Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Kubicek

    14 août 1946
    Empirische Organisationsforschung
    Informationstechnologie und organisatorische Regelungen
    Organisationstheorien II
    Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten
    Innovation_372Infrastruktur
    Organizational interoperability in E-government
    • Organizational interoperability in E-government

      Lessons from 77 European Good-Practice Cases

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Interoperability is recognized as a crucial element in the development of effective e-services within the e-government research community and national programs. It encompasses not only technical standards but also organizational, legal, and cultural dimensions. Various interoperability frameworks have been proposed at both national and international levels, often following a top-down approach that may not align well with real-world e-government projects. This volume, grounded in empirical research, introduces a bottom-up inductive approach to address the challenges of interoperability governance. By examining “good-practice” cases of interoperability, the authors derive concepts and classifications that highlight similarities and differences among these cases. They present an empirically based conceptual framework that outlines options for IT governance in government interoperability. Their findings also allow for a critical evaluation and enhancement of existing frameworks. By integrating diverse thematic focuses and drawing on both European and US contexts, the authors situate their empirical results within a broader theoretical and political framework. This work offers valuable insights for CIOs in e-government, practical lessons for managers and developers, and a comprehensive set of empirical data for administrative and political scientists.

      Organizational interoperability in E-government
    • Das Lehrbuch vermittelt wichtige betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf eine praxisbezogene Weise. Es konzentriert sich auf die frühen Phasen des Projektmanagements und behandelt die entscheidende Frage: Welche Idee ist geeignet, in einem IT-Projekt näher auf ihre Machbarkeit hin geprüft und bei positiver Beurteilung dann umgesetzt zu werden? Dabei steht die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit im Vordergrund. Der inhaltliche Aufbau des Buchs entspricht dieser Schwerpunktsetzung. Nach einer Einführung in das Projektmanagement geht es um: - Ausgangssituation eines IT-Projekts - Projektanstoß: Die Idee - Erste Planung - Prüfung der technischen Machbarkeit - Prüfung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit Der besondere methodisch-didaktische Ansatz besteht darin, die behandelten Aspekte durchgehend an einem Fallbeispiel aus dem E-Commerce zu erläutern. Auf vergleichbare Beispiele wird zusätzlich verwiesen. Kontrollfragen am Ende eines Kapitels ermöglichen die Überprüfung der vermittelten Inhalte. Im Anhang befinden sich Checklisten, u. a. zum Projektstart und zu den damit verbundenen Risiken. Das Werk ergänzt hervorragend »Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen anhand von Fallstudien« von Herbert Kubicek/Steffen Brückner, das ebenfalls im dpunkt. verlag erschienen ist.

      Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten