Peter Biebig Livres






In diesem Studienbrief wird die allgemeine Marketingtheorie auf die spezifischen Bedingungen des Tourismus angewendet. Der Studienbrief ist deshalb nach den bekannten Strukturen der Marketingtheorie aufgebaut.
Der Transport der Touristen ist eine Kernleistung des Tourismus, da die Mobilität der Menschen zu den Grundbedürfnissen gehört. Ohne die Ortsveränderung der Touristen ist die Branche nicht lebensfähig. Die verschiedenen Verkehrsträger – Eisenbahn, Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr sowie Individualverkehr – sind in die touristischen Aufgaben eingebunden. Dieser Studienbrief bietet einen Überblick über die einzelnen Verkehrsträger und deren Zusammenhänge. Ziel ist es, den Prozess des Kennenlernens der Verkehrsunternehmen zu unterstützen und die Wechselbeziehungen anhand spezieller touristischer Aufgaben aufzuzeigen. Besonders der Abschnitt über Luftverkehrsunternehmen wird ausführlicher behandelt, da er für den Tourismus von großer Bedeutung ist. Die Kenntnis der Verkehrsprozesse, Marktbedingungen und der Ökonomie des Transports ist für die Arbeit von Tourismusunternehmen entscheidend. In der Praxis zeigen sich Beispiele, in denen Tourismusunternehmen eigene Transportbereiche aufbauen oder Transportunternehmen sich mit touristischen Leistungen profilieren. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit des Wissens über den Personenverkehr für Tourismusbeschäftigte. Zudem wird auf die Fahrzeugtechnik und deren Leistungseigenschaften eingegangen, da technische Parameter für den Kunden eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.
Mit dem Studienbrief „Ausgewählte Reiseprodukte“ sollen die speziellen betriebswirtschaftlichen Fragen aus der Produktsicht behandelt werden. Damit wird die komplexe Betrachtungsweise gefördert, d. h. die verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionen (z. B. Marketing, Finanzierung, Rechnungsführung, Management) werden zusammenfassend auf das spezielle Produkt focussiert.
Speziell dieser Studienbrief hat das Ziel, die wichtigsten Kenntnisse der Dienstleistungswirtschaftim Überblick darzustellen (Kapitel 1) und damit die Anknüpfungan die Grundlagen der Tourismuswirtschaft zu sichern. Da alle Studenten über praktische Erfahrungen aus Bereichen des Tourismus verfügen (z. B. beim Nahverkehr, beim Wochenendtourismus oder bereits bei Auslandsreisen), ist der Praxisbezug durch die Lernenden persönlich schnell herstellbar. In den Kapiteln 2 und 3 soll den Lernenden das Gefühl für die Komplexität der Tourismusbranche vermittelt werden, eine Voraussetzung für die Detaildarstellungen in den anderen Studienbriefen. Wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass das Wissen aus den bisher abgeschlossenen Fächern der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in der Tourismuswirtschaft unmittelbar angewendet werden kann. Die Übungsaufgaben sind in diesem Studienbrief mehrfach so angelegt, dass die Studenten ihre bisherigen Erfahrungen aus dem Tourismus als Reisekunde zusammentragen und anhand der Darstellungen im Studienbrieftext methodisch aufbereiten.
Die bundesdeutsche Logistikbranche boomt und ist ein echter Jobmotor. Die Logistik ist nicht nur einer der größten Wirtschaftsbranchen in Deutschland und wird als Motor für Wachstum und Innovation gesehen. Sie führt damit auch zur Schaffung neuer, zukunftsfähiger Arbeitsplätze. Im Jahre 2006 erwirtschafteten rund 60.000 Unternehmen einen Jahresumsatz von ca. 170 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anteil von rund 7 % am Bruttoinlandsprodukt und repräsentiert etwa 25 Prozent des europäischen Marktvolumens aller Logistikdienstleistungen. Mit 2,7 Millionen Beschäftigten ist die Logistikwirtschaft die beschäftigungsreichste Industriebranche und für die kommenden Jahre wird mit einem weiteren Anstieg der Arbeitsplätze von vier Prozent gerechnet, d. h. die Nachfrage ist noch immer nicht befriedigt
Die Seeverkehrswirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich zur Produktion von Seetransport- und Hafenleistungen im Rahmen der Ortsveranderung von Gutern und Personen. Sie ist Bestandteil der Seewirtschaft, der Transport- oder Verkehrswirtschaft und des Aussenhandels. Das Kompendium, das sowohl als praxisorientiertes Lehrbuch als auch als umfassendes Nachschlagewerk dienen soll, erlautert die wesentlichen Begriffe der Seeverkehrswirtschaft und die Zusammenhange zwischen Volkswirtschaft bzw. Staat und Seeverkehr. Daruber hinaus werden die wichtigsten Markte (Chartermarkte, Linienfrachtenmarkte, Markte des Container- und des multimodalen Transports, Hafenmarkte, Passagenmarkte) und deren Besonderheiten vorgestellt. Fach- und Fuhrungskrafte sowie Studierende finden in diesem Standardwerk einen umfassenden Uberblick uber volks- und betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Seeverkehrswirtschaft - sowohl in der Fracht- als auch in der Passagierschifffahrt."
