventionierung erneuerbarer Energien.

      Energiewende nach Fukushima
    • Aus weniger mehr machen

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch enthält die zusammengefassten Ergebnisse aus dem Großprojekt »Materialeffizienz und Ressourcenschonung« (MaRess). Es handelt sich dabei um das bisher umfassendste deutsche Projekt zum Thema »Material und Ressourceneffizienz«, durchgeführt mit 30 Projektpartnern im Auftrag des UBA/BMU. Die Bundesregierung plant im Herbst 2011 die Verabschiedung eines Programms zur Ressourcenpolitik, für das MaRess die wissenschaftliche Vorarbeit geleistet hat. Aus dem Inhalt: Was ist Ressourcenpolitik und warum ist sie nötig? Hybrid Governance und GreenTech-Funds. Ökodesign-Richtlinie. Unternehmensnahe Instrumente, Innovation und Markteinführung. Ressourcenbezogene Key Performance Indikatoren. Finanzwirtschaft für das Thema Ressourceneffizienz. Konsumenten- und kundennahe Instrumente. Handlungsoptionen im Konsumalltag. Gesamtwirtschaftliche Effekte bis 2030. Roadmaps für strategische Technologiecluster. Recycling am Beispiel von Platingruppenmetalle (PGM)

      Aus weniger mehr machen
    • Die Energieversorgung der Zukunft ist unsicher. Ein radikaler Kurswechsel steht uns bevor: Noch dominieren global die fossilen Energieträger Öl, Kohle und Erdgas das Energiesystem. Doch ihr Ende ist absehbar: Sie verursachen politische und gesellschaftliche Konflikte, Preisrisiken und beeinflussen das Klima in verheerender Weise. Die Atomenergie ist keine Alternative, sie verlagert Risiken statt sie abzubauen. Dieses Buch zeigt, wie eine Energieversorgung ohne fossile Energieträger und ohne Uran gelingen kann. Es verdeutlicht, vor welchen globalen Herausforderungen die Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer stehen. Es benennt die Technologien und Instrumente, die global Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zum Durchbruch verhelfen können. Nur so können Risiken verringert und kann der Energiehunger der Schwellen- und Entwicklungsländer nachhaltig gestillt werden. Die hier skizzierte sanfte Energierevolution ist der Schlüssel zu einem weltweit sozial- und naturverträglichen Energiesystem.

      Energierevolution